Was bedeutet die volle Arbeitnehmer-Freizügigkeit ab 2011 für'n Bau?
(8.11.2010) Ab dem 1. Mai 2011 (Tag der Arbeit!) gilt für Arbeitnehmer aus den EU-Beitrittsländern Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn die volle Arbeitnehmer-Freizügigkeit. Die bisherigen Beschränkungen in Form von Arbeitserlaubnissen und Verwaltungsverfahren entfallen. Die Verpflichtungen aus dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz, welches insbesondere in der Bauwirtschaft die Mindeststandards der Arbeitsbedingungen in Deutschland für hier tätige in- und ausländische Betriebe und deren Arbeitnehmer regelt, gelten jedoch nach wie vor. Für Baubetriebe aus den EU-Beitrittsländern bedeutet dies: Sie sind auch nach dem 1.5.2011 verpflichtet, ...
- ihren Beschäftigten die tariflichen Mindestlöhne zu zahlen,
- den tariflichen Urlaub zu gewähren und
- am Urlaubsverfahren von SOKA-Bau (Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft) teilzunehmen.
Die Regelungen sollen in- und ausländische Baubetriebe vor Billigkonkurrenz und unlauterem Wettbewerb schützen.
Hohe Hürden für Werkverträge mit ausländischen Betrieben fallen
Noch bis zum 1.5.2011 müssen Werkverträge in der Bauwirtschaft zwischen einem deutschen Betrieb und einem Baubetrieb aus einem der oben genannten EU-Beitrittsländer von der Bundesagentur für Arbeit genehmigt werden. Für jeden ausländischen Arbeitnehmer aus einem der Beitrittsländer ist eine gesonderte Arbeitserlaubnis seitens der Arbeitsverwaltung erforderlich. Für das Verfahren fallen zudem erhebliche Gebühren an. Diese Beschränkungen für Betriebe der Beitrittsländer entfallen ab dem 1.5.2010.
Hinzu kommt: Aufgrund der Werkvertragsvereinbarungen sind bisher nahezu alle Arbeitsagenturbezirke in den neuen Bundesländern sowie auch einige Bezirke in den alten Ländern für das gerade beschriebene Genehmigungsverfahren gesperrt. Das hat zur Folge, dass Werkverträge in Regionen mit hoher Arbeitslosigkeit wie in den neuen Ländern oder im Ruhrgebiet nur äußerst selten genehmigt werden. Diese Sperren werden ab dem 1.5.2011 für die EU-Beitrittsländer komplett entfallen. Insbesondere Baubetriebe in diesen Bezirken könnten daher verstärkt mit Konkurrenz aus den acht Beitrittsländern, welche am 1.5.2004 der EU beigetreten sind, konfrontiert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Elektronische Europäische Dienstleistungskarte: ZDB lehnt EU-Dienstleistungspaket ab (8.2.2017)
- Gerüstbau bekommt Mindestlohn (1.8.2011)
- Französische und deutsche Bauindustrie gegen neue Haftungsregelungen in der Entsenderichtlinie (29.12.2010)
- Bauindustrie sieht gute Chancen für das Auslandsbaugeschäft in Golfregion (28.12.2010)
- Witterung beeinträchtigt Bauwirtschaft stark (22.12.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Mindestlöhne im Baugewerbe seit dem 1. September 2010 (22.8.2010)
- Tarifabschluss im Garten- und Landschaftsbau (22.8.2010)
- Fördergesellschaft Qualität im Handwerk öffnet sich für für alle Gewerke (21.6.2010)
- ZDB fordert: "Keine Steuergelder an chinesische Staatsunternehmen!" (18.4.2010)
- INQA-Bauen setzt sich für hohe Bauqualität ein (6.12.2009)
- Ausländische Subunternehmer: Wissen über deutschen Arbeitsschutz oft mangelhaft (25.10.2009)
- Moderne Baustelle zwischen Lean Construction und qualifizierten Mitarbeitern (5.10.2009)
- Präqualifikation wird zur Erfolgsstory (27.9.2009)
- Die Regelungen und Verpflichtungen der "neuen Baustellenverordnung" werden von vielen Bauherren noch unterschätzt (31.7.2000)
- Bau-, Immobilien- und Mietrechts-Themen / -Urteile
- Verbände, öffentliche Hand, Bauunternehmen und Baurecht auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Bauwirtschaft bei Baubuch / Amazon.de