Lithium-Eisenphosphat-Solarstromspeicher von Juwi ab 9.900 Euro
(18.6.2012, Intersolar-Bericht; upgedatet am 3.2.2014: Juwi hat den Vertrieb des juwi Home Power-Stromspeichers Anfang 2014 eingestellt!) Juwi hat auf der Intersolar mit dem Juwi Home Power-Konzept einen Solarspeicher auf Lithium-Eisenphosphat-Basis vorgestellt, der in der Basis-Version 9.900 Euro kostet. Dazu gehört ein auf die individuellen Haushalts-Verhältnisse abstimmbares Computerprogramm, das die Steuerung des Solarstroms übernimmt.
"Vorrang hat immer der direkte Verbrauch", erklärte Albersmeier-Braun, Bereichsleiter Vertrieb & Akquise Dachfläche Deutschland, das Home Power-Prinzip auf der Intersolar. Per „Smart Home“-Funktion werden beispielsweise Geräte wie Waschmaschine, Trockner oder Geschirrspüler dann eingeschaltet, wenn die Solaranlage den meisten Strom erzeugt. An zweiter Stelle in der "Stromverteil-Hierarchie" steht das Speichern in der Batterie. Nur wenn mehr Energie erzeugt als verbraucht wird und die Batterie voll geladen ist, wird noch Strom ins Netz eingespeist.
Die verwendete Lithium-Eisenphosphat-Batterie kommt aus dem Automotive-Bereich und ist gegen Überlastung und Brand gesichert. Zudem sei sie äußerst langlebig: Die Haltbarkeit wird mit über 20 Jahren angegeben; für einen Zeitraum von fünf Jahren garantiert der Hersteller die festgelegte Leistung. Nach Ablauf der Lebensdauer wird die Batterie zurückgenommen und könne praktisch vollständig recycelt werden.
Juwi Home Power wird aktuell in sechs verschiedenen Größen angeboten:
XS | S | M | L | XL | XXL | |
Speichergröße (kWh) | 4,6 | 8,1 | 10,2 | 20,5 | 20,5 | 41,0 |
Spitzenleistung (kW) | 2,4 | 3,5 | 5,0 | 6,0 | 12,0 | 18,0 |
Für den Kunden bietet das Juwi Home Power-Konzept neben dem Aspekt der Versorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien auch einen wichtigen Schritt zur „wirtschaftlichen Autarkie“ - also zur Unabhängigkeit von Netzbetreibern und ihrer Preispolitik. Konsequenterweise wird der komplette Haushalt deshalb bei Batteriebetrieb vollständig vom Netz getrennt, was auch eine zusätzliche Sicherheit bei Netzausfällen bietet.
Übrigens: Neben Energie aus Solaranlagen kann das System auch Strom von Windrädern oder Blockheizkraftwerken regeln und bedarfsgerecht speichern.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Q_BEE: Speichersystem von Q3 Energieelektronik zur Eigenverbrauchsoptimierung (6.11.2012)
- Marktübersicht zu Batteriespeichern für Solarstrom (29.10.2012)
- KACO kooperiert mit Samsung bei Energiespeicher (20.6.2012)
- Dezentrale Batteriespeicher als Lösung für die optimale Solarstromverwertung (19.6.2012)
- Schüco startet Verkauf seines Solarstrom speichernden Energiemanagers (19.6.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- IBC Solar erweitert Lithium-Ionen- und Blei-Gel-Speicher-Portfolio (18.6.2012)
- Modular aufgebauter Solarkauf-Energiespeicher powered by VARTA Storage (18.6.2012)
- 5 kWh Solarstromspeicher von HaWi für unter 10.000 Euro (18.6.2012)
- Kyocera kombiniert Photovotaik mit Stromspeichern und Brennstoffzelle (18.6.2012)
- Schüco vernetzt PV mit Wärmepumpe fürs Heizen und Kühlen (18.6.2012)
- „Energiewendehaus“ mit 80% Selbstversorgung für 1.090 Euro/m² (17.6.2012)
- Solarenergie erreicht Meilensteine zur Wettbewerbsfähigkeit (17.6.2012)
- Stromspeichertechnologien auf der Intersolar Europe 2012 (28.5.2012)
- Studie: Selbstversorgung mit Solarstrom und Solarwärme bietet wachsendes Sparpotenzial (6.5.2012)
- Studie: Wärmepumpen sind zum Ausgleich von volatilem Windstrom geeignet (6.12.2011)
- Stiebel Eltron-Wärmepumpen als erste Virtual Heat and Power-Ready (6.12.2011)
- Speicherlösungen für Photovoltaikanlagen von IBC Solar (20.06.2011)
- Batteriespeicher-System für netzgekoppelte Photovoltaikanlagen (20.06.2011)
- Energiemanagement mit dem Schüco E³ Tower (20.06.2011)
siehe zudem:
- Solarstromspeicher und Photovoltaik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Gebäudeautomation, Elektroinstallation bei Amazon