Ethanol-Feuerstellen: brandgefährlich und mit Reizgasen im Rauch!
(22.12.2014) Am Vormittag den Kamin im Baumarkt kaufen und am Abend bereits die heimelige Atmosphäre des Deko-Feuers genießen? Die Anbieter von Ethanol-Feuerstellen werben mit dem leichten und zügigen Aufbau der dekorativen „Öfen“ ohne Schornstein. Doch beim Betrieb der Feuerstellen ist Vorsicht geboten: Denn ...
- Ethanol ist ein Brennstoff, der zusammen mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch bildet. Läuft Ethanol beim Befüllen der Brennkammern aus und entzündet sich, steht schnell der ganze Raum in Flammen.
- Glaubt man den Herstellern, sondern die Geräte keine schädlichen Verbrennungsrückstände in die Raumluft ab. Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI in Braunschweig kommt aber zu gegenteiligen Ergebnissen.
„Die Öfen besitzen keinerlei geführte Abluft, daher werden alle Verbrennungsprodukte direkt an die Umgebung abgegeben. Das sind beispielsweise sehr feine Verbrennungspartikel und gasförmige Verbindungen wie Formaldehyd und Benzol. Daten über die Auswirkung von Ethanolöfen auf die Luftqualität im Innenraum gibt es bislang kaum“, sagt Dr. Michael Wensing, Chemiker am WKI. Der Forscher und seine Kollegen haben die Höhe und Art der freigesetzten Emissionen untersucht. Ebenfalls auf dem Prüfstand der Wissenschaftler waren Holzkaminöfen - siehe Beitrag „WKI-Forscher nach Test von Holzkaminöfen: ,Auf paraffinhaltige Anzünder verzichten!’“ ebenfalls vom 22. Dezember 2014.
Tests in der Prüfkammer
Die Ethanolfeuerstellen wurden in einer 48 m³-Prüfkammer aus Edelstahl getestet. Dabei haben die Forscher die DIN 4734-1 berücksichtigt, die technische Mindeststandards für Ethanolkamine definiert, und die Prüfkammer entsprechend den Herstellerangaben gelüftet. Das Team von Dr. Wensing untersuchte ...
- vier Öfen und
- acht flüssige und gelförmige Brennstoffe.
„Rein theoretisch verbrennt Ethanol oder Bioethanol beim Verbrennungsprozess vollständig zu Kohlendioxid (CO₂) und Wasser. In der Praxis sieht das aber wohl anders aus. Wie die Verbrennung im Einzelfall abläuft, hängt von der Qualität des Brennstoffs und anderen Faktoren ab - etwa von der Art des Brennstoffs oder der Verbrennungstemperatur. Das Ethanol verbrennt in der Regel nicht vollständig“, sagt Wensing. Vielmehr entstünden neben CO₂ ...
- giftige Verbrennungsgase wie das Atemgift Kohlenmonoxid,
- organische Verbindungen wie die krebserregende Substanz Benzol,
- die Reizgase Stickstoffdioxid und Formaldehyd sowie
- ultrafeine Verbrennungspartikel.
In den meisten Fällen konnten die Wissenschaftler eigenen Angaben zufolge hohe Schadstoffkonzentrationen messen, Richtwerte seien häufig überschritten worden:
- Beispielsweise überstiegen alle Geräte den Innenluftrichtwert von 0,35 mg/m³ für Stickstoffdioxid, in einem Fall mit 2,7 mg/m³ sogar erheblich.
- Bei Formaldehyd wurde der Richtwert von 0,1 ppm (parts per million) ebenfalls nicht eingehalten. Bei 0,45 ppm lag hier der höchste gemessene Wert.
- Ein Ofen erzielte beim freigesetzten Kohlendioxid eine Spitzenkonzentration von circa 6.000 ppm - und lag damit deutlich über dem hygienisch unbedenklichen Wert von 1000 ppm.
- Ebenfalls abgegeben wurden ultrafeine Verbrennungspartikel (Feinstaub), deren Durchmesser 10.000-mal kleiner ist als die Dicke eines menschlichen Haares und die tief in die Lunge eindringen können.
Entscheidend sei - nachvollziehbar - auch der Brennstoffverbrauch: Je mehr Ethanol in einer bestimmten Zeit verbrennt, desto mehr Schadstoffe werden freigesetzt. „Deko-Öfen mit Ethanolfeuerung sind eine Quelle für gesundheitsgefährdende Verunreinigungen der Innenraumluft. Um eine gesundheitlich unbedenkliche Luftqualität zu gewährleisten, raten wir dazu, auf den Einsatz dieser Geräte im Innenraum von Wohnungen zu verzichten. Sie sollten nur in großen und sehr gut gelüfteten Räumen betrieben werden“, resümiert Wensing.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Neuer Arbeitskreis warnt: „Verbraucher unterschätzen tödliche Gefahr durch Kohlenmonoxid“ (4.1.2018)
- City-Kamine für flackerndes Feuer bei fehlendem Schornstein (6.7.2017)
- Pro Jahr 1.000 Todesfälle in Deutschland durch Kohlenmonoxid (21.3.2017)
- Differenzdruck-Controller für raumluftabhängige Feuerstätten in Niedrigenergiehäusern (12.11.2015)
- Drei neue autarke Kohlenmonoxidmelder für den Privatgebrauch (13.7.2015)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- WKI-Forscher nach Test von Holzkaminöfen: „Auf paraffinhaltige Anzünder verzichten!“ (22.12.2014)
- Ethanolöfen: Nicht zum Heizen geeignet. Nicht in geschlossenen Räumen betreiben! (8.1.2014)
- Planungshandbuch von Ecosmart Fire: ein Nachschlagewerk für das „Spiel mit dem Feuer“ (8.1.2014)
- Scheitholz- oder Pelletofen? Wärmeauskopplung macht beide zur Zentralheizung (8.1.2014)
- DIN 4734-1 soll Nutzern von Ethanol-Kaminen Sicherheit geben (7.9.2011)
- Nebenluft-Vorrichtung verspricht gute Verbrennung im Kaminofen (7.9.2011)
- Bio-Ethanol-Kamine: "Ebios Fire" und die Frage nach Sicherheit (7.4.2011)
- Gaskamine mit vielgeschossiger Abgasstrecke (6.10.2009)
- Auf ganzer Linie Design: Dancing Flames (31.10.2008)
- Achtung Kohlenmonoxid! Zuluft-Wächter sichern Frischluftzufuhr. (26.10.2010)
- Lagerfeuer-Romantik in Edelstahl für laue Sommernächte (15.7.2010)
- Kaminstunde im Wannenbad (21.7.2008)
siehe zudem:
- Kaminofen im alternative Energien- und Baulinks/www.baulinks.de" target="_top">Baulinks
- Literatur / Bücher über Kaminofen bei Baubuch / Amazon.de