Deutsch-Britische Studie über gemeinsamen Wasserstoff-Handel veröffentlicht
(24.4.2025) Am 23. April 2025 haben das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das britische Department of Energy Security and Net Zero (DESNZ) im Rahmen der Deutsch-Britischen Wasserstoffpartnerschaft in London die Ergebnisse der gemeinsamen Machbarkeitsstudie über den Handel von Wasserstoff vorgestellt.
Die Studie „UK-Germany Joint Feasibility Study on the Trade of Hydrogen”, durchgeführt von Arup, der Deutschen Energie Agentur (dena) und Adelphi, zeigt die erforderlichen Schritte für einen zukünftig auf Pipelines basierenden Wasserstoffhandel zwischen dem Vereinigten Königreich und Deutschland. Analysiert wurden die politischen Rahmenbedingungen, die Anforderungen an eine zukünftige Leitungsinfrastruktur sowie die regulatorischen, technischen und kommerziellen Maßnahmen für die Umsetzung und letztendlich auch den Betrieb einer Wasserstoffpipeline zwischen den Ländern.
Dies könnte entweder durch eine Pipeline direkt zwischen dem britischen und dem deutschen Festland, durch eine Verbindung zu einem Offshore-Wasserstoffnetz oder durch Verbindungen zu den Niederlanden oder Belgien geschehen. Zur Erleichterung des internationalen Marktes sind mehrere Maßnahmen erforderlich, insbesondere solche, die die Entwicklung der jeweiligen Inlandsmärkte in Großbritannien und Deutschland unterstützen.
Die Studie bestätigt das Potenzial für eine deutsch-britische Wasserstoffpipeline durch die Nordsee und fokussiert sich auf folgende Schwerpunkte:
- Entwicklung von Onshore- und Offshore-Wasserstoffinfrastrukturen
- Angleichung der technischen Anforderungen für den Handel mit molekularem Wasserstoff
- Unterstützung bei der Etablierung eines entsprechenden Marktes, der den Handel zwischen Erzeugern und Abnehmern ermöglicht
Die Studie „UK-Germany Joint Feasibility Study on the Trade of Hydrogen” steht in englischer Sprache auf der Webseite des BMWK zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
- Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
- adelphi consult GmbH
- ARUP
ausgewählte weitere Meldungen:
- Taskforce Gebäudetechnik gegründet (20.3.2025)
- Stromerzeugung 2024: 59,4% aus erneuerbaren Energieträgern (12.3.2025)
- Vaillant: Umrüstkits für Gas-Brennwertgeräte auf Wasserstoffbetrieb (4.3.2025)
- Drees & Sommer unterstützt bei der Planung und Realisierung einer Technologieplattform (11.2.2025)
- Veröffentlichung der „Normungsroadmap Wasserstofftechnologien” (20.8.2024)
- Verbundprojekt H2Direkt: 100% Wasserstoff seit Monaten im Gasnetz (20.8.2024)
- Infener startet 20-MW-Wasserstoff-Hub in Villingen-Schwenningen (20.8.2024)
- Fernleitungsnetzbetreiber haben Antrag für Wasserstoff-Kernnetz eingereicht (Bauletter vom 24.7.2024)
- Thyssengas GmbH verbindet das zukünftige deutsch-niederländische Wasserstoff-Netz (17.6.2024)
siehe zudem:
- Wasserstoff-Technik und Heizungen im Heizungs- und alternative Energien-Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Heizung bei Baubuch / Amazon.de