Empa will per Auralisierung zukünftigen Straßenlärm simulieren
(21.9.2016) Unter Auralisierung versteht man das Hörbarmachen von Schallereignissen, die erst in der Zukunft stattfinden könnten. Lange Zeit wurde diese Technik vor allem zur raumakustischen Optimierung von Innenräumen eingesetzt. In dem vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Empa-Projekt „TAURA“ arbeitet nun eine Forschungsgruppe an einem Auralisierungsmodell, das die Geräusche von sich beschleunigenden, an einem Beobachter vorbeifahrenden Personenwagen simuliert. Das Modell soll erlauben, Lärm vermindernde Vorkehrungen bereits in der Planung von Straßenbauprojekten zu berücksichtigen.
Foto © Empa
Lärm, den ein vorbeifahrendes Auto verursacht, hat unterschiedliche Quellen, die im „Emissionsmodul“ in das Computermodell eingegangen sind:
- Zum einen ist da der Motor, der vor allem beim Beschleunigen auffällt. Zudem beeinflussen Wagentyp, Fahrgeschwindigkeit und Fahrstil das Motor- respektive Antriebsgeräusch.
- Zum anderen verursachen die Reifen durch das Abrollen auf der Straße Geräusche. Diese hängen in erster Linie von der Art des Straßenbelags und vom Reifentyp ab.
Künftig wollen die Forscher rund um Reto Pieren gar noch weitere Schallquellen in ihrem Auralisierungsmodell abbilden, etwa Windgeräusche.
Die „Aura“ von sich beschleunigenden Autos
All diese Einflussgrößen mussten die Forscher zuerst einmal identifizieren. Zu diesem Zweck nahmen sie die Fahrgeräusche diverser Wagentypen auf. Diese Messungen erfolgten aus mehreren Mikrofonpositionen und bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Variiert wurden außerdem Reifentyp, Motorlast und Drehzahl. Aus den Aufnahmen extrahierten sie die zentralen Geräuschmerkmale und übertrugen diese als Parameter in ihr Auralisierungsmodell. Dabei kamen insgesamt mehrere tausend Parameter zusammen, die je nach Zusammenspiel ein vollkommen unterschiedliches Fahrgeräusch verursachen.
Als Nächstes galt es, Ausbreitungsphänomene zu erkunden und in das Modell einfließen zu lassen - dazu zählen ...
- der Doppler-Effekt,
- die Schallabsorption durch die Luft und
- die Abschwächung des Schalls aufgrund der Distanz zwischen Geräuschquelle und Beobachter.
Denn je nachdem, wo sich ein Beobachter im Verhältnis zur Lärmquelle befindet und wie sich die beiden relativ zueinander bewegen, wird der Beobachter den Lärm unterschiedlich wahrnehmen. Der Doppler-Effekt etwa ist aus dem Alltag wohl bekannt: Die Sirene eines Notfallwagens klingt hoch, wenn sich der Wagen auf den Betrachter zu bewegt, und vergleichsweise tief, sobald er sich wieder entfernt.
Wie lästig werden Geräusche empfunden?
Zu guter Letzt müssen die modellierten Signale via Kopfhörer oder Lautsprecherpaar in Schall umgewandelt werden. Lärm entsteht allerdings erst in unserem Bewusstsein, er wird also von Hörer zu Hörer unterschiedlich wahrgenommen und lässt sich nicht objektiv in physikalischen Maßeinheiten erfassen. Für die Evaluierung hören sich deswegen Testpersonen die simulierten Fahrgeräusche an und treffen Aussagen über deren Lästigkeit und den Grad ihrer lärmverursachten Beeinträchtigung. Wenn mehrere Testpersonen verschiedene Geräusche nach ihrer Lästigkeit beurteilen, lassen sich objektivierbare Zusammenhänge ermitteln, obwohl Lärm eine subjektive Größe ist.
Lärm wirkt sich außerdem abgängig von Tageszeit, Gesundheitszustand und Alter unterschiedlich auf Menschen aus. So reichen die gesundheitlichen Folgen von zeitweiligen Schlafstörungen bis hin zu einem erhöhten Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. Um solchen Beeinträchtigungen vorzubeugen, sollten bei der Planung von Wohn- und Industriezonen sowie von Verkehrswegen Lärm mindernde Maßnahmen berücksichtigt werden. Dazu benötigen Stadtplaner, politische Entscheidungsträger sowie die Öffentlichkeit Anhaltspunkte über die zu erwartenden Lärmimmissionen. Standardmaßnahmen sind schon seit geraumer Zeit berechenbar – die Auralisierung kann aber dabei helfen, neue Ideen der Lärmoptimierung zu evaluieren.
Neben den praktischen Nutzen dieser Forschung tritt ein wissenschaftlicher: Denn bevor Reto Pieren und seine Kollegen ihre Forschung aufgenommen hatten, gab es kein derart detailliertes Auralisierungsmodell, um Straßenlärm zu simulieren. Neu ist insbesondere die Simulation von beschleunigenden Fahrzeugen.
Weitere Informationen zur Auralisierung von beschleunigenden Autos können per E-Mail an Reto Pieren angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Akustikschirme aus Lochblechen für Schallschutzwände (17.3.2023)
- Rieder 360°: Niedriges Lärmschutzmäuerchen nah an der Lärmquelle und ohne Sichtbarrieren (21.9.2016)
- Schnellbausystem, wenn marode Lärmschutzwände zu sanieren sind (21.9.2016)
- Kostenermittlung für Straßenbaumaßnahmen: California.pro unterstützt AKVS 2014 (23.9.2016)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Schnellbausystem, wenn marode Lärmschutzwände zu sanieren sind (21.9.2016)
- NoisePhalanX: wartungsfreie und leicht zu montierenden Lärmschutzwände (4.1.2016)
- Flüsterasphalt ohne Potential? (4.1.2016)
- Kostenlose Software „Auralisation von Büroräumen“ simuliert Raumakustik in Büros (18.10.2013)
- Klänge fristen in der Architektur ein Nischendasein – das soll sich ändern (11.8.2013)
- Schallmess-App für iPhones kostenlos von Kutzner + Weber (13.11.2012)
- Fraunhofer-Institute auf der UrbanTec über smarte Technologien für Städte von morgen (24.10.2011)
- Gummimodifizierter Asphalt zur Lärmreduzierung (9.11.2010)
siehe zudem:
- Lärmschutz und Straßenbau im Ingenieurbau-Magazin und Außenbeläge im GaLaBau-Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über GaLaBau bei Amazon