Studie identifiziert fünf Megatrends bei sozialen Innovationen und ihren Marktpotenzialen
(19.10.2014) Laut einer aktuellen Studie von Hitachi Europe in Zusammenarbeit mit Frost & Sullivan wird das Marktpotenzial für gesellschaftliche Innovation im Jahr 2020 bei zwei Billionen US-Dollar liegen. Die in der Studie skizzierten Innovationen bieten Marktchancen für Unternehmen, eine Reihe von Industriesektoren, Investoren und auch Regierungen, die grundlegende Fragen der menschlichen Entwicklung im 21. Jahrhundert angehen wollen.
Die Studie definiert gesellschaftliche Innovation als Anwendung von Technologien und neuen Geschäftsmodellen, die einen positiven Einfluss auf das Leben von Individuen und Gesellschaften nehmen und gemeinsame Werte sowie eine verbesserte soziale Infrastruktur ermöglichen, um globalen Megatrends zu begegnen. Das Ziel ist, eine zukunftsfähige Gesellschaft zu schaffen, in der sowohl ökologische als auch ökonomische Bedürfnisse auf ausgewogene Weise behandelt werden. Die Studie untersucht dazu Handlungsmöglichkeiten, um die Marktchancen gesellschaftlicher Innovationen zu nutzen. Des Weiteren gibt sie Empfehlungen zur Erfassung der Auswirkungen auf Komfort, Glück, Zweckmäßigkeit und Wahlmöglichkeit der Bürger, während gleichzeitig Stress reduziert und die Sicherheit der Gesellschaft erhöht werden.
2020 werden wohl 56% der globalen Bevölkerung im urbanen Raum leben und bis 2025 haben sich über 35 Städte weltweit zu Megacitys entwickelt. Die globale Notwendigkeit, die Implikationen dieses Trends anzugehen, treibt das Konzept der sozialen bzw. gesellschaftlichen Innovation voran. Obwohl bereits große Bemühungen unternommen wurden, den vollen Nutzen aus gesellschaftlichen Innovationen zu ziehen, konnten die potentiellen Auswirkungen dieses Trends auf die globale Wirtschaft und Lebensqualität noch nicht ausreichend quantifiziert werden.
„Unternehmen können dazu beitragen, eine zukunftsfähige Gesellschaft zu entwickeln, in der ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedürfnisse ausgewogen sind“, erklärt Klaus Dieter Rennert, Chief Executive für Europa bei Hitachi Ltd. „Es ist jedoch wichtig, dass Geschäftsstrategien für gesellschaftliche Innovation auf einer quantifizierbaren Messgröße basieren, die deren Auswirkungen auf die Gesellschaft misst“.
Die Studie identifiziert fünf Megatrends und Möglichkeiten, an die gesellschaftliche Innovationen in Bezug auf die zukünftigen Herausforderungen der globalen Gesellschaft anknüpfen können:
- Urbanisierung: Bis zum Jahr 2025 werden sich über 35 Städte weltweit zu Megacitys entwickeln.
Ausgelöst wird diese Entwicklung durch eine Massenmigration,
die Städte in große wirtschaftliche Knotenpunkte verwandelt.
Wenn Stadtzentren mit Vororten verschmelzen, bilden sich
Mega-Regionen, Mega-Korridore und sogar Mega-Slums. Die Städte
der Zukunft werden mehrere Stadtzentren haben und eine
transportorientierte Entwicklung durchlaufen. Gleichzeitig
wird sich der Reichtum innerhalb der Städte neu verteilen und
zu einem bedeutsamen wirtschaftlichen Gefälle führen.
- „Smart is the New Green“: Umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen werden
kontinuierlich verbessert, erweitert oder durch smarte
Alternativen ersetzt. Das Internet der Dinge vernetzt über 80
Milliarden Geräte weltweit. Digitale Intelligenz wird zum
Hauptantriebsfaktor für Effizienz und Nachhaltigkeit.
Intelligente und zukunftsfähige Städte werden von Grund auf
neu geschaffen. Dabei werden die aktuell fortschrittlichsten
und umweltfreundlichsten Initiativen zum Einsatz kommen, um
den Energieverbrauch zu reduzieren und die Effizienz in allen
Bereichen des menschlichen Lebens zu steigern. 2025 wird es 26
dieser Smart Citys geben, während das Marktvolumen für diese
Städte im Jahr 2020 bereits bei 1,57 Billionen US-Dollar
liegen wird.
- Die Zukunft der Energie: Die Urbanisierung und das Streben nach mehr Sicherheit im
Energiebereich regen derzeit die Debatte um die Zukunft der
Energie an. Doch der künftige Umgang mit Energieressourcen
wird nicht allein von der Wahl des Brennstoffs dominiert.
Steigende Energiekosten und ein stärkerer Fokus auf die
Umweltleistung haben Innovationen angestoßen, die für ein
effizientes und technologiegetriebenes Management der
Energiebranche sorgen sollen. Innovative Technologien,
beispielsweise intelligente Stromnetze, ermöglichen außerdem mehr Kontrolle und Visibilität. Dies trägt zu einer
saubereren, zuverlässigeren und intelligenteren Nutzung von
Energieressourcen bei.
- Die Zukunft der Mobilität: Vernetzung und Urbanisierung werden nicht nur einen enormen Effekt auf die
private, sondern auch auf die Gütermobilität haben.
Unternehmen, die Städte als Kunden begreifen und sich als
Partner und Lösungsanbieter darstellen, werden von Geschäfts-
und Investitionsmöglichkeiten profitieren. 2020 werden
Millionen Parkplätze Echtzeit-Parkinformationen mit Hilfe von
Sensoren liefern. Es wird 26,2 Millionen Carsharing-Kunden und
450.000 Carsharing-Fahrzeuge geben. Von 2010 bis 2020 werden
über 500 Milliarden US-Dollar weltweit in
Hochgeschwindigkeitsbahnprojekte fließen. Zudem werden mehr
als 70.000 Kilometer Gleise für Hochgeschwindigkeitstrassen
verlegt. Hochgeschwindigkeitszüge werden nicht nur Städte und
Regionen miteinander verbinden, sondern ganze Kontinente. 2035
wird es möglich sein, auf dem Hochgeschwindigkeitsnetz von
London nach Peking zu reisen.
- Gesundheit, Wellness und Wohlergehen: Eine Verschiebung von der Behandlung hin zur Prävention mit dem Schwerpunkt einer vorausschauenden Diagnose und anhaltender Wellness-Erfahrung wird dafür sorgen, dass das globale Gesundheitswesen seine Ausgaben in Bezug auf Behandlung und Versorgung von 70 Prozent in 2007 auf 56 Prozent im Jahr 2020 reduzieren wird. Mit neuen und „smarten“ Medikamenten, virtuellen Krankenhäusern und Cyber-Dokumenten ist die Gesundheitsbranche bereit für einen grundlegenden Wandel. Der Schlüssel für diesen Paradigmenwechsel sind Innovationen, ausgerichtet auf den einzelnen Patienten. Während Patienten in Industrienationen verstärkt unter der langsamen Abwicklung regulatorischer und gesundheitsvorsorgender Maßnahmen leiden, werden Entwicklungsländer alternative Geschäftsmodelle voranbringen, um spezifische Patientenbedürfnisse auf neuartige und kosteneffiziente Weise zu erfüllen.
„Unternehmen und die Industrie haben erkannt, dass Innovationen nicht nur eine einfache, strategische Alternative für den finanziellen Gewinn darstellen, sondern auch die Möglichkeit bieten, menschliche Herausforderungen anzugehen“, sagt John Raspin von Frost & Sullivan. „Wenn soziale Innovation Einzelpersonen erreicht, hat sie einen fundamentalen Einfluss und erhöht die Lebensqualität der Endverbraucher enorm – ganz zu schweigen vom positiven Einfluss auf die Umwelt. Genau dies wird schlussendlich den Ausschlag für gesellschaftliche Innovation geben: Wenn Innovationen die tief empfundenen Probleme des individuellen Bürgers lösen“.
gemeinsames Thema: Konvergenz / Annäherung
Das Konzept der gesellschaftlichen Innovation, die die Herausforderungen der modernen Welt adressiert, ist nicht neu. Doch wurde es bisher auf verschiedene Arten interpretiert und ausgelegt. Einige Unternehmen gehen den Weg der Partnerschaft und arbeiten mit NGOs oder zivilgesellschaftlichen Akteuren in Form von unabhängigen Programmen zusammen, während andere Innovationen wirkungsvoll für die kommunale Entwicklung einsetzen. Unabhängig von der Definition identifiziert die Studie ein gemeinsames Thema - Konvergenz. Gemeint ist damit die Annäherung von Technologien, Industrien, Produkten sowie Geschäftsmodellen. Sektoren, die vorher noch als voneinander getrennt galten, werden sich zu neuen Produkten und Dienstleistungen verbinden, um Innovationen zu ermöglichen, die bahnbrechende Veränderungen für die Gesellschaft bieten.
„Wir hoffen, dass diese Studie andere Unternehmen und Stakeholder dazu inspirieren wird, sich vor dem Hintergrund einer gemeinsamen Definition von Sozialer Innovation miteinander zu vereinen“, sagt Rennert. „Das globale Business Development von Hitachi ist auf gesellschaftliche Innovationen ausgelegt, um marktführende Infrastruktur-Lösungen zu ermöglichen, die gestützt werden von äußerst zuverlässiger und hocheffizienter IT-Technologie. In Zukunft wird profitables Wachstum für diejenigen Unternehmen möglich sein, die in der Lage sind, Innovationen zu schaffen, um den Wohlstand der Gesellschaft mit der richtigen Balance zwischen Information, Infrastruktur, Technologie und neuen Geschäftsmodellen zu maximieren. Wenn die Menschen erst einmal die Verbesserungen für ihr Leben, die Umwelt und die Gesellschaft erkannt haben, werden sie auch den Wert der Investition in diesen Markt erkennen.“
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Metropolitan Solutions 2015 lockte rund 4.000 Besucher aus der ganzen Welt nach Berlin (25.5.2015)
- Bildungslandschaften: Wenn Stadtplanung auf Bildung trifft (25.5.2015)
- Studie: 43% der Menschen mit Migrationshintergrund leben in Deutschland in Wohneigentum (21.12.2014)
- Jahrbuch StadtRegion 2013/14 mit dem Schwerpunktthema „Urbane Peripherie“ (3.11.2014)
- Bewirkt räumliche Nähe in gemischten Quartieren auch soziale Nähe? (26.10.2014)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Ergebnisse der Städte-Umfrage 2014 zur Förderung der Bauwerksbegrünung (13.10.2014)
- Lieber aufs Land? Experten diskutieren digitale Strategien für ländliche Regionen (13.10.2014)
- Intergeo: 3D-Stadtmodelle sind längst kein Selbstzweck mehr (27.9.2014)
- Flächenverbrauch weiterhin hoch: BBSR entwickelt Szenario der Landnutzung für 2030 (27.9.2014)
- Quartiere und Wohnungsbestände zwischen Erhalt, Aufwertung und Gentrifizierung (22.9.2014)
- Tag der kommunalen Infrastruktur: „Kommunen als Rückgrat der Wirtschaft stärken“ (22.9.2014)
- „Urban Emotions“: Methoden, um Emotionen in die Stadtplanung einbeziehen zu können (15.9.2014)
- Neue Studie zu innovativen Finanzierungsmodellen für öffentliches Grün (8.9.2014)
- Neues Bundesprogramm fördert Grün in der Stadt (24.8.2014)
- Memorandum „Klimagerechte Stadt“ fordert integrierte Stadt- und Infrastrukturplanung (27.7.2014)
- World Urbanization Prospects: 2050 werden zwei von drei Erdenbürgern in Städten leben (13.7.2014)
- „Nachhaltige Stadtplanung“ aus der Edition DETAIL: Worüber müssen wir nachdenken? (1.12.2013)
siehe zudem: