Wärme- und schalldämmende Schäume aus europäischen Nadelholz-Tanninen
Schaum auf Tannin-Basis. Foto © Kunz
(9.10.2016) Dass Schäume auf Basis von Tannin diverse Vorteile haben, war schon zu Beginn des Projekts „BioFoamBark“ durch frühere Arbeiten bekannt - siehe u.a. Beitrag „,German High Tech Champion‘ für Hartschäume aus Rindenextrakt“ vom 1.11.2012. Neben beachtlichen mechanischen Eigenschaften lassen die Schäume ein bemerkenswertes thermisches und akustisches Dämmvermögen erwarten; außerdem sollen sie nicht brennbar sein.
Nachwachsende Alternative zu konventionellen Bauschäumen
„Hochleistungs-Tannin-Schäume“ wurden bislang nur aus tropischen Baumarten wie Mimosa und Quebracho hergestellt. In dem Projekt „Biofoambark“ standen darum Verfahren zur Schaumherstellung aus europäischen Bauarten auf der Agenda, wobei vor allem das Nebenprodukt Rinde in den Fokus rückte. Zur Herstellung solcher Schäume entwickelten die Forscher nun zwei Rezepturen für Tannine aus der Monterey- und der See-Kiefer und eine Rezeptur für Fichtenrindentannin, deren Eigenschaften mit denen aus den tropischen Baumarten im Wesentlichen vergleichbar sind.
Kaskadennutzung zur Vermeidung von Nutzungskonkurrenzen
Ob sich die Verfahren in Deutschland im industriellen Maßstab umsetzen lassen, hängt u.a. von den Tannin-Ausbeuten bei der Extraktion aus Fichtenrinde ab. Da man aus Rinde aktuell vor allem Energie gewinnt, empfehlen die Forscher eine Kaskadennutzung zur Vermeidung von Nutzungskonkurrenzen: Nach der Tannin-Extraktion bleiben 80 bis 85% der ursprünglichen Biomasse übrig, die weiter als Energieträger zur Verfügung stehen.
Übrigens: Die beteiligten drei deutschen Teilvorhaben der Universität Freiburg, des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme und des Nova-Instituts erhielten Mittel aus dem Förderprogramm „Nachwachsende Rohstoffe“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR).
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- OrganoPor: Biobasierte Platten für WDV-Systeme technisch und preislich auf EPS-Niveau (8.6.2020)
- Bio-Dämmstoff HOIZ erhält eigene ÖKOBAUDAT-Kategorie (9.11.2018)
- „Strohgedämmte Gebäude“ in aktualisierter 2. Auflage (17.9.2017)
- Nachwachsende Baustoffe für die Städte der Zukunft (13.9.2017)
- Typha: Isover experimentiert mit Rohrkolben (8.2.2017)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Thermo Jute: Vom Jutesack zum Naturdämmstoff mit 0,038 W/mK (28.8.2016)
- Neue FNR-Broschüre: „Ausbauen und Gestalten mit nachwachsenden Rohstoffen“ (28.7.2016)
- Holzschaum vom Fraunhofer Institut für Holzforschung erhält GreenTec Award (28.4.2015)
- „Biowerkstoff des Jahres 2014“: Milchfaser, Injektionsmörtel, Gründach und Dämmung (5.5.2014)
- Holzschaum-Wärmedämmplatten auf dem Level klassischer Kunststoffschäume (11.3.2014)
- Natur-Dämmstoff aus Typha (Rohrkolben) druckstabil und schimmelresistent (3.2.2014)
- Baufritz erhält Cradle-to-Cradle-Zertifikat für Bio-Dämmung „HOIZ“ (29.5.2012)
- Neue Holzfaser-Einblasdämmung von Gutex ab 28 kg/m³ setzungssicher (15.2.2012)
- "Vorwärts dämmen" u.a. mit einem Bio-Dämmstoff aus polymerisierter Milchsäure (31.10.2011)
- Seegras - vom ungeliebten Strandgut zum Baustoff der Zukunft (5.12.2007)
- Dämmstoff aus Recycling-Glas (17.10.2007)
- Plädoyer für WDVS mit Schilf-Dämmung (28.11.2006)
siehe zudem:
- Architektur und Baustoffe/Bauelemente bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Architektur bei Amazon