Baulinks -> Redaktion  || < älter 2024/0788 jünger > >>|  

Thyssengas GmbH verbindet das zukünftige deutsch-niederländische Wasserstoff-Netz

(17.6.2024) Die Thyssengas GmbH plant, zwischen Vlieghuis (Niederlande) und Ochtrup (Nordrhein-Westfalen) durch die Umrüstung eines Erdgastransport-Systems bis 2027 die erste grenzüberschreitende Wasserstoff-Verbindung zwischen den beiden Ländern zu realisieren. Das Unternehmen lud zur Inspektionsmolchung in Hoogstede ein.

v.l.n.r.: Lutz Reimann (Abteilungsleiter Betrieb/Instandhaltung Gastransportleitungen Thyssengas GmbH), Ansgar Duling (Bürgermeister Samtgemeinde Emlichheim), Sandra Cichon (Erste Kreisrätin Landkreis Grafschaft Bentheim), Thomas Berling (Bürgermeister Nordhorn), Martin Hofschröer (Geschäftsführer Stadtwerke Bad Bentheim), Jörg Externest (Standortleitung Recklinghausen/Leiter des Projekts Thyssengas GmbH), Dr. Carsten Leder (Bereichsleiter Vertrieb Thyssengas GmbH), Sabine Vahley (Manager Sales & Regulation RWE Gas Storage West GmbH), Dr. Axel Gillhaus (Betriebsleiter Erdgasspeicher Kalle RWE Gas Storage West GmbH). Bild: Thyssengas GmbH; Foto: Valèry Kloubert 

Dr. Thomas Gößmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Thyssengas GmbH: „Mit der Umstellung der grenzüberschreitenden H2-Leitung Vlieghuis-Ochtrup schaffen wir eine bedeutende Versorgungsperspektive für den H2-Hochlauf in Deutschland.”

Im Mittelpunkt der Veranstaltung in Hoogstede stand die sogenannte Molchung des rund 12 km langen Leitungsteils zwischen Vlieghuis und Kalle, bei welcher ein intelligenter Molch den Zustand der Leitung dokumentiert und diese auf Wasserstoff-Tauglichkeit überprüft. Thyssengas setzt die Molche auch im laufenden Betrieb regelmäßig ein.

Europäisches Wasserstoff-Netz

Die entstehende Transportleitung für Wasserstoff (H2) eröffnet den Zugang zu den Importhäfen Amsterdam, Eemshaven und Rotterdam sowie der Provinz Zeeland, den dortigen Speichern und geplanten Wasserstoff-Produktionsanlagen. Das Projekt wird durch das EU-Programm „Wichtige Projekte von gemeinsamem europäischem Interesse” (IPCEI) gefördert. Thyssengas hatte bereits im Januar 2023 einen 12 km langen Leitungsabschnitt zwischen Vlieghuis und Kalle von der RWE Generation SE Erdgasleitung erworben.

Gemeinsam mit weiteren H2-Projekten bildet das Thyssengas-Vorhaben die Basis für den Aufbau einer grenzüberschreitenden H2-Infrastruktur. Von Lingen (Emsland) bis ins Ruhrgebiet und von der niederländischen Grenze bis nach Salzgitter sollen Erzeugung, Transport, Speicherung und industrielle Nutzung von grünem Wasserstoff zwischen 2024 und 2027 in mehreren Schritten im Rahmen des Gesamtprojekts GET H2 miteinander verbunden werden.

Weiterführende Informationen zur Initiative GET H2, den Projekten sowie den beteiligten Unternehmen finden sich auf der Webseite get-h2.de.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2024 BauSites GmbH