BDH meldet starken Absatzeinbruch bei Heizungen 2024
(19.2.2025) Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat die Absatzzahlen für das Jahr 2024 vorgelegt. Insgesamt setzten die Hersteller in Deutschland 712.500 Wärmeerzeuger ab. Damit schrumpfte der Markt gegenüber dem Vorjahr um 46% (2023: 1,3 Mio. Wärmeerzeuger). „Die aktuellen Rahmenbedingungen
sind nicht dazu geeignet, den Modernisierungsmarkt zu beleben. Die kommende Bundesregierung muss dringend Maßnahmen ergreifen, die den Heizungsmarkt auf einen langfristig verlässlichen Wachstumspfad zurückführt”, so BDH-Hauptgeschäftsführer Markus Staudt.
Marktentwicklung Wärmemarkt 2024
- Gesamtmarkt Wärmeerzeuger: -46%, 712.500 Stück
- Gas Wärmeerzeuger: -48%, 410.500 Stück
- Gas-Brennwert: -49%, 358.500 Stück
- Gas-NT: -45%, 52.000 Stück
- Öl Wärmeerzeuger gesamt: -25%, 85.000 Stück
- Öl-Brennwert: -23%, 84.500 Stück
- Öl-NT: -80%, 500 Stück
- Biomasse: -52%, 24.000 Stück
- Scheitholz: -54%, 4.500 Stück
- Pellet: -54%, 13.000 Stück
- Kombi-Kessel: -54%, 2.500 Stück
- Hackschnitzel: -39%, 4.000 Stück
- Heizungs-Wärmepumpen: -46%, 193.000 Stück
- Luft-Wasser: -46%, 178.000 Stück
- Sole-Wasser: -45%, 13.000 Stück
- Wasser-Wasser und sonstige: -25%, 2.000 Stück
- Hybrid-Wärmepumpen (in den Wärmeerzeugern schon enthalten): -47%, 6.500 Stück
Der Negativtrend betraf im vergangenen Jahr sämtliche Heizungstechnologien. Mit 193.000 abgesetzten Wärmepumpen schrumpfte dieses Segment um 46% gegenüber dem 2023. Als positives Signal bewertet der BDH jedoch, dass gegen Ende des Jahres 2024 die Zahl der bewilligten Förderanträge für Wärmepumpen deutlich zugenommen hat. Allein im Dezember 2024 wurden fast 46.000 Anträge bewilligt. Auf das Gesamtjahr entfielen 192.406 positiv beschiedene Förderanträge.
Auch moderne Brennwertheizungen auf Basis flüssiger oder gasförmiger Energieträger verzeichneten deutliche Absatzeinbrüche im zweistelligen prozentualen Bereich. Mit 24.000 abgesetzten Geräten und einem Minus von 52% entwickelte sich außerdem der Absatz von Biomasseheizungen rückläufig.
Der Absatzrückgang bei den Wärmeerzeugern schlug auch auf die Heizungskomponenten wie solarthermische Anlagen, Heizungspumpen oder Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung durch. Die geringe Neubautätigkeit verstärkte den Trend zusätzlich.
- Solarthermie: -42%, 216.500 m²
- Speicher: -34%, 594.000 Stück
- Frischwasserstationen: -44%, 51.500 Stück
- Trinkwasser-Wärmepumpe: -50%, 41.500 Stück
- Tanksysteme: -21%, 27.000 Stück
- Flächenheizung/-kühlung: -9%, 176.0 Mio. m
- Heizkörper: -1%, 3.5 Mio. Stück
- Lüftung (Zentral mit WRG): -41%, 26.000 Geräte
- Lüftung (Dezentral mit WRG): -8%, 162.000 Geräte
- Abgas (Edelstahl): -31%, 114.6 Mio. Euro
- Brenner: -21% 86.500 Stück
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) e.V.
- Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V. (BDH)
ausgewählte weitere Meldung:
- Baugenehmigungen für Wohnungen 2024: -16,8% (18.2.2025)
- Wohnungsbau: Auftragsmangel auf Rekordniveau (6.2.2025)
- Techem Heizkostenprognose 2024: Regional hohe Nachzahlungen trotz fallender Energiepreise (22.1.2025)
- Betriebskostenspiegel für das Abrechnungsjahr 2023 (20.1.2025)
- Heizspiegel 2024 veröffentlicht (27.9.2024)
siehe zudem:
- Heizung im Wärmetechnik-Magazin sowie Wärmepumpen Solarthermieanlagen im alternative Energien-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Heizung bei Baubuch / Amazon.de