Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/0493 jünger > >>|  

ift-Brandschutzforum am 4. und 5. Juni in Nürnberg

(8.4.2025) Das ift-Brandschutzforum 2025 in Nürnberg steht unter dem Motto „Brandschutz³” und findet am 4. und 5. Juni statt. Im Fokus stehen die novellierte Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO), Änderungen in den technischen Anforderungen, Verbraucherschutz und Nachhaltigkeit. Zudem werden die neue Muster-Holzbau-Richtlinie und aktuelle Regelungen in Großbritannien und der Schweiz behandelt. Weitere wichtige Themen umfassen die Wiederverwendung von Brandschutzelementen und den Brandschutz für begrünte Fassaden.

Keyvisual ift-Brandschutzforum (Bild: ift Rosenheim) 

Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO)

Ein Schwerpunkt des ift-Brandschutzforums stellt die am 7. Januar 2025 in Kraft getretene novellierte Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO) dar. Sie ist Teil des europäischen Green Deal und regelt Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte, Produktsicherheit sowie Kreislaufwirtschaft in der Baubranche. Dabei erfolgt die Anwendung und der Übergang von der alten zur neuen Verordnung gestaffelt. Nach und nach werden Lücken in Normen geschlossen, wobei die Prüfnormen (EXAP) laufend angepasst werden sollen.

Prüfung einer Brandschutzverglasung auf dem 5 m x 5 m Ofen im ift-Brandschutzzentrum in Rosenheim
(Bild: ift Rosenheim)
 

Programmhighlights

Mit der am 4. September 2024 novellierten Muster-Holzbau-Richtlinie wird der Anwendungsbereich für das Bauen mit Holz ausgeweitet, wodurch neue Potenziale für nachhaltige Bauweisen entstehen. Allerdings ändert sich die Nachweisführung, worüber Johanna Bartling vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) informieren wird. Jamie Webb vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) analysiert, wie das Land mit der bisherigen BauPVO umgeht und welche nationalen Anpassungen vorgenommen wurden. Die Schweizer Brandschutzgesetzgebung entwickelt sich weiter mit einem Fokus auf risikobasierte Nachweise. Marcel Donzé (VKF) erläutert, inwieweit dies eine veränderte Herangehensweise für Bauherrn und Planer erfordert.

Weitere Programmpunkte

  • Aktuelles aus dem Brandschutz: Entwicklungen bei Zulassung, Normung & Co. (Dr. Gerhard Wackerbauer, ift Rosenheim)
  • Resilienz: Grundlage für innovative und nachhaltige Lösungsansätze (Prof. Dr. Winfried Heusler, ift Rosenheim)
  • Aktuelles zur neuen Bauproduktenverordnung: Hinterm Horizont geht’s weiter
  • RE USE – Wiederverwendung von Brandschutzelementen: Effizienter Umgang mit Ressourcen!? (Stefan Klausing, ift Rosenheim)
  • UK & EU CPR Divergence – What is the current state of play for products supplied to UK and EU: Further changes in the regulations due to Brexit (Jamie Webb, BSI)
  • Holzbau heute: Aktueller Stand der Technik (Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter, Technische Universität München)
  • Brandschutz für begrünte Fassaden; Prinzipen für brandschutztechnisch sichere Grünfassaden an mehrgeschossigen Gebäuden (Dr.-Ing. Thomas Engel, Technische Universität München)

Das ift-Brandschutzforum 2025 bietet eine zentrale Plattform, um sich über neueste regulatorische Entwicklungen, technologische Innovationen und nachhaltige Lösungen im Brandschutz zu informieren sowie Einblicke in aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu erhalten. Für internationale Gäste erfolgt eine Übersetzung ins Englische.

Das komplette Programm und Informationen zur Anmeldung stehen unter ift-rosenheim.de/ift-brandschutzforum zur Verfügung.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH