BAK-Musterfortbildungsordnung verabschiedet

Am 19. Februar 2025 hat der Vorstand der Bundesarchitektenkammer (BAK) einstimmig eine Musterfortbildungsordnung verabschiedet. Durch die Musterfortbildungsordnung und eine entsprechende Anpassung der Fortbildungsordnungen in den Bundesländern, soll es künftig einfacher werden, Fortbildungen bundeslandübergreifend anzuerkennen. Die Harmonisierung war notwendig geworden, da in den 16 Architektengesetzen der Länder entsprechende Regelungen enthalten seien.

Die Fortbildungspflicht soll vor Fehlplanungen schützen und Kompetenzen der Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner stärken. Die Umsetzung der Musterfortbildungsordnung in den jeweiligen Landesregelungen ist für die kommenden zwei Jahre geplant.

 

Anzeige


Baulinks-Beiträge

Status quo deutscher Innenstädte - Ergebnisse der 6. Passantenbefragung des IFH Köln (21.2.2025)
Das IFH KÖLN veröffentlicht zum 6. Mal Europas größte Passantenbefragung zu Attraktivität, Angebot und Besuchsmotiven von Stadtzentren. Dazu wurden rund 69.000 Interviews mit Passanten in 107 deutschen Innenstädten durchgeführt. weiter lesen

Urban Vacancies der IU Internationalen Hochschule: Leerstand als Ressource (21.2.2025)
Der Leerstand von Büro- und Ladenflächen, Gebäuden, Wohnungen und Gemeinschaftsräumen sollte im urbanen Kontext als wertvolle Ressource erkannt werden. Die Zukunftswerkstatt „Urban Vacancies“ der IU Internationalen Hochschule am Standort München, zeigt Konzepte zur Transformation dieser Flächen auf. weiter lesen

Bildband mit prämierter Luftbildfotografie: „Wie der Mensch die Erde verändert” (21.2.2025)
Der Bildband „Wie der Mensch die Erde verändert” gewährt durch Luftaufnahmen neue Blickwinkel und zeigt den Wandel vom Karbonzeitalter zur Nachhaltigkeit. Neben preisgekrönter Luftbildfotografie von Bernhard Lang enthält die Publikation Textbeiträge eines der führenden Umwelthistoriker Europas. weiter lesen

Aggreko-Studie: Risiken für die deutsche Bauwirtschaft durch frostige Witterung (21.2.2025)
Laut aktuellem Forschungsbericht des Energiespezialisten Aggreko erlebten in den vergangenen 12 Monaten mehr als die Hälfte der in Deutschland tätigen Bauleiter erhebliche Verzögerungen aufgrund kurzfristig wechselnder Wetterverhältnisse, wie Frost, Schneeregen und Schnee. weiter lesen

FEM-Lehrbuch für Ingenieure beim vdf Hochschulverlag erschienen (21.2.2025)
Das Lehr- und Übungsbuch „Finite-Elemente-Kurs Teil 1” dient als Hilfsmittel, um die Finite-Elemente-Methode (FEM) fundiert zu verstehen und selbst anzuwenden. Zu Beginn des Buches wird die Theorie mit allen mathematischen Anforderungen und Beispielen dargelegt, anschließend können die behandelten Inhalte anhand von Aufgaben geübt werden. weiter lesen

Instandhaltung von Stahlbeton - Anleitung zur sachkundigen Planung und Ausführung (21.2.2025)
Gemäß der Richtlinie „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen” des DAfStb ist die Beurteilung und Planung von Schutz- und Instandsetzungsarbeiten an Stahlbetonbauteilen einem sachkundigen Planer zu übertragen. Mit dem Themenband „Instandhaltung von Stahlbeton” können sich Architekten und Bauingenieure auf diese Aufgabe vorbereiten. weiter lesen

Kommentar zur Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR) erschienen (21.2.2025)
Das Handbuch „Kommentar zur Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR)” umfasst Richtlinientexte der MLAR 2020, MSysBöR 2005 und M-EltBauVO 2022 und gibt Hinweise zu abweichenden Verordnungen der baurechtlichen Einführung einzelner Bundesländer.  weiter lesen

Magazin „Klimafreundlich Bauen 2025” erschienen (21.2.2025)
In der neuesten Ausgabe des Magazins „Klimafreundlich Bauen 2025” wollen die Autoren mit konstruktiven Beiträgen einen Weg aufzeigen, wie Klimaziele mit marktverfügbaren Produkten und bewährten Konzepten erreicht werden können. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH