DAIKIN Airconditioning Germany GmbH
URL: daikin.de
E-Mail an Daikin
Brauchwasserwärmepumpe von Daikin Altherma (3.12.2010)
Für
die Entkopplung von Warmwasserbereitung und Heizung hat Daikin die autarke
Brauchwasserwärmepumpe konzipiert. Im Sommer bereitet sie warmes Wasser auf, so
dass der Wärmeerzeuger für die Raumheizung (z.B. der Brennwertheizkessel)
gänzlich abgestellt werden kann. Im Winter lassen sich höhere
Jahresarbeitszahlen realisieren, denn z.B. eine Wärmepumpe, die nur für den
Heizbetrieb ausgelegt ist, arbeitet in einem niedrigeren Temperaturniveau.
Daikin: Die Kältemittelwahl ist (k)eine globale Entscheidung (25.10.2010)
Daikin ist weltweit der einzige Hersteller von Klimaanlagen und Wärmepumpen, der auch
Kompressoren, Steuerungselektronik und Kältemittel herstellt. Bei dem
japanischen Hersteller mit starker deutscher Dependance gibt es trotzdem nicht
nur ein Kältemittel für alle Anwendungen; stattdessen werden Kältemittel nach
Effizienz, Umweltverträglichkeit und Art der Anwendung weiter erforscht, ausgewählt und
hergestellt. Denn jede Anwendung braucht ein eigenes Kältemittel, das nicht nur
umweltfreundlich ist, sondern auch effizient arbeitet. Aber auch regionale
Aspekte - nämlich ob es sich um einen Heizungs- oder Klimamarkt handelt -
bestimmen die Wahl des Kältemittels.
Daikin Siesta Multi in drei Baugrößen mit 3D Autoswing (9.9.2010)
Daikins Siesta Multi ist ab sofort mit "3D Autoswing" ausgestattet. Durch vertikale
und horizontale Luftstromverteilung soll so kühle und warme Luft auch in
größeren Räumen bis in die letzte Ecke gelangen. Außerdem bietet Daikin das Split-Klimagerät
nun in den drei Baugrößen 20, 25 und 35
(2 bis 3,5 kW) an. Hinzu kommen ...
Rekordabsatz von Klimaanlagen im Juli 2010 (8.8.2010)
Rekordverdächtige Temperaturen steigern in diesem Sommer den Absatz von Klimaanlagen, vor allem im
Privatwohnbereich. So konnte beispielsweise die Daikin Airconditioning Germany
GmbH im Monat Juli 2010 die Verkaufszahlen von Split-Klimageräten im Privatmarkt
im Vergleich zum Rekord-Monat Juni 2007 laut eigenen Angaben um 36 Prozent
übertreffen. Zwei Drittel der Käufer hätten sich dabei bewusst für ein Gerät mit
Wärmepumpenfunktion entschieden - im Juni 2007 sei es dagegen noch ein Viertel
gewesen.
Damit erlebt der Klimaanlagenhersteller aus Unterhaching nicht nur den
erfolgreichsten Monat seiner Firmengeschichte, sondern es zeigt sich, dass
inzwischen moderne Klimageräte immer mehr auch zum Heizen gekauft werden.
Forschungsvorhaben für gewerbliche Netto-Null-Energie-Häuser (18.7.2010)
Im nordrhein-westfälischen Herten entsteht ein modernes Bürogebäude mit
Netto-Null-Energie-Bedarf. Ziel des Projekts ist die Untersuchung des aktuellen
Stands der Technik sowie zukünftiger Optimierungspotentiale für
Netto-Null-Energie-Gewerbegebäude.
Selbstreinigende Klimakassette von Daikin (30.6.2010)
Daikin hat ein Klima-Kassettengerät (Bild)
mit Selbstreinigungsfunktion für den Staubfilter vorgestellt. Das verspricht
eine gleich bleibend hohe Effizienz der Klimaanlage, denn die regelmäßige
Selbstreinigung sollte den üblichen Leistungsabfall gegen Ende des Wartungszyklusses verhindern
können. Darüber hinaus dürfte die Luft frischer sein, was gerade
für den Textileinzelhandel von Vorteil wäre, da hier das Staubaufkommen
besonders hoch ist.
Daikin Planerpreis 2010 für Primärenergieeffizienz verliehen (2.5.2010)
Beim 6. Deutschen Daikin Planertag vom 22. bis 23.4.2010 in Düsseldorf erhielt das Weimarer Planungsbüro igb AG den Daikin Planerpreis 2010 für Primärenergieeffizienz.
Wa(h)re Nachhaltigkeit? Daikin Planertag 2010 am 22./23.4. (2.4.2010)
Mit drei kompetenten Gastrednern sowie eigenen Vorträgen rund um moderne Klima- und
Wärmepumpentechnik will Daikin verschiedene Themen rund um die Frage "Wa(h)re
Nachhaltigkeit" umreißen.
Heat Pump Gebläsekonvektor speziell für Mischinstallationen (18.2.2010)
Im März kommt Daikin Altherma mit dem "Heat Pump Gebläsekonvektor" auf den Markt. Er wird anstelle eines vorhandenen Heizkörpers eingesetzt und erlaubt bei Mischinstallationen (Konvektoren und Fußbodenheizung) die Nutzung eines zweiten Sollwertes für die Vorlauftemperatur.
Upgrade für Daikin-VRV-Systeme mit R-22-Kältemittel (17.2.2010)
Aufgrund der hohen ozonschädigenden Wirkung wird die Produktion und Lagerhaltung der
Kältemittel R-22-Recyclingware sowie die Verwendung von R-22 für Instandhaltung
und Wartung ab dem Jahr 2015 vollständig verboten. Bereits ab Januar 2010
verbietet die Europäische Union die Verwendung von fabrikneuem R-22.
Rotex EcoHybrid-Paket: Regeneratives Hybridsystem aus einer Hand (27.1.2010)
Das Rotex EcoHybrid-Paket soll dem Fachhandwerker die Installation von Hybridsystemen mit mehreren Wärmeerzeugern und einer optimalen Wärmeverteilung erleichtern: Alle für die Installation notwendigen Komponenten kommen in diesem Falle aus einer Hand und sind aufeinander abgestimmt.