Euroconstruct prognostiziert Erholung der Baukonjunktur ab 2011
(2.5.2010) Zum Start der BAU im Januar 2011 soll Europas Bauwirtschaft die Folgen der weltweiten Wirtschaftskrise weitgehend überwunden haben und sich wieder stabilisieren. Wachstumsraten, wie sie vor der Rezession erzielt wurden, sind jedoch nicht vor 2012 zu erwarten. Zu diesem Ergebnis kommen die in der Euroconstruct-Gruppe zusammengeschlossenen Forschungs- und Beratungsinstitute aus 15 west- und 4 mitteleuropäischen Ländern in ihrer jüngsten Prognose.
Die globale Wirtschaftskrise schlug 2009 auch auf die Bauwirtschaft durch - nachdem bereits 2008, aufgrund eines heftigen Einbruchs im Wohnungsbau, die Bautätigkeit rückläufig war. Die Euroconstruct-Experten bezeichnen in Ihrer Bilanz 2009 als das "schlimmste Jahr seit mehr als zehn Jahren." Ein dramatischer Nachfrageeinbruch im Hochbau, insbesondere im Wohnungsbau, führte zu einer Schrumpfung des europäischen Bauvolumens um 8,4% auf rund 1,4 Mrd. Euro. Zum Vergleich: Das Bruttoinlandsprodukt aller Euroconstruct-Länder sank "nur" um durchschnittlich 4%.
Der Rückgang war in den einzelnen Ländern zwar unterschiedlich
stark, mit Ausnahme der Schweiz und Polens schrumpfte die Bautätigkeit jedoch in
allen Ländern. Deutschland kam mit einem Minus von 1,2% noch vergleichsweise
glimpflich davon. In Spanien
Starke Einbrüche im Wohnungsneubau
Verantwortlich für die starken Rückgänge sind in erster Linie die teilweise heftigen Einbrüche im Wohnungsneubau, unter denen der überwiegende Teil der europäischen Länder zu leiden hatte. 2009 brach der Wohnungsneubau in Europa um durchschnittlich 22,5% ein. In Spanien und Irland wird sich das Wohnungsbauvolumen allein in den vier Jahren bis 2012 etwa halbieren. Viele Haushalte haben sich dort, in der Hoffnung auf schnellen Wertzuwachs, mit dem Kauf von Immobilien übernommen. Scheinbar grenzenlose Gewinnaussichten riefen auch Spekulanten auf den Plan, welche die Baunachfrage zusätzlich anheizten - bis die Blase platzte und der Boom ein plötzliches Ende nahm. Während der Wohnungsneubau in den meisten europäischen Ländern noch bis mindestens 2012 auf dem Rückzug sein wird, gehört Deutschland zu den wenigen Ländern, die laut Euroconstruct in den kommenden Jahren mit einer "leichten Belebung" (+4%) rechnen können.
Wachstum in 2009 nur im Tiefbau
Der Nichtwohn-Hochbau (gewerblicher und öffentlicher Hochbau) brach 2009 um 9,7% ein, während der Tiefbau im europäischen Durchschnitt ein moderates Wachstum in Höhe von 1,7% erreichte. Mit dem starken Rückgang im Wohnungsbau verschieben sich auch die Gewichte unter den drei Bausparten. Während der Anteil des Tiefbaus am gesamten Bauvolumen bis 2012 von 22% im Jahr 2008 auf 25% wachsen wird, werden der Wohnungsbau und der Nichtwohnhochbau an Boden verlieren.
Bestand bleibt Stütze des Wohnungsbaus
Die Bestandsmaßnahmen, die sich in der Vergangenheit als äußerst krisenresistent erwiesen und in vielen Ländern durch Gebäudesanierungsprogramme auch noch zusätzlich stimuliert wurden, konnten den Abwärtstrend beim Wohnungsbau nicht stoppen. Sie kippten 2009 um rund 3% ins Minus. Allerdings werden Bestandsmaßnahmen im Wohnungsbau auch in den kommenden Jahren die Bauaktivitäten ankurbeln. Aufgrund des bereits hohen Volumens liegen die Wachstumsraten allerdings lediglich bei 1 bis 2% p.a.
Aufwärtstrend ab 2011
Die gute Nachricht: Das Schlimmste hat die europäische Bauwirtschaft
überstanden, die Jahre 2008 und 2009 markierten bereits den Tiefpunkt. 2010
müssen die 19 Euroconstruct-Länder zwar noch mit einem leichten Rückgang der
Bauaktivitäten rechnen
Der internationale Baumarkt
Trotz der Einbrüche infolge der Wirtschaftskrise stellten die 19 europäischen Euroconstruct-Staaten mit einem Volumen von rund 1,4 Mrd. Euro noch immer den größten zusammenhängenden Baumarkt dar. Auf nationaler Ebene hinken jedoch die führenden europäischen Baunationen, die so genannten "Big-Five" (Deutschland, Großbritannien, Spanien, Italien und Frankreich), den weltweit größten Baumärkten deutlich hinterher (die Zahlen beruhen auf Berechnungen des amerikanischen Beratungsunternehmens IHS Global Insight):
- USA (950 Mrd. US$),
- Japan (725 Mrd. US$) und
- China (508 Mrd. US$)
Ein seit über einem Jahrzehnt andauerndes, jährlich zweistelliges Wachstum hat China auf Platz drei der weltweit größten nationalen Baumärkte gehoben.
Globalisierung der Bauwirtschaft schreitet fort
Die weiter fortschreitende Globalisierung der Bauwirtschaft wird u.a. deutlich am steigenden grenzüberschreitenden Umsatz im globalen Baumarkt. Nach einer Umfrage der amerikanischen Fachzeitschrift "Engineering News Record" unter den führenden internationalen Bauunternehmen, sind die grenzüberschreitenden Bauaktivitäten im Jahr 2008 um 25% auf 390 Mrd. US$ angewachsen und haben sich damit innerhalb von vier Jahren verdoppelt. International tätige Bauunternehmen aus China und der Türkei machen dabei amerikanischen, japanischen und europäischen Anbietern zunehmend Konkurrenz - siehe auch Beitrag "ZDB fordert: 'Keine Steuergelder an chinesische Staatsunternehmen!'" vom 18.4.2010. Die massive Präsenz chinesischer Bauunternehmen in Afrika ließ das internationale Bauvolumen in dieser Region auf über 50 Mrd. US$ steigen. Bauunternehmen aus der Türkei sind im europäischen Vergleich mittlerweile in Asien sowie im Nahen und Mittleren Osten Marktführer. Die europäische Rangliste der Bauunternehmen mit dem größten internationalen Umsatz - Stand 2008 - wird angeführt von französischen Unternehmen (28 Mrd. Euro), gefolgt von der deutschen Bauindustrie (25,5 Mrd. Euro). Die türkischen Bauunternehmen rangieren mit gut 12 Mrd. Euro bereits auf Platz fünf - siehe auch Beitrag "Zwei deutsche Bauunternehmen unter den Top 10 weltweit" vom 30.12.2009.
Auch die BAU selbst versteht sich als ein Indikator für die Internationalisierung des Baumarkts. Die stetig wachsende Zahl internationaler Besucher spricht hier eine deutliche Sprache. Im Jahr 2003 reisten rund 27.000 ausländische Besucher aus 100 Ländern zur BAU nach München, 2009 waren es bereits über 37.000 Besucher aus dem Ausland. Sie kamen aus 151 Ländern. Dieser Trend wird sich aller Voraussicht nach auf der BAU 2011 vom 17. bis 22. Januar fortsetzen. Die BAU wird damit ihrem Anspruch als Weltleitmesse der internationalen Bauwirtschaft auch rein zahlenmäßig gerecht.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- BAU München (17.-22.1.2011 in München)
- Euroconstruct
- ifo Institut für Wirtschaftsforschung
- Abschlussbericht BAU 2009
- Bauindustrie sieht gute Chancen für das Auslandsbaugeschäft in Golfregion (28.12.2010)
- ACS und IG BAU verständigen sich schon mal ... (22.12.2010)
- Hochtief wehrt sicht gegen ACS mit neuem Großaktionär (6.12.2010)
- Schutzlücken im Übernahmerecht schließen ... fordert die Bauindustrie (5.12.2010)
- Ursachen für Krise in der Bauwirtschaft erforscht (15.11.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Produktion im Baugewerbe in der Eurozone um 3,3% gefallen (25.4.2010)
- +18,8% - Aufträge im Bauhauptgewerbe im Februar im Plus (25.4.2010)
- Wohnungsmarkt: Der Norden bietet die geringsten Baukosten (18.4.2010)
- OC&C-Studie: Der deutsche Hochbau erholt sich nur langsam (1.4.2010)
- Baukonjunktur: Rekordkälte belastet Start in das Baujahr 2010 (28.3.2010)
- Deutscher Wohnungsbau bleibt in Europa zurück (21.3.2010)
- 2009 erstmals wieder mehr genehmigte Wohnungen als im Vorjahr (21.3.2010)
- Kompetenzzentrum Contracting nimmt Arbeit auf (21.3.2010)
- ZDB zur Baukonjunktur 2009 bis 2011 (7.3.2010)
- Bau- und Baustoffmaschinen: Tiefer Fall 2009, Erholung erkennbar (7.3.2010)
- Bericht über die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Deutschland (28.2.2010)
- Jahresbilanz Bauhauptgewerbe 2009 (28.2.2010)
- BBSR-Wohnungsmarktprognose bis 2025: "Weiterhin Wohnungsneubau erforderlich" (14.2.2010)
- Schrumpfkur für den europäischen Wohnungsbau (14.2.2010)
- Ein Fünftel weniger Erwerbstätige in Bauberufen (14.2.2010)
- Abrissprämie: Wenn sich bayrischer Verband preußische Zustände wünscht (7.2.2010)
- Studie zur Stadtflucht: Kostenparadoxon der Baulandentwicklung (7.2.2010)
- Pro-Kopf-Wohnflächenbedarf wächst bis 2030 weiter (13.12.2009)
- Raumordnungsprognose 2025/2050 (21.6.2009)
- ifo Bauvorausschätzung bis ins Jahr 2018 (26.4.2009)
- Studie: Green Buildings national unterschiedlich interpretiert (27.7.2008)
- öffentliche Hand, Bauunternehmen, Bauverbände und Baupreise auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Bauwirtschaft, Immobilien sowie Architekt und Wirtschaft bei Amazon