Verlagsgruppe Rudolf Müller

Rudolf Müller
D - 50933 Köln
URL: rudolf-mueller.de

Die „Regeln für Abdichtungen“ incl. neu strukturierter Flachdachrichtlinie (13.12.2016)
Das aktuelle Nachschlagewerk „Regeln für Abdichtungen“ enthält auf 340 Seiten sämtliche Fachregeln, Merkblätter, Hinweise und Produktda­tenblät­ter aus dem Gesamtregelwerk des Deutschen Dachdeckerhand­werks, Stand Dezember 2016, die für Dachabdichtungsarbeiten relevant sind.

BIM live beim BIM.together auf der BAU 2017 (3.12.2016)
Im Rahmen der Aktion BIM.together sollen Messebesucher BIM live er­leben können. Namhafte Aussteller präsentieren dabei Vorgehensweisen und Nut­zen vernetzter BIM-Informationen digital und am realen Modell aus dem 3D-Drucker.

Leistungsbild und Honorierung beim barrierefreien Bauen (13.11.2016)
Im Rahmen der Fachtagung „Barrierefrei planen & bauen“ wurde die Bro­schüre „Leistungen beim Barrierefreien Bauen - Vorschlag zu Leis­tungsbild und Honorierung“ vorgestellt. Der Vorabdruck aus dem „Atlas Barrierefreies Bauen“ liefert einen detaillierten Katalog für die einzelnen Leistungsphasen.

Lichtplanung und Lichtdesign auf 188 Seiten (4.11.2016)
Der durchdachte und gezielt geplante Einsatz von Tages- und Kunstlicht schafft nicht nur ideale Beleuchtungsverhältnisse für ganz unterschiedliche Tätigkeiten, sondern trägt auch zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit eines Gebäudes bei.

Komfortlüftung in Wohngebäuden auf 302 Seiten (19.10.2016)
Bekannterweise kommt in energetisch optimierten Gebäuden mit dich­ter Gebäudehülle ein konstant angenehmes und gesundes Raumklima nicht ohne bedarfsgerechte Lüftung aus. Die Neuerscheinung „Komfort­lüftung in Wohngebäuden“ nimmt sich dieses Themas an

Planung, Konstruktion und Ausführung von Balkonen, Loggien und Terrassen  (20.9.2016)
Balkone, Loggien, (Dach-)Terrassen sind vergleichsweise hohen und wech­seln­den Beanspruchungen ausgesetzt und daher besonders scha­dens­an­fällig. Diese Neuerscheinung befasst sich vor diesem Hintergrund mit allen wesenlichen Aspekten der Planung, Konstruktion und Ausfüh­rung im Neu­bau und Bestand.

Blockbaurichtlinie: Technische Grundlagen und Regelausführungen für den Blockbau (6.7.2016)
Die vom Deutschen Massivholz- und Blockhausverband herausgegebene „Blockbaurichtlinie“ beschreibt Blockbauweisen unterschiedlicher Art mit den zugehörigen technischen Grundlagen. Das Fachbuch enthält Berech­nungs- sowie Bemessungshilfen und liefert zahlreiche Ausführungsdetails.

„Schimmelpilze in Gebäuden“ in 3. Auflage (13.6.2016)
Die Ursachen für Schimmelpilze in Gebäuden sind vielfältig und nicht selten Gegenstand von Auseinandersetzungen. Die aktualisierte und überarbeitete Auflage von „Schimmelpilze in Gebäuden“ zeigt den konkreten Zusam­men­hang auf zwischen Schäden und Ursachen des Befalls mit Schimmelpilzen.

Auf 248 Seiten: Bäder neu gestalten - Konzepte zwischen Standard und Luxus (19.5.2016)
Mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis will „Bäder neu gestalten“ nütz­li­che Anregungen geben für den Umbau und die Moder­nisierung von Bade­zimmern im mittleren Preissegment. Das Buch wendet sich an Badplaner, Architekten, Fachunternehmer sowie Bauherren.

Schadstoffe im Baubestand - erkennen und richtig reagieren (25.4.2016)
„Schadstoffe im Baubestand“ bietet eine systematische Dar­stel­lung der bei Sanierungen am häufigsten vorkommenden Schadstoffe in Wort und Bild. Mit Hinweisen zur Bewertung sowie zu Maßnahmen richtet sich das Fach­buch an Fachunternehmer, Planer und Bauherren.

Praxis-Handbuch vom FVID „Innendämmung - Planung, Konstruktion, Details, Beispiele“ (30.1.2016)
Das Fachbuch „Innendämmung - Planung, Konstruktion, Details, Bei­spiele“, herausgegeben vom Fachverband Innendämmung, stellt die Pra­xis im Umgang mit Innendämmsystemen vor und be­leuch­tet sie unter dem Aspekt einer ganzheitlichen Vorgehensweise.

Zwei Fachbücher zu barrierefreien Verkehrs- und Freiräumen bzw. Außenanlagen (7.1.2016)
Barrierefreies Bauen bleibt Stückwerk, wenn es nur um die Aspekte des Hochbaus geht und der öffentliche Raum außer Betracht bleibt. Dieser wird nunmehr durch eine eigene Norm, die DIN 18040-3, geregelt. Da­zu haben u.a. DOM publishers und die Verlagsgesellschaft Rudolf Müller jeweils ein Fachbuch veröffentlicht.

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH