Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/0477 jünger > >>|  

Wilde Klimawand: Lösung für Stadtökologie und Biodiversität

(7.4.2025) Am Fraunhofer Campus in Stuttgart-Vaihingen wurde mit den Forschungsprojekten „BioDivFassade” und „Die wilde Klimawand” ein wegweisendes Konzept der Fassadenbegrünung entwickelt. Ziel war es, die Artenvielfalt und Klimaresilienz in dicht bebauten städtischen Räumen zu verbessern.

Ein interdisziplinäres Team bestehend aus dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP), dem Institut für Landschaftsplanung und Ökologie (ILPÖ), dem Institut für Akustik und Bauphysik (IABP) der Universität Stuttgart sowie der Helix Pflanzensysteme GmbH untersuchte, wie Gebäudefassaden als Lebensraum für heimische Flora und Fauna gestaltet werden können.

Anders als bei konventionellen Fassadenbegrünungen, bei denen die Pflanzenauswahl in erster Linie nach ästhetischen Gesichtspunkten erfolgt, lag bei der wilden Klimawand der Fokus vollständig auf der Biodiversität. (Bild: Helix) 

Es sollte untersucht und gezeigt werden, wie sich mit einem innovativen Grünfassadensystem die Vielfalt der Wiesenflora und -fauna in die Vertikale und somit in dicht bebaute Räume bringen lässt und zugleich etwas für die Artenvielfalt als auch die Klimaresilienz der Städte getan werden kann. Anders als traditionelle Fassadenbegrünungen lag der Fokus nicht auf ästhetischen, sondern auf ökologischen Aspekten:

  • Verwendung heimischer Wildstauden, Kräuter und Gräser
  • Integration von Beikräutern wie Klee als Nektar- und Pollenquelle für Wildbienen
  • Einbringen von Nisthilfen und verschiedenen Materialien zur Förderung der Tieransiedlung

Das Pflegekonzept unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Ansätzen:

  • Minimale Eingriffe in die Vegetation
  • Erhalt auch vertrockneter Pflanzenteile als wichtige Tierhabitate
  • Saisonale Pflegemaßnahmen unter Berücksichtigung von Artenschutz und Brandschutzvorschriften
Eine außergewöhnliche Fassadenbegrünung in Stuttgart hat in den letzten zwei Jahren für Aufsehen gesorgt. Installiert wurde sie im Rahmen der beiden Forschungsprojekte „BioDivFassade” und „Die wilde Klimawand” an einem Bürogebäude am Fraunhofer Campus in Stuttgart-Vaihingen. (Bild: Helix) 

Leitfaden für biodiversitätsfördernde Fassadenbegrünung 

Basierend auf wissenschaftlichen Analysen und langjähriger gärtnerischer Erfahrung entwickelte und erprobte das interdisziplinäre Team aus Forschung und Praxis die wilde Klimawand und erstellte auch gemeinsam den aktuellen Leitfaden. Dieser dokumentiert:

  • Praktische Umsetzungsstrategien
  • Kostenanalysen pro m²
  • Mikroklima-Auswirkungen
  • Biodiversitätsförderung in urbanen Räumen 

Das Projekt stieß auf großes mediales Interesse und wurde mit zwei Preisen bei der DGNB Sustainability Challenge 2024 ausgezeichnet.

Der 147-seitige „Leitfaden für biodiversitätsfördernde Fassadenbegrünung” steht kostenlos zum PDF-Download bereit und richtet sich an Fachplaner, Architekten, städtische Einrichtungen und alle, die an innovativen Konzepten städtischer Biodiversität interessiert sind.

Weitere Informationen können per E-Mail an Helix Pflanzensysteme GmbH angefordert werden.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH