Selbstschäumende PU-Klebstoffe für Flachdachdämmung und -bahnen
(24.6.2010) Zuviel Klebstoff durchtränkt das Vlies, zuwenig mindert die Lagesicherheit. Zu kalte Temperaturen verhindern, dass der Klebstoff aufschäumt, zu warme führen zu vorzeitiger Hautbildung. Bei Trockenheit schäumen übliche PU-Kleber nicht stark genug, bei Feuchtigkeit zu stark ... Laut Wolfin lauter gute Gründe für selbstschäumende PU-Klebstoffe der neuen Generation.
Terokal TK 395: damit der Dämmstoff bleibt, wo er hingehört
Der selbstschäumende PU-Dämmstoffklebstoff Terokal TK 395 will
die Arbeit auf der Fläche ebenso erleichtern wie an kniffligen
Anschlussbereichen - etwa bei Dachaufbauten, Schornsteinen oder anderen
Durchdringungen. TK 395 wurde konzipiert für die sichere Verlegung von
Dämmstoffen auf Untergründen wie Beton, Holzwerkstoffen, Mauerwerk oder
Stahltrapezprofilblechen. Dabei kann der Klebstoff auch auf geneigten Flächen
verarbeitet werden und verspricht eine gute Haftung - auch z.B. auf Bitumen mit
vollflächiger mineralischer Bestreuung, sofern diese festsitzt. Und das bei einer Untergrundtemperatur bis
Mit Hilfe einer Terotech-Schaumpistole wird der TK 395 streifenfömig auf den Untergrund aufgesprüht; darauf folgt direkt der Wärmedämmstoff. Nach etwa einer Stunde ist alles ausgehärtet. Kleinere Unebenheiten kann der Handwerker durch Erhöhung der Klebstoffmenge ausgleichen. Durch sein feinporiges Ausschäumen soll der Kleber eine ausgezeichnete Standfestigkeit und Windsogstabilität entwickeln.
Terokal TK 400: damit die Dachbahn sicher hält
Der neue TK 400 ist ein lösemittelfreier, vielfältig
einsetzbarer einkomponentiger Dachbahnenklebeschaum auf PU- Basis. Er eignet
sich für die Verklebung vlieskaschierter Kunststoff- bzw. Elastomer-Dach- und
Weitere Informationen zu selbstschäumenden PU-Klebstoffen können per E-Mail an Wolfin angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- PUR-Schaumklebstoff u.a. für die Verklebung von Dämmplatten auf Dampfsperrbahnen (15.5.2013)
- Nichtbrennbares Gefälledach für verklebte und verschweißte Dachabdichtungen (24.1.2013)
- Gefälledach von Linzmeier mit Wärmeleitfähigkeitsstufe 024 (27.6.2012)
- PIB-Dachbahn Rhepanol fk 35 Jahre Lebenserwartung attestiert (17.12.2010)
- Absatzentwicklung von Kunststoff-Dachbahnen weiter positiv (17.12.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Sanierungsgully trifft auf Flachdachsanierung (24.6.2010)
- FDT stolz auf ein Vierteljahrhundert VarioGully-Baukastensystem (24.6.2010)
- Bauder-Broschüre "So erfüllen Sie die Energieeinsparverordnung" (17.6.2010)
- Neue selbstklebende Dachbahn direkt auf EPS-Dämmung - incl. Brandschutz (8.5.2010)
- Überarbeitung der Liste "Wurzelfeste Bahnen und Beschichtungen" (8.5.2010)
- "Selbstdämmendes" Attikaelement aus Purenit (4.3.2010)
- Schwarz oder weiß? Studie zu Flachdächern in Holzbauweise (3.3.2010)
- BauderThermofin: Neue Kunststoffdachbahn von Bauder (3.3.2010)
- Elastomerbitumen-Schweißbahn, die die Luft reinigt (3.3.2010)
- Erste EVA-Dachbahn mit innenliegendem Gewebe (3.3.2010)
- Alternative: Kemperol-Kombidach (3.3.2010)
- Schneealarmsensor warnt vor Schnee, Eis oder Stauwasser (3.3.2010)
- Eine Frage der Abdichtung: Penthouse mit angeschlossenem Teich (8.2.2010)
- Neue Fachdachdämmplatte Durock 037 (9.1.2010)
- Neue klebstofffreie An- und Abschlussabdichtungen (7.11.2009)
- Flachdachprobleme in Flüssigfolie packen (7.11.2009)
- Dachabdichtung in Ziegelrot für ein bewegtes Dachprofil (7.7.2009)
- Flachdach, Bauwerksabdichtung, Dachbegrünung, Dachbaustoffe und Bauchemie auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Flachdach, Dachbegrünung, Dach bei Amazon