Temporäre Interventionen im öffentlichen Raum im zweiten „RAUMaufZEIT“-Band (13.7.2014)
Der zweite Band der Reihe „RAUMaufZEIT“ von Professoren der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft und der RWTH Aachen zeigt „Tem­poräre Interventionen im öffentlichen Raum“. Dabei werden Kunst, Archi­tektur und Stadtplanung zusammengebracht.

Förderpreise des Deutschen Stahlbaues 2014 gehen nach Münster, Hannover und Aachen (23.6.2014)
Studenten der msa münster school of architecture, der RWTH Aachen und der Leibniz Universität Hannover errangen beim „Förderpreis des Deutschen Stahl­baues 2014“ die vorderen drei Plätze. Die Hochschulen in Münster und Aachen räum­ten zudem auch bei den Loben ab.

Neues Helmholtz-Institut als Kompetenzzentrum für Batterieforschung gegründet (10.6.2014)
Es ist eine der Schlüsselfragen für den Erfolg der Energiewende: Wie kann es gelingen, den (selbst)erzeugten Strom langfristig, in großen Mengen und auf möglichst kleinem Raum zu speichern?

VDI-Wettbewerb „Nachhaltiges Holzhotel“: RWTH Aachen vor Uni Stuttgart und TU Wien (25.5.2014)
Am 16. Mai durften die besten 30 Studententeams, die am VDI-Ent­wurfs­wettbewerb „Nachhaltiges Holzhotel“ teilgenommen hatten, ihre Entwürfe vorstellen. Am Ende des Tages hatte das Team derRWTH Aachen mit dem Entwurf „Musikbox-Hotel“ die Nase vorn.

Gewinner des 5. Baumeister Studentenwettbewerbs stehen fest (27.4.2014)
„Das ist ja die Höhe!“ Unter diesem Motto stand der 5. Baumeister Stu­dentenwettbewerb, den die Fachzeitschrift Baumeister mit Hauptspon­sor Nemetschek Allplan ausgelobt hatte. Im Wintersemester 2013/2014 sollten sich die Studenten mit einem Architekturbestand auseinan­der­setzen und Aufstockungs-Vorschläge ausarbeiten.

Sto-Stiftung kürt Preisträger des Summerschool-Wettbewerbs (15.3.2014)
Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und internationale Perspektiven gehö­ren zur Ausbildung angehender Architekten unabdingbar dazu. Nur der Blick über Grenzen hilft, die eigenen Perspektiven zu erweitern, deshalb lobte die gemeinnützige Sto-Stiftung zu Jahresbeginn bereits zum vierten Mal ihren summerschool-Wettbewerb aus.

„PVScan“: Forschungsprojekt untersucht Schäden bei Aufdach- und Freiland-PV-Modulen (13.2.2014)
Mikrorisse oder Schneckenspuren, verkratztes Frontglas, fehlerhafte Rück­seitenfolien oder Laminierungen: Die Ursachen für Schäden von PV-Modu­len sind so vielfältig wie ihre Ausprägungen. Im Rah­men von PVScan sol­len Schäden sowohl an Aufdach- als auch an Freilandan­lagen über eine Zeit­dauer von mehreren Jahren untersucht werden.

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH