Die Deutschen bauen aufs Eigenheim und die Unterstützung des Staates
- Verbändebündnis fordert Wende im Wohnungsbau
(21.2.2010) Viele Deutschen wünschen sich mehr staatliche Unterstützung, um ihren Traum vom Eigenheim verwirklichen zu können; eine verstärkte Wohnbauförderung wäre dabei vor allem Familienförderung. 1,5 Mio. Mieter, vor allem aus Mittel- und Großstädten, planen aktuell, in den kommenden zwei bis drei Jahren Wohneigentum zu erwerben. Mehr als 78% der Bau- und Kaufwilligen sind junge Familien und Paare, bei denen die vorhandenen Spareinlagen zumeist niedriger ausfallen als bei Paaren im fortgeschrittenen Alter.
Um sich den Traum vom Eigenheim erfüllen zu können, spielt die staatliche Förderung eine erhebliche Rolle:
- Rund 40% der potentiellen Eigentümer geben an, sich ohne öffentliche Förderung die eigenen vier Wände nicht leisten zu können.
- Drei Viertel der Personen, die bereits Wohneigentum besitzen und dies selbst finanzierten, haben für den Erwerb Fördermittel eingesetzt.
- 38% der Bevölkerung befürworten eine Ausweitung der staatlichen Unterstützung.
Diese Zahlen gehen aus einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage der Prognos AG in Zusammenarbeit mit dem Allensbach Institut für Demoskopie hervor, die am 17.2. in Berlin vorgestellt wurde.
Die Fördermaßnahmen müssen dabei einfach und transparent sein:
- 65% der Befragten wenden sich gegen das Argument, dass die staatliche Wohnbauförderung nicht wirklich hilfreich sei und sprechen sich für die Wiedereinführung der Eigenheimzulage aus.
- 60% befürworten Steuererleichterungen. Komplizierte und nicht auf Anhieb zu durchschauende Vorschläge wie z.B. eine nachgelagerte Besteuerung beim Eigenheimrentengesetz (Wohn-Riester) finden dagegen in der Bevölkerung wenig Resonanz.
Als Motive für den Erwerb von Wohneigentum nennen die künftigen Bauherren und Immobilienkäufer vor allem vier Optionen:
- Wunsch, in den eigenen vier Wänden zu leben (79%),
- Gestaltungsfreiheit (76%),
- Immobilie als Absicherung im Alter (75%) sowie
- Unabhängigkeit von einem Vermieter (74%).
Die in der Kampagne „Impulse für den Wohnungsbau“ zusammengeschlossenen Verbände fordern die Politik daher auf, die Hilfen zur Unterstützung der Wohneigentumsbildung zu verbessern.
„Wir brauchen einen adäquaten Ersatz für die Eigenheimzulage, der vor allem jungen Familien zugute kommt. Der 2008 eingeführte Wohn-Riester ist noch immer zu kompliziert und muss dringend vereinfacht werden. Ein Problem ist, dass beispielsweise bei einem berufsbedingten Wohnort-Wechsel die Immobilie bislang nicht vermietet werden darf. Wer seine Immobilie über Wohn-Riester erworben hat, muss sie entweder wieder verkaufen oder Förderbeträge zurückzahlen. Das ist in der heutigen Arbeitswelt, die von den Menschen viel Mobilität verlangt, absurd“, monierte Walter Rasch, Präsident des BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen. Dabei hätte der Wohn-Riester Potenzial:
- Aktuell sind 200.000 Wohn-Riester-Verträge abgeschlossen und
- von den 13 Millionen anderen Formen von Riesterverträgen würden sich ein Viertel für den Kauf einer Immobilie eignen.
Zur Erinnerung: Der Wohn-Riester (auch "Eigenheimrente") wurde zum 1. Januar 2008 als Ersatz für die 2005 ausgelaufene Eigenheimzulage eingeführt.
Verbändebündnis fordert Wende im Wohnungsbau
Vor dem Hintergrund des zunehmenden Mangels an bezahlbaren Wohnungen in Ballungsräumen wie beispielsweise München und Hamburg verwiesen verschiedene Verbände auf die Notwendigkeit, auch Investitionen von privaten Unternehmen in die Anlageform Wohnraum zu stärken.
"Die Bundeskanzlerin hat in ihrer Regierungserklärung Wirtschaftswachstum, die demografische Entwicklung und den Klimaschutz als Kernaufgaben ihres Regierungshandelns bezeichnet. Der Wohnungsbau kann in allen drei Bereichen Teil der Lösung sein: So bringen gezielte steuerliche Impulse nicht nur mehr Wohnungen, sondern auch zusätzliche Arbeitsplätze und ein Plus an öffentlichen Einnahmen. Zugleich ermöglicht ein ausreichendes Angebot an altersgerechten Wohnungen vielen Senioren nicht nur das von ihnen gewünschte Altern in der eigenen Wohnung, sondern entlastet zugleich die Pflegekassen. Nicht zuletzt hängt das Erreichen der Klimaschutzziele wesentlich vom energetischen Standard der Gebäude ab", sagte Oliver Frickenhelm, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerksbau.
Klaus Wiesehügel, Bundesvorsitzender der IG BAU, hob die besondere umweltpolitische Bedeutung von Wohnen und Wohnungsbau hervor: "Die KfW-Programme zur energetischen Gebäudesanierung waren bisher sehr erfolgreich. Die Bundesregierung hat damit einen wichtigen Schritt in Richtung Energieersparnis getan und darf jetzt nicht zurückrudern. Die Bundesmittel hierfür müssen verstetigt werden, denn bisher ist erst ein geringer Anteil aller in energetischer Hinsicht bedürftigen Wohnungen saniert. Energetische Gebäudesanierungen mit einem Volumen von einer Million Euro schaffen bzw. sichern 18-21 Arbeitsplätze für ein Jahr und tragen außerdem dazu bei, dass Deutschland seine ambitionierten Klimaschutzziele erreicht."
Um den heutigen Ansprüchen an Energieeffizienz von Gebäuden sowie einer zunehmend älteren Bevölkerung gerecht zu werden, gehen die Experten zudem davon aus, dass ein Abriss und qualitativ hochwertiger Neubau manchmal die wirtschaftlichere Alternative sein kann - siehe auch Beitrag "Abrissprämie: Wenn sich bayrischer Verband preußische Zustände wünscht" vom 7.2.2010 oder "BFW: "Ersatzneubau darf kein Tabu sein"" vom 11.5.2009.
"Es ist daher notwendig, den Bestandsersatz auch als eine Variante der Modernisierung zu betrachten. Dementsprechend müssen alle in der Sanierung und Modernisierung einsetzbaren Fördermöglichkeiten, wie z.B. zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse, auch bei Ersatzneubau angewandt werden können. Dies umschließt unserer Auffassung nach die Anerkennung von Rückbaukosten sowie Kosten des Umzugmanagements mit ein." Dieses erklärte Dr. Hans-Hartwig Loewenstein, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Immobilienbarometer: Zinsen und Immobilienpreis bestimmen Kaufzeitpunkt (24.10.2010)
- Neue Baumaterialpreiswelle rollt an (29.8.2010)
- comdirect Stimmungsindex: Interesse der Deutschen an Immobilien steigt (12.7.2010)
- Emotional: Für und Wider beim Immobilienkauf (12.7.2010)
- Baupreisindex Mai 2010: Wohngebäude +1,0 Prozent gegenüber Vorjahr (11.7.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- BBSR-Wohnungsmarktprognose bis 2025: "Weiterhin Wohnungsneubau erforderlich" (14.2.2010)
- Rat der Immobilienweisen stellt Frühjahrsgutachten 2010 vor (7.2.2010)
- Studie zur Stadtflucht: Kostenparadoxon der Baulandentwicklung (7.2.2010)
- Viele Deutsche schätzen Preisentwicklung bei Immobilien falsch ein (31.1.2010)
- LBS spürt Belebung im Wohnungsbau (13.12.2009)
- Pro-Kopf-Wohnflächenbedarf wächst bis 2030 weiter (13.12.2009)
- Fast jeder zweite Privathaushalt hat Haus- und Grundbesitz (29.11.2009)
- Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2009/2010 (16.11.2009)
- Eigene vier Wände prägen die Jugend (8.11.2009)
- Trend zur Zweitwohnung (27.9.2009)
- Immobilienbranche mit gespaltener Konjunkturstimmung (27.9.2009)
- Wohnungsmangel in Deutschland: Bauverbände wollen vorbeugen (6.9.2009)
- Wohneigentumsquote: Mehr Eigentümer als Mieter (30.8.2009)
- Vermarktungschancen von Bestandsimmobilien (17.8.2009)
- Hauskauf für die meisten machbar (9.8.2009)
- Immobilien-Preisspiegel für rund 640 Städte (26.7.2009)
- Wohn-Riester: Ratgeber beantwortet wichtige Fragen (30.11.2008)
siehe zudem:
- Immobilienseiten, Baufinanzierung, öffentliche Hand, Verbände und Baupreise auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Bauwirtschaft, Immobilien sowie Architekt und Wirtschaft bei Amazon