Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE)

Heidenhofstr. 2
D - 79110 Freiburg
Telefon: +49 761 45880
URL: ise.fraunhofer.de
E-Mail an Fraunhofer ISE

Fraunhofer ISE zeigte neues Vogelschutzglas auf der Glasstec 2024 (15.11.2024)
Auf der diesjährigen Glasstec, der Weltleitmesse der Glasbranche, beschäftigte sich eine gestiegene Anzahl von Ausstellern mit dem Thema Vogelschutzglas. Während der „glass technology live”-Sonderschau wurde eine Neuentwicklung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) vorgestellt.

Fraunhofer Studie zu Potenzialen von Stellplätzen zur Bereitstellung privater Ladeinfrastruktur (23.9.2024)
Im Auftrag von Transport & Environment Deutschland arbeitete das Fraunhofer ISE und das Fraunhofer ISI an einer Studie über die Potenziale von Stellplätzen an Wohn- und Nichtwohngebäuden zur Bereitstellung privater Ladeinfrastruktur.

Neue Einsatzmöglichkeit: Wärmepumpen für Industrieanwendung entwickelt (Bauletter vom 15.8.2024)
Wärmepumpen können nicht nur in Wohngebäuden effizient zum Einsatz kommen, sondern auch in Industrieprozessen mit Wärme- und Kälteanforderungen. Ein Forschungsteam des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat im Rahmen des Verbundprojekts "ETA im Bestand" die Anwendung einer Wärmepumpe in einer industriellen Reinigungsmaschine getestet.

Studie: Photovoltaik mit Batteriespeicher günstiger (12.8.2024)
Eine aktuelle Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme zu den Stromerzeugungskosten verschiedener Kraftwerke zeigt, dass Photovoltaik-Anlagen auch in Kombination mit Batteriespeichern günstiger Strom produzieren, als Kohle- oder Gaskraftwerke.

Deutschland hat großes Potenzial für Floating-Photovoltaikanlagen (8.8.2024)
In Deutschland sind bisher 21 MWp installierte Photovoltaik-Leistung auf Gewässern in Betrieb, weitere 62 MWp sind in Genehmigung oder Konstruktion. RWE und Fraunhofer ISE analysierten das Potenzial von schwimmenden PV-Anlagen bei strengen technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Vorgaben und bei einer Anpassung der Regularien.

„Modellregion Agri-Photovoltaik Baden-Württemberg” zeigt Synergieeffekte doppelter Flächennutzung  (8.8.2024)
Im Rahmen des Forschungsprojekts baut und beforscht ein Konsortium des Fraunhofer ISE unterschiedliche Agri-Photovoltaik Pilotanlagen in Baden-Württemberg. Bisherige Ergebnisse zeigen einen Synergieeffekt der doppelten Flächennutzung. Im Fokus der fünften Anlage steht die Kombination von Kern- und Beerenobst mit unterschiedlich nachgeführten PV-Modulen.

Forschungsprojekt IBU und Fraunhofer ISE zu Produktkategorie-Regeln für die Erstellung von EPDs für Photovoltaik (8.8.2024)
Seit dem 01. Juni 2024 wird das Zukunft Bau-Forschungsprojekt PCR4PV von dem Institut für Bauen und Umwelt e.V. (IBU) als assoziierter Projektpartner begleitet. Das Projekt wird im Rahmen der Zukunft Bau Forschungsförderung unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE durchgeführt und zielt auf die Weiterentwicklung von Produktkategorie-Regeln (PCR) für Umwelt-Produktdeklarationen (EPD) von PV-Anwendungen ab.

10 Jahre „Energy-Charts” des Fraunhofer ISE (7.8.2024)
Um die Diskussion zur Energiewende zu versachlichen, stellte das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE vor 10 Jahren die Datenplattform „Energy-Charts” online. Die Webseite bietet heute interaktive Daten rund um die deutsche Stromerzeugung, Klimadaten, Emissionen und Preise sowie Stromerzeugungs- und Börsendaten für 42 europäische Länder.

Hochschule Geisenheim nimmt mobile Agrivoltaik-Anlage von sbp sonne in Betrieb  (7.8.2024)
Die mobile Agrivoltaik-Anlage „VitiCult PV mobil“ der sbp sonne GmbH wurde an der Hochschule Geisenheim in Betrieb genommen. Das Pilotprojekt wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und soll den Weinanbau mit der Solargewinnung auf einer landwirtschaftlichen Fläche verbinden.

Fraunhofer ISE setzt auf Mittelspannung für Photovoltaik-Kraftwerke (5.8.2024)
Für den Umbau des Energiesystems sind enorme Rohstoffmengen, wie z.B. Kupfer und Aluminium für Leitungen zur Anbindung von erneuerbaren Erzeugern ans Netz, nötig. Ein Ansatz zur Einsparung von Rohstoffen besteht darin, die erneuerbare Energieproduktion in der Mittelspannungsebene, statt in der Niederspannungsebene zu betreiben, wie es das ISE derzeit umsetzt.

Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2024: Rekorderzeugung von Grünstrom, fossile Energien weiter rückläufig (11.7.2024)
Im ersten Halbjahr 2024 wurde in Deutschland mit 140 TWh so viel Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt wie nie zuvor. Der Anteil an der öffentlichen Nettostromerzeugung lag bei 65%. Das geht aus den Halbjahresdaten zur öffentlichen Nettostromerzeugung hervor, die das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE vorgestellt hat.

Neue FVHF-Leitlinie zur bauwerksintegrierten Photovoltaik (BIPV) in VHF (22.5.2024)
Die neue FVHF-Leitlinie „Bauwerksintegrierte Photovoltaik (BIPV) an Gebäuden mit Vorgehängten Hinterlüfteten Fassaden (VHF)“ beschreibt die Möglichkeiten, Photovoltaik dauerhaft und standsicher in eine VHF zu integrieren. Sie legt Grundsätze und Mindestanforderungen fest.

Öffentliche Nettostromerzeugung 2023 mit einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 59,7% (3.1.2024)
Laut einer aktuellen Auswertung des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, decken Erneuerbare Energien erstmals einen Großteil des Stromverbrauchs in 2023.

Impressum | Datenschutz © 1997-2024 BauSites GmbH