ifo-Beschäftigungsbarometer im März 2025
(29.4.2025) Das ifo-Beschäftigungsbarometer stieg im April 2025 insgesamt auf 93,9 Punkte, nach 92,8 Punkten im März 2025. Weiterhin bauen die Unternehmen in Deutschland Stellen ab.
Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen: „Es ist noch zu früh, um von einer Trendwende auf dem Arbeitsmarkt zu sprechen. Wir sehen einen starken Anstieg der Unsicherheit, dies könnte die Situation wieder verschärfen.”
Im Bauhauptgewerbe gibt es die Tendenz wieder mit weniger Stellen auszukommen (-4,0 Punkte, nach -1,8 im März 2025).
In der Industrie hat das Barometer etwas zugelegt, dennoch werden weiterhin Stellen abgebaut. Es gibt keine Industriebranche, in der die Mitarbeiterzahl steigen soll. Bei den Dienstleistern halten sich die positiven und negativen Antworten der Unternehmen im April die Waage. Dabei suchen vor allem IT-Dienstleister neue Mitarbeiter. Im Handel ist das ifo Barometer zwar gestiegen, dennoch stehen die Zeichen auf Personalabbau.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- ifo Geschäftsklimaindex im April 2025 leicht gestiegen (24.4.2025)
- BAFA-Förderkompass 2025 erschienen (24.4.2025)
- Kapazitätsauslastung im März 2025: Tiefbau gut, Hochbau weniger (Bauletter vom 16.4.2025)
- Änderung des Schornsteinfeger-Handwerksgesetzes (Bauletter vom 27.3.2025)
- ZVEH-Frührjahrskonjunkturumfrage zur Auftrags- und Beschäftigungsentwicklung der E-Handwerke (26.3.2025)
- ifo Geschäftsklimaindex im März 2025 gestiegen (25.3.2025)
- Tarifbindung in Deutschland 2024 bei 49% (21.3.2025)
- Gender Gap Arbeitsmarkt (GGA) (Bauletter vom 6.3.2025)
siehe zudem:
- Baubranche, Tariflöhne, Architektur und Ingenieurbau bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Architektur bei Baubuch / Amazon.de