Deutsche Gesellschaft für Mauerwerksbau: „Hohe Folgekosten bei Holzbauten“
(1.9.2005) Die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerksbau weist darauf hin, dass die von Verbraucherministerin Künast angestrebte Bevorzugung der Holzbauweise für Projekte der öffentlichen Hand nachhaltige Folgen für den Steuerzahler habe: Im Schadensfall sowie für Versicherungen müsse demnach erheblich mehr Geld aufgewendet werden als bei Massivbauten.
Mit der Charta für Holz strebt die Bundesregierung eine Steigerung des Holzverbrauchs an. Um dieses Ziel zu erreichen, soll künftig für öffentliche Gebäude und im mehrgeschossigen Wohnungsbau bevorzugt Holz eingesetzt werden. Ein Vorhaben, das in der Stein-Industrie nicht nur wegen der einseitigen Förderung der Holzindustrie auf Kritik stößt. Die deutsche Gesellschaft für Mauerwerksbau verweist jetzt auf deutlich höhere Kosten, die im Schadensfall zur Sanierung von Gebäuden in Holzständerkonstruktion aufzuwenden seien.
Dr. Ronald Rast, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerksbau (DGfM), verweist in diesem Zusammenhang auf mehrere Forschungsprojekte, die in den vergangenen Jahren durchgeführt wurden: Eine Studie, die von der Universität Leipzig (René Stein, Lehrstuhl für Stahlbau und Holzbau) im Auftrag der Versicherungskammer Bayern zur Abhängigkeit von Konstruktion und Schadenshöhe im Brandfall durchgeführt wurde, zeigt: Die Schadenshäufigkeit bei Holzbauten entspricht in etwa der von Massivbauten. Bei Holzhäusern aber seien die Schadenssummen in der Regel doppelt so hoch wie bei Massivhäusern.
Professor Dr. Ulrich Schneider der TU Wien kam im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte, bei denen vergleichende Risikobetrachtungen an mehrgeschossigen Wohngebäuden in Holzbau- und Massivbauweise durchgeführt wurden, zu ähnlichen Ergebnissen. Das Schadensausmaß, so die Untersuchungen Schneiders, liege bei der Holzbauweise um 118% höher als bei massiv erstellten Gebäuden.
Schweizer Versicherungen attestieren der Bauweise sogar noch größeren Einfluss: Statistisch gesehen sei mit einem Anstieg des Schadensausmaßes von 100% auf 247 % zu rechnen, wenn es sich bei dem Brandobjekt um einen brennbaren Holzbau im Vergleich zum nichtbrennbaren Massivbau handelt.
siehe auch:
- Deutsche Gesellschaft für Mauerwerksbau
- BMVEL - Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft
- Gute Quote: Holzbau in Deutschland (29.10.2006)
- auch 2007: moderner Holzbau auf der BAU (9.5.2006)
- Brandschutzkonzepte für mehrgeschossige Gebäude und Aufstockungen in Holzbauweise (9.5.2006)
- Holzbauunternehmen wiederbelebt den Schwalbenschwanz (22.12.2005)
- So bleibt Holz dauerhaft attraktiv (28.11.2005)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Holz statt Öl - Heimisches Rohstoffpotenzial jenseits des Ölmarktes (19.8.2005)
- Zwei Drittel aller gebauten Fertighäuser werden individuell geplant (12.8.2005)
- Deutscher Mauerwerkskongress 2005: Massivbauweise liegt im Trend (1.6.2005)
- Verkürzte Bauzeit durch Ziegel-Wandelemente (19.4.2005)
- Deutschland hat die größten Holzvorräte in Europa (31.12.2004)
- Deutsche Gesellschaft für Mauerwerksbau: "Regierung benachteiligt Steinindustrie" (7.12.2004)
- Marktpotenziale für Bauen mit Holz (17.11.2004)
- Wachsendes Interesse an temporären Bauten in Holzbauweise (7.10.2004)
- Massivbauweise: Im Brandfall erheblich höhere Sicherheit als brennbare Holzkonstruktionen (2.9.2003)
- Häuser aus Holz mit Gesundheitsrisiken behaftet? (29.4.2003)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zum Thema Holzbau, Mauerwerk bei Amazon
- interaktive Online-EnergieSparRatgeber
- Fördermittel der Städte, Landkreise, Gemeinden, Energieversorger, Bundesländer und des Bundes
- Mauerwerk und Holzbaustoffe auf Baulinks