Bessere Vorhersage von PV-Erträgen
- Neue Prüfverfahren sollen Dünnschicht-Solarmodule genauer und schneller testen
(3.5.2010; Woche der Sonne) Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat sein Dünnschicht-Testlabor "Solab" erweitert, um mit Sonnensimulation, Vorbeleuchtung, Klima- und Belastungstests genauere und effiziente Messverfahren speziell für Dünnschichtphotovoltaik zu erarbeiten. Gemeinsam mit der Solarindustrie sollen neue Verfahren gefunden werden, die die Hersteller bei der Entwicklung von Dünnschicht-Solarzellen mit mehr Leistung und Lebensdauer unterstützen sowie eine bessere Vorhersage der PV-Erträge ermöglichen.
Bis 2006 lag der Marktanteil der Dünnschichtphotovoltaik noch im einstelligen Prozentbereich. Für 2010 werden bereits 20 bis 30 Prozent prognostiziert. "In diesem dynamischen Markt werden verlässliche Daten zur Qualität der Dünnschichtmodule immer wichtiger. Hersteller und Zertifizierer brauchen dafür aber genauere Messverfahren", sagt Dr. Michael Powalla, Mitglied im ZSW-Vorstand und Geschäftsbereichsleiter Photovoltaik. "Unser neues Testlabor 'Solab' ist jetzt in der Lage, auf Dünnschichtmodule verschiedenster Hersteller zugeschnittene, standardisierte Messverfahren zu entwickeln. Der Industrie erspart das den Aufbau zusätzlicher Kapazitäten."
Dass bislang noch keine ausreichend präzisen Prüfverfahren für Nennleistung und Langzeitstabilität von Dünnschichtmodulen verfügbar ist, kann kann mitunter gravierende Auswirkungen für Errichter und Betreiber von PV-Anlagen haben: Nur fünf Prozent Unterleistung einer Ein-Megawatt-Anlage schlagen mit rund 13.000 Euro Verlust pro Jahr zu Buche.
Das ZSW, das sich seit den 90er Jahren auf die Erforschung und Entwicklung der Dünnschichttechnik spezialisiert hat, will mit dem TÜV Rheinland und der Industrie in einem Forschungsprojekt des Bundesumweltministeriums bessere Testnormen für Labor und Freifeld entwickeln. Gerade die Verknüpfung von exakten Freifeldmessungen auf Modul- und Systemebene mit beschleunigten Alterungstests im Labor wird für Produzenten und Betreiber die Vorhersagbarkeit der Erträge verbessern.
Dem erweiterten Solarlabor, kurz "Solab", stehen neben den bereits bestehenden Klimakammern und einem Sonnensimulator der Klasse AAA neue Geräte zur Verfügung.
- Der Sonnensimulator kann künftig auch Module bis zu einer Diagonale von 3,4 Metern untersuchen, die Labormessungen werden mit den Freilandtests auf dem Solar-Testfeld Widderstall verknüpft.
- Ein neuer Lichttisch unterzieht die Module einer definierten Vorbeleuchtung, dem
so genannten "Light-Soaking". Erst danach kommen sie unter den Sonnensimulator.
Bei Dünnschichtmodulen ist solch eine einheitliche Vorbehandlung nötig, da sie je nach
Technologie unterschiedlich auf Dunkelheit und Licht reagieren und dadurch die die Leistungsmessung.
Hersteller mussten daher unter Umständen in den Produktangaben einen niedrigeren
Wirkungsgrad als tatsächlich erreicht angeben.
- In UV-Tests wird die Sonnenlicht-Resistenz der Kunststoffkomponenten geprüft, und außerdem erforscht, ob das blaue UV-Licht als alternative Vorbeleuchtungsquelle einsetzbar ist - das könnte die Vorbeleuchtungszeit drastisch reduzieren und Kosten sparen.
Die neuen Messverfahren sollen zugleich Schwachstellen der Module systematisch aufdecken und diese per materialwissenschaftlicher Ursachenforschung erklären. Herstellersollen so dabei unterstütz werden, ihre Produkte hinsichtlich Leistung und Lebensdauer zu optimieren.
Das ZSW gehört zu den renommiertesten Forschungsinstituten auf den Gebieten Photovoltaik, Energiesystemanalyse, regenerative Kraftstoffe, Batterietechnik und Brennstoffzellen. 2006 brachte das Institut die CIGS-Dünnschichttechnik mit einem Industriepartner zur Industriereife. An den drei Standorten Stuttgart, Ulm und Widderstall sind derzeit rund 170 Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker beschäftigt. Sie erwirtschaften einen Umsatz von über 20 Millionen Euro.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung
- SolardachCheck und weitere EnergieSparRatgeber: Strom sparen
- Fronius' Blick in die Zukunft nachhaltiger Energienutzung (20.6.2010)
- Von 500$ auf 50$: Preisverfall bei (Solar)Silizium (19.6.2010)
- Hohe Renditen im deutschen Photovoltaik-Markt (11.6.2010)
- 37 in 1: Vorbericht(e) zur Intersolar Europe 2010 (7.6.2010)
- Netzunabhängige Photovoltaik auf der Intersolar Europe (7.6.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Fachbuch "Photovoltaik-Anlagen in Gebäude integrieren" (3.5.2010)
- Weltrekord (vorerst): Dünnschichtsolarzelle mit 20,1% Wirkungsgrad (3.5.2010)
- Photon: "Garantien für Solarmodule meist wertlos" (3.5.2010)
- GTÜ warnt vor Installation von Solaranlagen ohne geprüfte Statik (3.5.2010)
- Kick-off für den Innovationspreis der Solarwirtschaft (28.2.2010)
- Weißbuch von der GDCh zu "Powering the World with Sunlight" (20.2.2010)
- Aktuelle Fraunhofer-Studie zur Solarstromförderung (20.2.2010)
- Eine Sache der Reflexion: Solyndra Solar auf weißer Dachbahn (20.2.2010)
- ZSW entwickelt flexibles Dünnschicht-Solarmodul auf Baustahlfolie (28.10.2009)
- Neuer interaktiver Ratgeber "SolardachCheck" (28.10.2009)
- Mit Nanotechnologie sollen Solarzellen mehr Strom liefern (28.10.2009)
- DLG bestätigt Ammoniakbeständigkeit von Schott-PV-Modulen (28.10.2009)
- Über Qualität von PV-Anlagen: Kleiner Fehler, große Wirkung (28.8.2009)
- Neue Einblicke in polymere Solarzellen (28.8.2009)
- Bessere Alterungstests für Solarmodule (31.7.2009)
- Laborbericht: Fraunhofer IPA will CIS-Solartechnik revolutionieren (8.7.2009)
- Laborbericht: Durchsichtige Solarzellen eine Frage des p-Leiters (8.7.2009)
- Laser machen Solarzellen fit (1.6.2009)
- PV-Tests I: Neues PV-Prüfsiegel von Solarpraxis und TÜV (1.6.2009)
- PV-Tests II: Photon Laboratory GmbH gegründet (1.6.2009)
- Solarstrom auf der Schwelle zur Wettbewerbsfähigkeit (3.5.2009)
- Photovoltaik: Rückgang der Modulpreise setzt sich fort (4.4.2009)
- Fluoreszenzkollektoren: Mit Weltrekord zurück aus der Mottenkiste(23.7.2008)
- Dünne Solarzelle reduziert Silizium-Verbrauch (9.6.2008)
- Hindernisse bei der Verbreitung gebäudeintegrierter Photovoltaik (4.12.2007)
- Wie lange halten Solarzellen tatsächlich? (15.10.2007)
siehe zudem:
- Photovoltaik, erneuerbare Energien und Bauforschung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Photovoltaik und Solaranlage bei Baubuch / Amazon.de