BMWSB - Bauministerium
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
URL: bmwsb.bund.de
BIM soll bis 2020 (für Infrastrukturprojekte) stufenweise eingeführt werden (15.12.2015)
Bundesinfrastrukturminister Alexander Dobrindt hat heute (15.12.2015) auf dem Zukunftsforum digitales Planen und Bauen in Berlin seine Pläne zur Einführung von Building Information Modeling bei der Planung und Realisierung großer Verkehrsprojekte vorgestellt.
Bundeskabinett beschließt „Aktionsplan Großprojekte“ (14.12.2015)
Das Bundeskabinett hat den „Aktionsplan Großprojekte“ beschlossen. Ziel des Aktionsplans ist die Verbesserung von Kostenwahrheit, Effizienz und Termintreue bei Großprojekten. Laut Bundesverkehrsminister Dobrindt wird mit dem „Aktionsplan Großprojekte“ der „Grundstein für einen Kulturwandel auf dem Bau“ gelegt.
Wohnungsbau-Offensive mit 10-Punkte-Programm (29.11.2015)
Bei der Vorstellung der Empfehlungen des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen sagte Bundesbauministerin Hendricks: „Die aktuelle Lage erfordert zügiges Handeln aller Beteiligten, um den Wohnungsbau anzukurbeln.“
25% mehr KfW-Zuschüsse für Einbruchschutz-Maßnahmen und Barrierereduzierung (22.11.2015)
Ab sofort werden kriminalpräventive Ertüchtigungen von Haus und Wohnung höher von der KfW bezuschusst. Darüber hinaus werden die Zuschüsse für Investitionen in die Barrierereduzierung sowie zur Erreichung des Standards „Altersgerechtes Haus“ erhöht.
Bauministerkonferenz aktuell: Höhere Effizienzstandards kommen 2016 wie geplant (1.11.2015)
Die für 2016 vorgesehenen Verschärfungen der Energieeffizienz-Vorgaben für Neubauten stehen nicht zur Diskussion - das ist das Ergebnis der Bauministerkonferenz Ende Oktober.
Bundesbauministerium spricht sich gegen EU-Pläne zur HOAI-Änderung aus (12.10.2015)
Wie bekannt hat die EU-Kommission die deutsche HOAI zur Disposition gestellt. Baustaatssekretär Gunther Adler hat sich jetzt bei der Eröffnung des Bundesarchitektentags gegen die Pläne der EU-Kommission ausgesprochen.
Energetische Stadtsanierung wird besser gefördert (11.10.2015)
Mit dem Programm „Energetische Stadtsanierung“ fördern Bundesbauministerium und KfW seit Ende 2011 integrierte Quartierskonzepte zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden und kommunaler Infrastruktur.
Bundesbauministerin: „Klimaziele im Gebäudebereich bleiben unberührt“ (4.10.2015)
Bundesbauministerin Hendricks hat in einem „Liebe Freunde“-Brief die Abgeordneten der Regierungsfraktionen über die auf ihr Ressort bezogenen Ergebnisse des Treffens von Bund und Ländern zur Flüchtlingsfrage informiert.
Bundesregierung lockert Baurecht für winterfeste Flüchtlingsunterkünfte (29.9.2015)
Das Bundeskabinett hat heute als Teil des Gesetzentwurfs zur Asylverfahrensbeschleunigung auch Änderungen im Bauplanungsrecht beschlossen, um die Unterbringung von Flüchtlingen in winterfesten Quartieren zu beschleunigen.
BMUB-Haushalt soll 2016 um 5,3% auf 4,07 Milliarden Euro wachsen (17.9.2015)
Der Bund will seine Ausgaben für den Klimaschutz und die Förderung bezahlbaren Wohnraums 2016 erhöhen. Nach dem aktuellen Etat-Entwurf der Bundesregierung soll der Haushalt des BMUB auf über vier Milliarden Euro anwachsen.
Nachhaltigkeits-Zertifikat vom Bauministerium für Ein- und Zweifamilienhäuser (12.7.2015)
Das Bauministerium hat zusammen mit der Hochschule München und dem Ingenieurbüro Prof. Dr. Gerd Hauser ein Nachhaltigkeits-Zertifikat für Ein- und Zweifamilienhäuser entwickelt und erste Häuser zertifiziert - wie beispielsweise ein Kundenhaus von Gussek.
Abschlussbericht der Reformkommission „Bau von Großprojekten“ und erste Reaktionen (29.6.2015)
Die Reformkommission „Bau von Großprojekten“ hat am 29.6. unter Leitung von Bundesminister Dobrindt ihren Endbericht mit konkreten Empfehlungen vorgelegt, wie Zeit- und Kostenpläne bei großen Infrastrukturprojekten besser eingehalten werden können.
Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen - ein ExWoSt-Forschungsfeld (28.6.2015)
Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesbauministerium, Florian Pronold, hat am 26.6. den Startschuss für acht Modellvorhaben des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus gegeben.
Ferienwohnungen in Baugebieten als Ausnahme zugelassen? (21.6.2015)
Die Bundesregierung tendiert zu der Auffassung, dass Ferienwohnungen in Baugebieten aktuell als Ausnahme zugelassen werden können, schreibt sie in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.
Bund will ab 2016 mehr in Klimaschutz, Stadtentwicklung und bezahlbares Wohnen investieren (14.6.2015)
Der Bundesrat billigte am 12.6. den Nachtragshaushalt 2015, der auch die Verteilung des Zukunftsinvestitionsprogramms für die Jahre 2016 bis 2018 enthält. Von den darin veranschlagten 7 Mrd. Euro entfallen 859 Mio. Euro auf das BMUB.
„Grünbuch Stadtgrün“ auf dem Kongress „Grün in der Stadt“ von BMUB und BMEL vorgestellt (14.6.2015)
Zu Beginn des Kongresses „Grün in der Stadt - Für eine lebenswerte Zukunft“ in Berlin wurde ein unter Federführung des BMUB erarbeitetes „Grünbuch Stadtgrün“ mit einer Bestandsaufnahme zum Thema vorgestellt.
Das Effizienzhaus Plus des Bundesbauministeriums steht allen Besuchern offen (12.6.2015)
Ab dem 13. Juni 2015 lädt das BMUB unter dem Motto „Ansehen, Informieren, Erleben“ die Öffentlichkeit ein, das „Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität“ in Berlin-Charlottenburg zu besuchen und sich selbst ein Bild vom Wohnhaus der Zukunft zu machen.
Richtfest beim Berliner Schloss – Humboldt Forum (12.6.2015)
Rund 1500 Gäste aus Politik und Kultur feierten heute im Rahmen eines Richtfestes den Wiederaufbau des Berliner Schlosses als Humboldt Forum. Zur Erinnerung: Der Bundestag hatte 2002 beschlossen, das Berliner Schloss als Humboldt Forum wieder aufzubauen. Die Kostenobergrenze wurde auf 590 Millionen Euro festgesetzt.
Deutscher Architekturpreis 2015 für Sauerbruch Huttons Holzkirche in Köln (21.5.2015)
Nach der Auszeichnung mit dem Holzbaupreis geht auch der Deutsche Architekturpreis 2015 an das Büro Sauerbruch Hutton für den Neubau der Immanuelkirche und des Gemeindezentrums der Evangelischen Brückenschlag-Gemeinde in Köln-
Bevölkerungs-und Wohnungsmarktprognose von Bauministerium und BBSR vorgestellt (10.5.2015)
Der neuen Bevölkerungs- und Wohnungsmarktprognose des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumplanung (BBSR) zufolge wird die Bevölkerungszahl bis 2035 um 3% auf 78,2 Mio. Menschen sinken. Wenngleich der Rückgang in der Gesamtschau gering ist, gibt es deutliche regionale Unterschiede:
Bundesbauministerin Hendricks ruft zum „Tag der Städtebauförderung“ am 9. Mai auf (25.2.2015)
Bundesbauministerin Barbara Hendricks hat Städte und Gemeinden zur Beteiligung am „Tag der Städtebauförderung“ aufgerufen, der am 9. Mai 2015 erstmals stattfinden soll. Der Aktionstag ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag sowie Deutschem Städte- und Gemeindebund.
ZDB: Afa verdoppeln, Baunebenkosten senken, Augenmaß bei der Ressourcenschonung! (23.2.2015)
„Wenn es der Bundesregierung um niedrigere Mieten im unteren und mittleren Preissegment geht, hat sie es selbst in der Hand, die Weichen entsprechend zu stellen,“ erklärte der ZDB-Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa vor der heutigen Sitzung des Bündnisses für bezahlbares Bauen und Wohnen.
Arbeitsgruppe „Altersgerechter Umbau im Quartier“ nimmt seine Arbeit auf (23.2.2015)
„Wir brauchen dringend mehr Engagement für den altersgerechten Umbau von Wohnungen“, erklärte GdW-Hauptgeschäftsführerin Ingeborg Esser anlässlich der Auftaktsitzung der Arbeitsgruppe „Altersgerechter Umbau im Quartier“ des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen des Bundesbauministeriums.
Frühjahrsgutachten des Rats der Immobilienweisen: In „Schwarmstädten“ wird es eng (9.2.2015)
In einigen deutschen Städten und Metropolen wird es eng: Immer mehr junge Menschen zieht es in so genannte „Schwarmstädte“. In diesen Städten, die in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen sind, stiegen die Miet- und Kaufpreise - nicht nur für Wohn-, sondern auch für Gewerbeimmobilien, aber ...
Bundesbauministerium und BAK sichern Zukunft des Deutschen Architekturpreises (26.1.2015)
Im Rahmen der BAU haben Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks und die Präsidentin der Bundesarchitektenkammer, Barbara Ettinger-Brinckmann, eine Vereinbarung über die gemeinsame Auslobung des Deutschen Architekturpreis 2015 unterzeichnet.
BBSR-Studie: Wohnungsleerstände werden bis 2030 zunehmen (26.1.2015)
Wohnungsleerstände werden in immer mehr Regionen zum Problem: Bis zum Jahr 2030 könnte sich bundesweit ein Überschuss von 3,3 bis 4,6 Millionen Wohnungen aufbauen - wenn nicht Bestandswohnungen der Nachfrage entsprechend saniert oder nicht mehr sinnvoll nutzbare Gebäude abgerissen werden.
Baukultur: Bundesbauministerium fördert „Weiße Stadt“ in Tel Aviv (5.1.2015)
Das Bundesbauministerium fördert die denkmalgeschützte Weiße Stadt in Tel Aviv mit 2,5 Millionen Euro. Eine entsprechende Vereinbarung haben Baustaatssekretär Gunther Adler und der Tel Aviver Oberbürgermeister Ron Huldai unterzeichnet.
Seit dem 8.12.2021 gibt es nun als Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) wieder ein eigenständiges Bundesbauministerium; Bauministerin ist Klara Geywitz (SPD).