IG Bauen-Agrar-Umwelt

Olof-Palme-Strasse 19
D - 60439 Frankfurt am Main
URL: igbau.de

Bauindustrie zur Mindestlohndiskussion (14.11.2011)
"Die Lohnfindung muss in den Händen der Tarifpartner bleiben." Mit diesen Worten schaltete sich am 14.11. der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie RA Michael Knipper in die Diskussion über die Einführung von Lohnuntergrenzen ein.

Verbände und Gewerkschaft der Bauwirtschaft vereinbaren Stärkung des Arbeitsschutzes (6.11.2011)
Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) haben sich auf weitere Maßnahmen zur Stärkung des Arbeitsschutzes im Baugewerbe verständigt.

Neue Mindestlöhne im Baugewerbe ab 1. Januar 2012 (24.10.2011)
Das Bundeskabinett entschied am 19.10. positiv über den gemeinsamen Antrag der Tarifvertragsparteien des Baugewerbes auf Allgemeinverbindlicherklärung des Mindestlohn-Tarifvertrages vom 28. April 2011. Damit kann mit einem rechtzeitigen Inkrafttreten der Achten Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen im Baugewerbe gerechnet werden.

Tarifabschluss im Garten- und Landschaftsbau (28.8.2011)
Die Tarifvertragsparteien im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL) und die Industriegewerkschaft Bauen Agrar Umwelt (IG BAU), haben sich in der zweiten Tarifverhandlungsrunde auf Erhöhungen der Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen mit einer 26-monatigen Laufzeit geeinigt. Dies bedeutet.

Gerüstbau bekommt Mindestlohn (1.8.2011)
Im Gerüstbau sind die Weichen für einen Mindestlohn gestellt: Die IG BAU und die in der Bundesinnung Gerüstbau bzw. im Bundesverband Gerüstbau organisierten Arbeitgeber haben eine untere Lohngrenze vereinbart.

Anhörung zur Förderung der energetischen Gebäudesanierung (28.6.2011)
Alle Sachverständigen haben sich in einer öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses für eine Förderung der energetischen Gebäudesanierung ausgesprochen. Allerdings gab es zum Teil heftige Kritik an dem von den Koalitionsfraktionen CDU/CSU und FDP und der Bundesregierung geplanten steuerlichen Abzug der Sanierungsaufwendungen als Sonderausgaben.

Tarifparteien nehmen Schlichterspruch an (1.5.2011)
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) sowie die Arbeitgeberverbände des Bauhauptgewerbes, der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, haben das Schlichtungsergebnis in der Tarifrunde am Bau angenommen. Dieses war vom Schlichter, dem früheren Bundeswirtschafts- und Arbeitsminister Wolfgang Clement, am 14. April 2011 in Potsdam verkündet worden.

Bau-Tarifkonflikt bis März 2013 geschlichtet (14.4.2011)
Die Schlichtung im Bau-Tarifkonflikt ist unter dem Vorsitz des ehemaligen Wirtschafts- und Arbeitsminister Wolfgang Clement erfolgreich zu Ende gegangen.

Wohnungs-Check: „Bei jedem 10. Wohnhaus rechnen sich Abriss und Neubau“ (27.3.2011)
Mehr als jedes zehnte Wohnhaus in Deutschland ist nicht mehr wirtschaftlich zu sanieren. Ein Abriss und der anschließende Neubau kommen häufig günstiger als Umbau und Vollmodernisierung.

Arbeitgeber legen Tarifangebot in Höhe von 1,8% vor (27.3.2011)
In der zweiten Runde der Tarifverhandlungen für die rund 700.000 Beschäftigten im Bauhauptgewerbe haben die Arbeitgeber am 24.3. in Berlin ein Angebot vorgelegt. Demnach sollen die Entgelte um 1,8 Prozent bei einer Laufzeit von zwölf Monaten erhöht werden. Der Verhandlungsführer der Arbeitgeber, der Vizepräsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Dipl.-Ing. (FH) Klaus Hering, hatte zuvor die Forderungen der IG BAU in Höhe von 5,9 Prozent zurückgewiesen.

Tarifvertragsparteien gemeinsam gegen illegale Beschäftigung und Schwarzarbeit (20.2.2011)
Scheinselbständigkeit bekämpfen. Verdachtsunabhängige Prüfungen der FKS durchführen. Öffentlichen Auftraggeber stärker in die Pflicht nehmen. Rolle der Justiz stärken.

IG BAU fordert 5,9% mehr Baulohn (23.1.2011)
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) fordert für die rund 700.000 Bauarbeiter, Angestellten und Auszubildenden am Bau 5,9 Prozent mehr Geld. Das hat die Bundestarifkommission der IG BAU für die Tarifrunde 2011 im Bauhauptgewerbe beschlossen.

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH