30 Jahre alte Dachbegrünung zweifach Gründach des Jahres 2014
(17.8.2014) Ende Januar wählten die über 100 Teilnehmer der Optigrün-Geschäftsführertagung das Gründach eines bekannten Stuttgarter Dienstleistungsunternehmens aus über 30 Bewerbern zum „Opti-Gründach des Jahres 2014“. Und zwei Wochen danach erkoren die 120 Teilnehmer des 12. FBB-Gründachsymposiums das zeitlose Gründachobjekt zum „FBB-Gründach des Jahres 2014“. Zur Wahl eingereicht wurde es von der Optigrün international AG, die seit 1974 auf dem Dachbegrünungsmarkt aktiv ist und damals unter dem Firmen- und Markennamen „optima“ den Systemaufbau geliefert hat.
Das Gebäude mit etwa 2.000 m² begrünter Dach- und Terrassenflächen entstand in mehreren Bauabschnitten von 1981-84 und liegt im Stadtzentrum von Stuttgart in Sichtweite von Charlottenplatz, Landesbibliothek, Staatsarchiv sowie Wilhelmspalais (siehe Google-Maps). Für das ganze Areal zwischen Olga-, Archiv-, Urbanstraße und der Bundesstraße 27 gab es seinerzeit ein Freiraumkonzept ...
- der Landschaftsarchitekten Hans Luz & Partner und
- der Architekten Brümmendorf, Müller, Murr, Reichmann (jetzt Arcass Freie Architekten).
Die beiden Hauptgebäude, die unterirdisch miteinander verbunden sind, haben jeweils begrünte stufenförmige Terrassen, die wiederum umgeben sind von begehbaren und genutzten Dachgärten. Die mit Gehölzen bepflanzten Terrassen stellen den Blickfang der beiden Gebäudekomplexe dar und sehen heute auf den ersten Blick nicht viel anders aus als vor 30 Jahren.
Auch die Dachgärten haben sich gut gehalten und bieten den Wohnungsmietern der obersten Etage einen Garten in bester Lage mit schönem Blick über Stuttgart. Die Dachflächen sind mit begehbarem Rasen begrünt, eingerahmt durch Sträucher und Kleinbäume, und werden als Spiel- und Liegewiese genutzt. Selbst ein kleines Fußballtor und Obstgehölze finden sich auf den Dachflächen.
Der grundsätzliche Dachaufbau besteht aus ...
- Betondecke mit Schutzestrich,
- Einfassung der Beete mit Betonwinkel sowie
- Polystyrolplatten mit integrierten Dränagerohren.
Der Schichtaufbau der Dachbegrünung (im damaligen optima-System, dem Vorläufer der heutigen Optigrün-Systemlösungen) setzt sich zusammen aus ...
- Schutzvlies,
- Wurzelschutzbahn 0,8 mm,
- 10 cm Schüttgüterdränage Typ Perl 8/16,
- Filtermatte,
- 30-40 cm Intensivsubstrat Typ i sowie
- Pflanzung mit Stauden und Gehölzen, Raseneinsaat.
Die Dränage Typ „Perl“ bestand 1981 aus Blähton-Rundkorn, die heutigen Produkte unter der gleichen Bezeichnung sind auch Schüttgüter-Dränage und setzen sich aus Blähschiefer, Lava oder Blähton zusammen, allerdings in gebrochenen Körnungen. Die Filtermatte, damals ein Schaumstoff, wurde schon längst durch dünnere und reißfestere Geotextilien abgelöst und das Substrat von heute sieht ganz anders aus: damals bestimmt durch Torf und Blähton mit hohem organischen Anteil, setzt es sich heute vielfältig aus Blähschiefer, Lava, Sand, Komposten usw. zusammen.
Prof. Hans Luz schrieb in der Publikation zur Einweihung Bemerkenswertes: „Ein wichtiger Beitrag für die Verbesserung von Klima, Wasserhaushalt und Erscheinungsbild unserer Städte ist das Einbringen von Vegetation. Dabei hat man gemerkt, dass es […] nicht ausreicht, nur Parks und Gärten auf gewachsenem Grund anzulegen, sondern dass man dabei auch die bebauten Flächen, die Dächer, Garagen, Terrassen, Fassaden […] mit einbeziehen muss.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Zwei Opti-Grün-Dächer des Jahres 2015 (19.8.2015)
- Erstmals „Jahrbuch Bauwerksbegrünung“ von der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung (9.12.2014)
- Neue Fachinformation vom DUD zum Thema Gründach mit Kunststoff-Abdichtungsbahnen (28.10.2014)
- Zincos „Sommerwiese“ mit Aquatec soll mehr intensivbegrünte Dächer möglich machen (28.10.2014)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue Planungsunterlage von Optigrün zur Dach- und Fassadenbegrünung (7.8.2014)
- DBU fördert Dachbegrünung für Arten-, Klimaschutz und Wohngefühl (7.8.2014)
- Mehr Dachbegrünung durch KfW-Förderprogramm „Energieeffizient Sanieren“ (16.2.2014)
- Sonderheft „Schadensfallsammlung Dachbegrünung“ (3.12.2013)
- Artenreiche Extensivbegrünung des FBB-Gründaches des Jahres 2013 (12.10.2013)
- Erste Europäische Technische Zulassung (ETA) für Dachbegrünungssysteme (8.7.2013)
- Pflanzen erobern die (Hochhaus)Architektur (30.6.2013)
- Broschüre zu Randelementen und Pflanzgefäßen auf Dächern und Terrassen (12.6.2013)
- Bericht vom Internationalen Gründach-Kongress 2013 (6.6.2013)
- „Gründach des Jahrzehnts“ ist ein privates „Naherholungsgebiet“ in Karlsruhe (15.12.2012)
- Umweltbundesamt-Studie: Begrünung von Dächern gegen sommerliche Hitze in Städten (14.12.2012)
siehe zudem:
- Dachbegrünung und Dachbaustoffe auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Dachbegrünung, Flachdach bei Baubuch / Amazon.de