Bundesverband Flachglas: Drei neue Merkblätter zu aktuellen Entwicklungen und Branchenthemen
(2.4.2025) Drei neue Merkblätter des Bundesverbandes Flachglas (BF) greifen technische und aktuelle Entwicklungen der Glasbranche auf. Die Publikationen „Thermisch induzierte Spannungen bei Vertikalverglasungen”, „Vogelfreundliches Bauen mit Vogelschutzglas” und „Umweltproduktdeklaration (EPD)” fassen Forschungsergebnisse zusammen und bieten praxisnahe Hilfestellungen für Planung und Ausführung. Auch zwei Leitfäden des BF erhalten Aktualisierungen.
Thermisch induzierte Spannungen bei Vertikalverglasungen
Das „Merkblatt für thermisch induzierte Spannungen bei Vertikalverglasungen”:
- Wurde in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Konstruktiver Glasbau (FKG) erstellt
- Beleuchtet die Auswirkungen thermisch induzierter Spannungen auf Fassadenverglasungen (bspw. „Thermobruch”)
- Basieren auf Ergebnissen einer Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, der Technischen Universität Darmstadt sowie weiteren Fachverbänden (Grundlage war der Abschlussbericht des WIPANO-Projekts FKZ:03TN0007A-D).
Vogelfreundliches Bauen mit Glas
Das neue Merkblatt „Vogelfreundliches Bauen mit Glas” informiert über:
- Technische Anforderungen an wirksames Vogelschutzglas
- Aktuelle Richtlinien und Bewertungsverfahren
- Praxisnahe Empfehlungen für Bauherren und Planer
Umweltproduktdeklaration (EPD)
Das neue BF-Merkblatt 024 „Umweltproduktdeklaration (EPD)” bietet:
- Informationen zur Ökobilanz (LCA)
- Informationen zur Verifizierung von Umweltwirkungen bei Glasprodukten
- praxisnahe Einblicke, wie Umweltbelastungen reduziert und nachhaltige Produktentwicklungen vorangetrieben werden können.
Alle Merkblätter sind (auch in englischer Sprache) kostenfrei auf der Website des BF unter bundesverband-flachglas.de/downloads verfügbar.
Leitfaden für thermisch gebogenes Glas
Neben den neuen Merkblättern wurde auch der Leitfaden für thermisch gebogenes Glas aktualisiert. Verschiedene Kapitel wurden überarbeitet und dem aktuellen technischen Stand angepasst; Hinweise zur Planung von zu beschichteten gebogenen Gläsern wurden eingearbeitet und Toleranzen angepasst.
Leitfaden zur Glasbemessung nach DIN 18008
Der „Leitfaden zur Glasbemessung nach DIN 18008” befindet sich aktuell in Überarbeitung. Er wird neu strukturiert, um die Überarbeitungen der DIN 18008 (Teile 3-5) zu berücksichtigen. Der Leitfaden wird künftig ebenfalls Hinweise, Erklärungen und Anmerkungen zur DIN 18008 enthalten.
Weitere Informationen können per E-Mail an Bundesverband Flachglas e.V. angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Saint-Gobain Glass und Hilzinger: Nachhaltiger Fenstertausch in Berlin-Buckow (8.5.2024)
- Vogelfreundliches Bauen mit Glas (Bauletter vom 7.5.2024)
- „Stopray Vision”-Sonnenschutzgläser als vorspannbare Varianten in Band- oder Festmaßen (5.4.2024)
- Saint Gobain Glass: „Redmolen” in Kopenhagen mit Elementfassade (6.2.2024)
- Glasfassade für Columbia Business School von BGT (6.2.2024)
- Fassaden-Planungshilfe „mySolarlux” (6.2.2024)
- Forster: Sanierung denkmalgeschützter Fassaden des Salzhaus Biel (5.2.2024)
siehe zudem:
- Glasfassade und Fenster auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Glas, Glasarchitektur und Fassade bei Baubuch / Amazon.de