Wasserqualität im Krankenhaus
(22.3.2011;
Weltwassertag;
ISH-Bericht) Wo
Kranke und immungeschwächte Menschen versorgt werden, hat höchste Wasserqualität
absolute Priorität. Doch auch im Krankenhaus bleibt die Sicherung der
Wasserqualität eine Herausforderung für Planer, Installateure und
Techniklieferanten. Vielfältig sind die Prozesse in solch einem Gebäudekomplex,
bei denen Wasseraufbereitung eine kritische Rolle spielen. Dabei geht es um
Trinkwasserhygiene, aber auch um
Sicherheit in der Trinkwasserhygiene
Es geht damit los, dass sich im Trinkwasser in sehr geringer, unschädlicher Anzahl Legionellen befinden. Besonders in der Warmwasserzirkulation ergeben sich jedoch geeignete Bedingungen zur Vermehrung. Dieses trifft auch auf wenig durchströmte, schlecht isolierte Kaltwasserleitungen zu, die in Installationsschächten zusammen mit Warmwasser- und Heizungsleitungen verlegt sind. Auch alte Systeme mit überdimensionierten oder außer Betrieb gesetzten Leitungen bieten einen Nährboden. Ist ein System befallen, ist eine aufwändige Grunddesinfektion erforderlich. Soll ein System vorbeugend geschützt werden, stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung, die jeweils Vor- und Nachteile haben.
- Bei der thermischen Desinfektion wird das gesamte System regelmäßig auf mindestens 70°C aufgeheizt. Dabei sind alle Zapfstellen so lange zu öffnen,
bis diese Temperatur dort mindestens drei Minuten besteht. Im laufenden Krankenhausbetrieb ist dieses Verfahren praktisch kaum durchführbar, da für
einen entsprechenden Verbrühungsschutz zu sorgen wäre.
- Die Bestrahlung mit
ultraviolettem Licht ist nur für neue, desinfizierte Systeme geeignet. Es findet
lediglich eine punktuelle Behandlung statt. Man erzielt mit diesem Verfahren
keine Depotwirkung, um auch Keime abzutöten, die sich bereits im System
angesiedelt haben.
-
Für die chemische Desinfektion sind verschiedene Chlorprodukte zugelassen, wobei auch nach der Art der Herstellung unterschieden wird. Chlor, in
verschiedenen Formen, wird dem Wasser mengenproportional zudosiert. Dadurch
werden alle Bereiche des Systems erreicht. Durch die Zugabe von
Chlorbleichlauge, was in der Trinkwasserdesinfektion nicht unbedingt dem Stand
der Technik entspricht, oder einer vor Ort elektrolytisch hergestellten
Chlorlösung wirkt im Trinkwasser freies Chlor. Dies hat eine gute
Desinfektionswirkung auch gegenüber Legionellen. Allerdings werden so genannte
Biofilme, in denen Legionellen häufig leben, nur bedingt angegriffen.
- Im Gegensatz dazu hat Chlordioxid eine dreifach höhere Wirkung gegen Legionellen. Es wirkt auch gegen Biofilme und kann somit dort eingenistete Legionellen abtöten. Chlordioxid wird vor Ort durch ein Zwei-Komponenten-Produkt oder eine Erzeugungsanlage - wie beispielsweise die von Berkefeld auf der ISH vorgestellte BerkeDES Chlordioxiderzeugung (Bild rechts) - hergestellt. Das hiermit gefahrlos produzierte Chlordioxid wirkt nahezu geruchsfrei und geschmacksneutral.
Operationsbestecke erfordern Reinstwasser
Für das Speisewasser für Dampferzeuger zur Sterilisation etwa von Operationsbestecken gelten nach DIN EN 285 hohe Anforderungen. Insbesondere muss das Wasser entsalzt werden, denn die Leitfähigkeit darf 5 µS/cm nicht überschreiten. Meist wird das enthärtete Trinkwasser über eine Umkehrosmoseanlage entsalzt. Bei üblichen Entsalzungsraten von etwa 98% kann die geforderte Leitwertgrenze schon ab einer Leitfähigkeit von 250 µS/cm im Rohwasser Probleme bereiten. Werden nur kleinere Mengen an Speisewasser für die Sterilisatoren benötigt, kann das durch eine Umkehrosmose entsalzte Wasser über Mischbettpatronen, die mit Ionenaustauscherharzen befüllt sind, weiter entsalzt werden. Diese müssen jedoch regelmäßig zum externen Regenerieren gegeben werden, da hierfür ein hoher technischer Aufwand erforderlich ist, der vor Ort nicht immer wirtschaftlich geleistet werden kann. Die geforderten Grenzwerte können bei praktisch jedem Rohwasser in Deutschland durch eine Aufbereitung mit einer zweistufigen Umkehrosmoseanlage erreicht werden. Hierbei wird das Permeat*) einer Umkehrosmoseanlage durch eine zweite weiter entsalzt. Dazu kommen beispielsweise Anlagen der Berkefeld RO-Reihe zum Einsatz, wie die auf der ISH präsentierte midiRO Umkehrosmose. Hierbei kann wenn erforderlich auch durch entsprechende Verfahrensschritte die Kohlensäure des Wassers entfernt werden, was im Normalfall nicht geschieht.
Eine noch höhere Reinheit des Wassers von < 1 µS/cm lässt sich effektiv durch eine Kombination von Umkehrosmose und einer nachgeschalteten Elektro-Deionisierung (EDI) erreichen. Bei der kontinuierlichen Deionisierung werden in einer EDI-Zelle die Verfahren Elektrodialyse und Ionenaustausch miteinander kombiniert, um auch noch geringe bestehende Ionenverunreinigungen aus dem Wasser zu entfernen. Mit der midiCEDI (Bild) bietet Berkefeld eine kompakte Anlage an, die in einem wirtschaftlichen Betrieb Wasser in Laborqualität erzeugt. Erreicht wird eine kontinuierliche Entsalzung ohne Einsatz von Chemikalien.
Keimfrei baden
Therapiebäder spielen im Therapiekonzept vieler Krankenhäuser eine wichtige Rolle. Zur Definition der Anforderungen an das Schwimm- und Badebeckenwasser unter anderem speziell in Therapiebädern ist eine Neufassung der DIN 19643 in Vorbereitung. Die Neufassung wird einzig Ultrafiltration als geeignetes Verfahren neben der bisher allein zulässigen Ozontechnik beinhalten. Dieses Membranverfahren kommt als höchst effiziente und gleichzeitig Platz sparende Alternative zu konventionellen Mehrschichtfiltern mit Ozonstufe in vielen Krankenhausprojekten für Neubauten und Sanierungen in Frage. Eingesetzt wird die Ultrafiltration als Aufbereitungsstufe nach Vorfiltration von Partikeln und Flockung unter anderem von kolloidal gelösten Verunreinigungen. Das Filtrat wird dann mit Chlor versetzt dem Becken zugeleitet. Die UFlex-Anlage von Berkefeld soll sich laut Hersteller in einigen Therapie- und Bewegungsbädern bereits erfolgreich bewährt haben.
__________ | |
"Permeat" ist ein Fachbegriff aus der Membrantechnik. Das durch die
Filtration von z.B. Bakterien oder Schwermetallen befreite Fluid nennt
man Permeat; und die bei der Filtration von der Membran zurückgehaltenen
Stoffe bezeichnet der Fachmann als Retentat. Unter Permeation (lateinisch: "permeare" - durchdringen, durchlaufen, durchwandern) versteht man den Vorgang, bei dem ein Stoff einen Festkörper durchdringt oder durchwandert. Die Triebkraft ist ein Konzentrations- oder Druckgradient. |
Weitere Informationen zur Wasserqualität und ihrer Einhaltung im Krankenhaus können per E-Mail an Berkefeld (inzwischen: Veolia Water Technologies) angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Grünbeck schrumpft Umkehrosmoseanlage für Reinstwasser auf 1,5 m² Stellfläche (25.3.2015)
- Zentrale Enthärtungsanlage für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Gewerbeobjekte (4.9.2013)
- Praxishandbuch: „Wasserhygiene in Gesundheitseinrichtungen“ (19.11.2012)
- Ausbalancierter, natürlicher Kalkschutz mit Permasolvent primus (31.7.2012)
- DGNB und BMVBS entwickeln Nutzungsprofil für Laborbauten (19.6.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue Feinfilter von Honeywell - auch mit Druckminderer und Rückspülautomatik (22.3.2011)
- JUDO verspricht Kalkschutz auf eine neue Art (22.3.2011)
- Wie Viega mehr Bäder in Reihen- und Ringleitungen einbindet (21.3.2011)
- Desinfektion von Schwimmbadwasser - chemikalienfrei mit Ozon und UV (30.11.2010)
- Keimfrei ohne Chlor: Filter sichert sauberes Trinkwasser (30.11.2010)
- Enteisenung und Entmanganung per Druckfilter (22.3.2010)
- Kompakt-Umkehrosmoseanlage ohne vorgeschaltete Enthärtungsanlage (26.5.2010)
- Duschköpfe nicht problematisch - Keimbildung bereits in Trinkwasserleitung (10.11.2009)
- Wasser und Energie sparen mit Membrantechnik im Schwimmbad (30.9.2009)
- Wärmedämmung zur Legionellen-Prävention in Trinkwasserinstallationen (27.8.2009)
- Trinkwasserhygiene: Sicherheit in der Desinfektion (16.7.2009)
- Wasserfilter für die Eigenwasserversorgung (16.7.2009)
- Ultrafiltration als Keimbarriere im Schwimmbad (15.4.2009)
- "Blue Responsibility" fordert Verantwortung für Trinkwasser (22.3.2009)
- Legionellen gegen Chlordioxid. Austragungsort: Geno-Baktox Pro (27.2.2009)
- Stagnationswasser nicht trinken (13.8.2008)
- Ultrafiltration: Wellness aus dem Wasserhahn (26.11.2007)
- UV-Strahlen eliminieren Chlornebenprodukte (5.11.2007)
- Hochfeine Membranen klären Berliner Abwasser zu Badequalität (4.7.2006)
siehe zudem:
- Wasseraufbereitung, Schwimmbad, Sanitärtechnik und Abwasser auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wasser-/Sanitärinstallation, Abwassertechnik, Regenwassernutzung bei Amazon