Natur-Dämmstoff aus Typha (Rohrkolben) druckstabil und schimmelresistent
Rohrkolben (Typha), Foro: Wikipedia
(3.2.2014) Als Wasserpflanze ist Typha gegen Feuchtigkeit bestens gewappnet. Gerbstoffe schützen ihn vor Schimmel und der Aufbau der Blätter macht ihn leicht und stabil. Auf dieser Basis hat die Firma Typha Technik Naturbaustoffe in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern des Fraunhofer IBP eine magnesitgebundene Dämmplatte aus Rohrkolben entwickelt.
Rohrkolben (lat. Typha) wird schon seit langem für verschiedene Zwecke verwendet, wie zur Reinigung von Abwässern in Kläranlagen, zum Entgiften von Böden, als Rohstoff für handwerkliche Flechtarbeiten, als Nahrungsmittel oder in der traditionellen Medizin als Heilpflanze bei verschiedenen Erkrankungen. Als Baustoff will Typha nun ebenfalls punkten: Die daraus hergestellte Dämmplatte ...
- ist angegeben mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,055 W/mK (siehe λ-Werte zum Vergleich),
- verspricht einen guten Brand- und Schallschutz,
- sei relativ diffusionsoffen, aber ausreichend dicht, um bei den meisten Anwendungen auf eine Dampfbremse verzichten zu können, und
- könne vor allem in Richtung der Plattenebene mit hohen Drücken belastet werden.
Typha wird bislang noch nicht im größeren Stil verbaut oder industriell verwertet. Rohrkolben wächst in großen Beständen vor allem in Osteuropa, vornehmlich in Rumänien und Ungarn. In Deutschland jedoch wird die Feuchtgebietspflanze nicht kultiviert, sie müsste also extra importiert werden. Dabei gäbe es hierzulande geeignete Anbauflächen. Beispielsweise ließen sich trockengelegte Niedermoore, die jahrzehntelang landwirtschaftlich genutzt wurden, durch den Anbau von Typha regenerieren.
Zugleich bieten Rohrkolbenflächen Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen. Typha ist außerdem vergleichsweise schnellwüchsig und lässt sich leicht verarbeiten. Die Blätter werden zunächst längs in stabförmige Partikel aufgetrennt und auf die richtige Länge von rund sieben Zentimeter gekürzt. Anschließend werden sie in einer Trommel mit einem umweltfreundlichen mineralischen Kleber eingesprüht und in eine Presse gebracht.
Wegen der hohen Biegesteifigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht kann das Material für Dachkonstruktionen oder als Leichtbausandwichelement für Fußböden und Zwischendecken verwendet werden. Auch Türblätter, Fenster- und Türstürze sollen sich damit herstellen lassen, ebenso sei der Ersatz von Holzbalken möglich. Selbst die Putzarmierung mit Samenschirmchen haben die Forscher des Fraunhofer IBP realisiert, indem sie Samenschirmchen der Rohrkolbenpflanze in Lehmputz vermischten, um so die Bildung von Rissen zu vermeiden.
Weitere Informationen zu Typha-Dämmplatten können per E-Mail an Typha Technik angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Das erste von vier Leitthemen der BAU 2021: Herausforderung Klimawandel (24.5.2020)
- Typha: Isover experimentiert mit Rohrkolben (8.2.2017)
- Wärme- und schalldämmende Schäume aus europäischen Nadelholz-Tanninen (9.10.2016)
- Holzschaum vom Fraunhofer Institut für Holzforschung erhält GreenTec Award (28.4.2015)
- Dagmar Fritz-Kramer von Baufritz: „Wo bleibt die Förderung ökologischer Baustoffe?“ (27.7.2014)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Nachhaltige Dämmplatten aus Nanocellulose, extrahiert aus Papierabfällen (3.2.2014)
- Deutscher Umweltpreis 2013 erlebt Frauen-Power mit Hanf und erneuerbarer Energie (11.8.2013)
- „German High Tech Champion“ für Hartschäume aus Rindenextrakt (1.11.2012)
- Baufritz erhält Cradle-to-Cradle-Zertifikat für Bio-Dämmung „HOIZ“ (29.5.2012)
- FNR hat Broschüre zu Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen aktualisiert (29.1.2012)
- Plädoyer für WDVS mit Schilf-Dämmung (28.11.2006)
siehe zudem:
- Naturdämmstoffe und Dämmstoffe im Baustoff-Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Dämmstoffe bei Baubuch / Amazon.de