BMWSB - Bauministerium
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
URL: bmwsb.bund.de
Forschungsprojekt: Mehr Wohnungsbau durch aktives Innenentwicklungsmanagement (1.12.2019)
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat hat gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Aktivierung von Innenentwicklungspotenzialen in wachsenden Kommunen“ vorgestellt.
Bundeshaushalt 2020 (Bauletter vom 18.11.2019)
Insgesamt sieht der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für 2020 Gesamtausgaben in Höhe von 362 Mrd. Euro vor. 15,33 Mrd. gibt es für Wohnungswesen und Stadtentwicklung und 30,87 Mrd. für Verkehr und digitale Infrastruktur.
Kuratorium für die Architektur-Biennale 2020: „Rückblick aus der Zukunft“ (8.10.2019)
Das Team „2038“ wird den deutschen Beitrag auf der 17. Architekturbiennale 2020 in Venedig verantworten. Beauftragt wurde es von Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, das einer Empfehlung einer Expertenjury folgt.
Baulandkommission legt Ergebnisse vor: Reaktionen von Verbänden gemischt (7.7.2019)
Am 2. Juli hat die Expertenkommission „Nachhaltige Baulandmobilisierung und Bodenpolitik“ ( Baulandkommission) nach neun Monaten Arbeit ihre Handlungsempfehlungen zur nachhaltigen Baulandmobilisierung und Bodenpolitik vorgelegt.
planen-bauen 4.0 federführend beim Aufbau des nationalen BIM-Kompetenzzentrums (2.7.2019)
Im Juni unterschrieb Dr. Jan Tulke, Geschäftsführer von planen-bauen 4.0, einen Vertrag zur Planung und zum Betrieb des Nationalen BIM-Kompetenzzentrums mit dem Bundesbau- sowie Bundesverkehrsministerium.
Teilnehmer am Wohngipfel und seine Kosten (8.5.2019)
Am Wohngipfel im Bundeskanzleramt im September 2018 haben neben Bund und Ländern auch Partner des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen teilgenommen. Wie nun eine Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen noch einmal bestätigt, nahmen keine Umweltverbände an dem Spitzentreffen teil.
Aktuelle Personalsituation im Bundesbauministerium (5.5.2019)
In der Abteilung Stadtentwicklung, Wohnen, öffentliches Baurecht des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat sollen aktuell 91,1 von 97,5 Funktionen besetzt sein. Und in der Abteilung Bauwesen, Bauwirtschaft und Bundesbauten seien es 96,62 von 117,0.
Modellprojekte Smart Cities: Neuer Zuschuss für Stadtentwicklung und Digitalisierung (7.4.2019)
Mit den „Modellprojekten Smart Cities“ unterstützen das Bundesbauministerium und die KfW Kommunen bei der Gestaltung des digitalen Wandels. In den nächsten zehn Jahren sollen ca. 750 Mio. Euro in 4 Staffeln für rund 50 Modellprojekte bereitgestellt werden.
Anne Katrin Bohle als Nachfolgerin von Bau-Staatssekretär Gunther Adler vorgeschlagen (17.3.2019)
Horst Seehofer will dem Bundeskabinett Frau Anne Katrin Bohle als Nachfolgerin des ausgeschiedenen Staatssekretärs Gunther Adler vorschlagen. Ihre Zuständigkeit umfasst die Bereiche Stadtentwicklung, Wohnen und Bauwesen.
Deutscher Ziegelpreis 2019: zwei Hauptpreise, sechs Sonderpreise und acht Anerkennungen (5.2.2019)
Am 1. Februar fand die Verleihung des Deutschen Ziegelpreises 2019 statt. In Kooperation mit dem Bundesbauministerium sowie weiteren Partnern hatte das Ziegel Zentrum Süd (ZZS) bundesweit den Preis mit einer Preissumme von insgesamt 20.000 Euro ausgelobt.
Bundesbauministerium und BAK haben Deutschen Architekturpreis 2019 ausgelobt (24.1.2019)
Bundesbau- und -innenminister Horst Seehofer sowie BAK-Präsidentin Barbara Ettinger-Brinckmann haben den Deutschen Architekturpreis 2019 ausgelobt. Der Staatspreis wird in diesem Jahr zum fünften Mal verliehen.
Weiterentwicklung des Bewertungssystems Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK) (24.1.2019)
Das Bundesbauministerium hat neun Einfamilienhäuser hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Dabei wurden Bauherren, Architekten, Verbände, Fertighaushersteller und Bauunternehmen für die Mitarbeit am Foschungsprojekt „Weiterentwicklung des Bewertungssystems Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK)“ geehrt.
Baulandkommission: Mehr Bauland von Bund und Ländern (24.1.2019)
Am 23. Januar fand die dritte Sitzung der Expertenkommission „Nachhaltige Baulandmobilisierung und Bodenpolitik“ (kurz: Baulandkommission) unter Vorsitz von Marco Wanderwitz (CDU), Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesbauministerium c/o BMI, statt.
Seit dem 8.12.2021 gibt es nun als Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) wieder ein eigenständiges Bundesbauministerium; Bauministerin ist Klara Geywitz (SPD).