„klima.sicher.bauen” auf der Fensterbau Frontale 2026: Mitaussteller gesucht
(9.4.2025) Die Sonderschau „klima.sicher.bauen – Schutz vor Überhitzung und Überschwemmung als Chance für Gebäudesanierung”, organisiert von der NürnbergMesse in Kooperation mit dem Institut für Fenstertechnik Rosenheim, wird im Rahmen der Fensterbau Frontale vom 24. bis 27. März 2026 in Nürnberg durchgeführt. Unternehmen haben die Möglichkeit, sich auf der Sonderschau als Mitaussteller zu beteiligen.
Die Häufigkeit klimabedingter Extremwetterereignisse wie Starkregen, Hagelstürme und Hitzewellen nimmt kontinuierlich zu. Dies wird durch Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) gestützt. Die Zahl der von diesen Wetterlagen Betroffenen wächst entsprechend. Die Suche nach bautechnischen Lösungen zur Risikominderung und Schadensprävention erhält zunehmende Relevanz. Jede Schadenssituation wird dabei sowohl im Wohn- als auch im gewerblichen Bereich zu einem potenziellen Sanierungsanlass. Daraus ergeben sich Chancen für innovative Anbieter von Bauprodukten.
Klimasichere Gebäudesanierungen leisten einen Beitrag zur Reduktion des CO₂-Fußabdrucks des Gebäudebestands, tragen zur Wertsteigerung von Immobilien bei, unterstützen die Erfüllung regulatorischer Anforderungen („Taxonomiepunkte”) und verbessern den Wohnkomfort. Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und Klimatauglichkeit gelten dabei als zentrale Anforderungen an Bauprodukte. Aspekte wie der Energieverbrauch in der Herstellung („graue Energie”), Reparierbarkeit, Wartung und Austauschfähigkeit gewinnen dabei sowohl im Neubau als auch in der Sanierung an Bedeutung.
Für die Sonderschau werden folgende Exponate und Dienstleistungen gesucht:
- Klimaresiliente Bauprodukte mit Schutzfunktion gegen Überschwemmungen, Überhitzung, Hagelstürme, Schneelawinen, Murenabgänge und andere Klimaextreme
- Adaptiver Sonnenschutz und dezentrale Lüftungssysteme zur Nachtkühlung
- Hitzebeständige Beschichtungen und Oberflächen
- Montagesysteme zur Optimierung der Einbausituation (z. B. Überschubmontage, Montagezargen, 2-stufige Montagen)
- Holzbaukonstruktionen und Planungshilfen für serielles Bauen und Sanieren
- Vakuum-Isolierverglasung (VIG) zur energetischen Sanierung von Denkmalfenstern
- Nachhaltige Bauprodukte sowie der Einsatz nachwachsender Rohstoffe für Fenster, Türen und Bauelemente
- Wartungs- und Pflegekonzepte zur Verlängerung der Lebensdauer und Erhöhung der Nachhaltigkeit
- Recyclingverfahren und Konzepte für Wiederverwendung (Re-Use)
- Steuerungssysteme (Smart Home) zur Effizienzsteigerung und Erhöhung der Sicherheit bei Fenstern, Türen und Sonnenschutz
- Vandalismushemmende Bauelemente
- Weitere thematisch passende Vorschläge sind willkommen
Ein Bewerbungsformular als Mitaussteller steht unter ift-rosenheim.de/fensterbau-frontale-2026 zur Verfügung.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- ift-Brandschutzforum am 4. und 5. Juni in Nürnberg (8.4.2025)
- Bundesverband Flachglas: Drei neue Merkblätter zu aktuellen Entwicklungen und Branchenthemen (2.4.2025)
- Fenstersystem von Deceuninck bei Neubau eines KfW Energieeffizienzhauses 55 (7.1.2025)
- Neue ift-Branchen-EPD für die Flachglasbranche (11.11.2024)
siehe zudem:
- Glasfassade und Fenster auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Glas, Glasarchitektur und Fassade bei Baubuch / Amazon.de