Aus der gutachterlichen Praxis: Weitere 100 (vermeintliche?) Schadensfälle im Metallbau (5.12.2014)
Der inzwischen dritte Band von „Schäden im Metallbau“ stellt weitere hundert Schadensfälle aus den zentralen Arbeitsbereichen des Metallbauers vor. Die Fälle sind systematisch mit Schadensbeschreibung, Fehleranalyse und Vorschlägen für die Schadensvermeidung jeweils auf einer Doppelseite aufbereitet.
„Gestalten mit Beton“ mit Planungshilfen, Details und Beispielen (4.12.2014)
Die Neuerscheinung „Gestalten mit Beton“, verfasst von der Innenarchitektin Marion von der Heyde, demonstriert anhand von über 260 Fotos individuelle Architektur- und Gestaltungslösungen mit und aus Beton. Neben vielen Anregungen erhalten Planer praktische Planungshilfen und Tipps zur Realisierung eigener Entwürfe.
„Praxis-Handbuch Bauleiter“ mit vielen nützlichen und downloadbaren Arbeitshilfen (1.12.2014)
Das „Praxis-Handbuch Bauleiter“ befasst sich mit den typischen Aufgaben, Abläufen und Verantwortlichkeiten im Bauleiteralltag. Es will die reibungslose, kostengenaue und terminsichere Bauabwicklung erleichtern. Die Neuerscheinung richtet sich sowohl an den überwachenden Bauleiter des Bauherrn als auch an den in der Baufirma.
In dritter, aktualisierter Auflage: „Die häufigsten Mängel bei Beschichtungen und WDVS“ (24.10.2014)
Das Handbuch „Die häufigsten Mängel bei Beschichtungen und WDVS“ vermittelt Fachwissen über die verschiedenen Bestandteile und Eigenschaften von Beschichtungen und Wärmedämm-Verbundsystemen. Die Autoren beschreiben die häufigsten Mängel, ihre Ursachen und Verfahren zur Sanierung.
„Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden“ vom Gesamtverband Schadstoffsanierung (8.10.2014)
PCB, Schimmelpilze oder Asbest - wo immer Schadstoffe in Gebäuden auftreten, stellen sie ein brisantes Problem dar. Das Nachschlagewerk „Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden“ hilft bei der Ermittlung, Bewertung und fachgerechten Beseitigung von Schadstoffen im Neubau und im Bestand.
Vorstand des Arbeitskreises Baufachpresse e.V. nahezu unverändert wiedergewählt (7.10.2014)
Auf der diesjährigen Mitgliedersammlung des Arbeitskreises Baufachpresse in Stuttgart fanden turnusgemäß Vorstandswahlen statt. Als Vorsitzender wurde Burkhard Fröhlich wiedergewählt. Seine Stellvertreterin bleibt Frau Dr. Ilona Klein.
„Atlas Gebäudetechnik“ mit Grundlagen, Konstruktionen und Details auf 456 Seiten (3.9.2014)
Die Integration der Gebäudetechnik in die Gebäudeplanung stellt immer höhere Anforderungen an die gestalterische und technische Planung. Deshalb
sollten für das energieeffiziente, ressourcenschonende und gleichzeitig wirtschaftliche Bauen die haustechnischen Konzepte bereits in der Entwurfsphase berücksichtigt werden.
Wärmeschutz und Energiebedarf nach EnEV 2014 - gedruckt und als CD-ROM (24.8.2014)
Das 484-seitige Fachbuch „Wärmeschutz und Energiebedarf nach EnEV 2014“ führt durch die verschiedenen Nachweisverfahren der EnEV 2014. Die optionale Profi-Version des Excel-Berechnungstools ermöglicht eine nachvollziehbare Berechnung und Nachweisführung nach DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10.
ganz aktuell: 398 Seiten Baugesetzbuch für Planer mit 250 Abbildungen und Tabellen (24.8.2014)
Das BauGB wurde zuletzt durch die Länderöffnungsklausel zu Mindestabständen zwischen Windenergieanlagen und Wohnen vom Juli 2014 geändert. Zuvor sorgten insbesondere die Klimaschutznovelle sowie die umfassende Städtebaurechtsnovelle für wesentliche Neuerungen.
Neues Fachbuch zur Brandschutzbemessung von Deckenkonstruktionen (19.8.2014)
Die brandschutztechnische Bewertung von Deckenkonstruktionen ist nicht ganz unproblematisch. Das Fachbuch „Brandschutz im Detail“ versteht sich als eine Arbeitshilfe zur Brandschutzbemessung von Deckenkonstruktionen im Bestand.
EnEV 2014 im Bild auf 151 Seiten (20.7.2014)
Beim Planen und Bauen von Neubauten sowie bei energetischen Sanierungen und Bestandsumbauten sind zahlreiche Vorgaben der Energieeinsparverordnung zu berücksichtigen. Die Neuerscheinung „EnEV 2014 im Bild“ macht die komplexen Berechnungsansätze und Nachweisverfahren nachvollziehbar und will die korrekte Auslegung und Anwendung der einzelnen Regelungen vereinfachen.
200 Seiten Innendämmung vom Rudolf Müller-Verlag (2.7.2014)
Innendämmung gilt vielfach als der zweitbeste Weg für eine nachträgliche Außenwanddämmung von Bestandsgebäuden. Tatsache ist, dass die Innendämmung einiges an bauphysikalischem Konfliktpotenzial in sich trägt und daher mit besonderem Sachverstand - individuell zum Objekt passend - zu planen und montieren ist.
„Handbuch Brandschutzatlas“ in dritter Auflage (9.6.2014)
Das „Handbuch Brandschutzatlas“ bietet einen zentralen Überblick über die Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes. Es enthält die wichtigsten Kapitel des Standardwerkes „Brandschutzatlas“, die das Erstellen von Brandschutzkonzepten ermöglichen.
EnEV 2014 kompakt: Über 140 Fragen und Antworten zur Energieeinsparverordnung (27.4.2014)
Welche neuen Anforderungen gelten für Wohn- und Nichtwohngebäude? Muss der sommerliche Wärmeschutz in jedem Fall nachgewiesen werden? Wie funktioniert ein Antrag auf Befreiung von den Anforderungen nach EnEV? Welche Nachrüstpflichten bestehen für Altbauten?
Brandschutz Kompakt 2014/2015 (9.3.2014)
„Brandschutz Kompakt 2014/2015“ ist ein praktisches Nachschlagewerk für den vorbeugenden Brandschutz. Es bietet eine kompakte und lesefreundliche Zusammenfassung der wichtigsten Fachinformationen, die Planer und Ausführende im vorbeugenden Brandschutz ständig griffbereit haben sollten.
„Bautrocknung im Neubau und Bestand“ auf 197 Seiten (6.3.2014)
Die Neuerscheinung „Bautrocknung im Neubau und Bestand“ will Trocknungstechniker, Sachverständige sowie Architekten und Ingenieure bei der Auswahl und Beurteilung des jeweils optimalen Trocknungsverfahrens unterstützen. Ziel und Zweck des Handbuchs ist es, darüber aufzuklären, wie sich Fehler und damit verbundene mögliche Bauschäden und rechtliche Konsequenzen vermeiden lassen.
Neues Praxis-Handbuch „Holzschutz“ vom Rudolf Müller-Verlag (4.3.2014)
Das „Praxis-Handbuch Holzschutz“ liefert das wesentliche Fachwissen zum Umgang mit Holzschutz an und in Gebäuden. Als Nachschlagewerk konzipiert, beschreibt es Holzarten mit ihren jeweiligen Eigenschaften sowie geeignete Maßnahmen des Holzschutzes in Abhängigkeit von ihrem Einsatzgebiet und bestehenden Normen.
Trockenbau Atlas in 4. Auflage: 765 Abbildungen und 234 Tabellen auf 566 Seiten (27.2.2014)
Das Standardwerk „Trockenbau Atlas“ zeigt Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten sowie Konstruktions- und Ausführungsdetails für die Planung und Ausführung von Trockenbausystemen. Für Planer und Fachunternehmen des Trockenbaus ist das Nachschlagewerk eine Arbeitsgrundlage und Entscheidungshilfe zur Wahl von richtigen Konstruktionen und Systemen.
„Küchen“, ein 211-seitiges Handbuch zur Küchenplanung in 2. Auflage (23.2.2014)
Die moderne Küche ist heute nicht nur ein Ort zum Kochen, sondern häufig auch Zentrum des Wohnens sowie Treffpunkt für Familie und Freunde. So werden Küchen immer öfter nicht mehr „von der Stange“ gekauft, sondern individuell geplant, um ein Maximum an Gestaltungsfreiheit und größtmögliche Funktionalität zu erreichen.
Die Besucher-App zur DACH+HOLZ kommt vom Rudolf Müller Verlag (16.2.2014)
Vom 18. bis zum 21. Februar findet in Köln die Fachmesse DACH+
Moderne Treppen mit einer Prise Aufzug (7.2.2014)
Die Neuerscheinung „Moderne Treppen, Band 2“ ergänzt den ersten Band des Treppenwerks von Wolfgang Diehl um weitere kunstvoll gestaltete Treppen aus unterschiedlichen Materialien wie Holz, Stahl, Beton oder auch Glas.
4. Auflage: „Standard-Detail-Sammlung Neubau“ gebunden und auf CD (3.1.2014)
Die fachgerechte Detail-Planung ist ein anspruchsvoller Prozess, der viel Zeit kostet und zahlreiche Risiken birgt. Die „Standard-Detail-Sammlung Neubau“ von Dipl.-Ing. (FH) Peter Beinhauer liefert mittlerweile in der 4. Auflage regelgerechte und herstellerneutrale Leitdetails für typische Bauaufgaben.