VBI • Verband Beratender Ingenieure

Budapester Straße 31
D - 10787 Berlin
Telefon: +49 30 260620
URL: vbi.de
E-Mail an VBI Beratende Ingenieure

Brückenbaupreis 2010: 6 von 27 Brückenbauwerke sind nominiert (29.12.2009)
Sechs herausragende Brücken sind in der engeren Auswahl für den Deutschen Brückenbaupreis 2010. Dies haben die Auslober, die Bundesingenieurkammer (BIngK) und der Verband Beratender Ingenieure (VBI), Mitte Dezember in Berlin mitgeteilt. Jeweils drei Bauwerke aus den Kategorien "Straßen- und Eisenbahnbrücken" sowie "Fuß- und Radwegbrücken" wurden aus insgesamt 27 Wettbewerbsbeiträgen von einer Jury namhafter Brückenexperten ausgewählt.

VBI: "Offene Rechnungen gefährden Aufschwung" (28.12.2009)
Bei der Zahlungsmoral der Bauherren ist keine Besserung in Sicht - zu diesem ERgebnis kommt eine deutschlandweite Umfrage des Verbands Beratender Ingenieure (VBI) unter knapp 700 seiner Mitgliedsunternehmen. Demnach haben 45% der Befragten bei den öffentlichen Auftraggebern mit verzögerten Zahlungen zu kämpfen; 7% vermelden sogar einen stark verzögerten Zahlungseingang. Über die Hälfte der Honorare, die öffentliche Auftraggeber den Planern schuldig sind, werden also nicht fristgerecht bezahlt. Bei den privaten Auftraggebern sieht es kaum besser aus: Hier leiden 41% der Auftragnehmer unter Verzögerungen und 5% unter starken Verzögerungen.

AuslandsGeschäftsAbsicherung: Exportgarantien ab Januar 2010 für Ingenieur-Dienstleistungen (28.12.2009)
"Es war ein dickes Brett, das der Verband Beratender Ingenieure VBI bohren musste, aber der Erfolg gibt uns Recht: Ab 1. Januar 2010 können deutsche Dienstleister die Exportgarantien des Bundes über Euler Hermes in Anspruch nehmen. Der VBI hat zweieinhalb Jahre mit Euler Hermes verhandelt und deutlich machen können, dass im Export von qualitativ hochwertigen Ingenieurdienstleistungen ein enormes Potenzial für die deutsche Exportwirtschaft liegt," dies sagte Dr.-Ing. Joachim Knüpfer, Vizepräsident des Verbandes Beratender Ingenieure VBI, am 16.12. in Berlin.

VBI-Arbeitshilfe mit Lesefassung zur EnEV 2009 (16.11.2009)
Der Verband Beratender Ingenieure VBI gibt in seiner Schriftenreihe den Band 7 "Die Energieeinsparverordnung 2009" heraus. Die preiswerte Broschüre stellt die wesentlichen Änderungen der seit 1. Oktober dieses Jahres geltenden EnEV 2009 vor und enthält zudem den Text der Energieeinsparverordnung 2009 in einer Lesefassung sowie deren Regelungen zum Energieausweis.

Einführung in die HOAI 2009 (11.10.2009)
Der Verband Beratender Ingenieure VBI gibt in seiner Schriftenreihe den Band 8 "Einführung in die HOAI 2009" heraus. Die Arbeitshilfe gibt Ingenieuren und Architekten einen schnellen Überblick über die wesentlichen Neuerungen der HOAI und versteht sich als kompakte und leicht verständliche Einführung in das Thema.

27 Kandidaten für den Deutschen Brückenbaupreis 2010 (11.10.2009)
27 Brücken aus ganz Deutschland sind von Planern und Bauherren zum Deutschen Brückenbaupreis 2010 eingereicht worden. Darauf haben am 9.10. die Auslober Bundesingenieurkammer (BIngK) und Verband Beratender Ingenieure (VBI) in Berlin hingewiesen. Der Preis, der unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung steht, wird im Rahmen der Initiative Baukultur gefördert. Hauptsponsor ist die Deutsche Bahn AG.

GebäudeEffizienz zwischen light+building und ISH (4.9.2009)
Die neue Kongressmesse "GebäudeEffizienz" soll die Herbstlücke zwischen den Frankfurter Frühjahrsmessen light+building und ISH schließen. Mit der Messe Frankfurt und dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) vereinbarten die Veranstalter TEMA AG und MarDirect eine Partnerschaft. Die GebäudeEffizienz 2009 findet am 12. November statt.

VBI-Leitfaden "Oberflächennahe Geothermie" in 2. Auflage erschienen (24.8.2009)
Die erste Auflage war wohl schnell vergriffen. Nun hat der Verband Beratender Ingenieure VBI seinen Leitfaden "Oberflächennahe Geothermie" in zweiter, überarbeiteter Fassung herausgegeben.

„Nachfolge im Planungsbüro“ - Leitfaden aktualisiert (2.8.2009)
Die 4. Auflage des Leitfadens "Nachfolge im Planungsbüro" - herausgegeben vom Verband Beratender Ingenieure VBI und dem Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU kommt nicht nur äußerlich in neuem Gewand daher, sondern wurde auch inhaltlich vollständig überarbeitet und aktualisiert.

VBI-BDB-Praxisforum am 9.9.: "Kosten & Konjunktur im Planungsbüro" (12.7.2009)
Die weltweite Wirtschaftskrise hat sich laut VBI-Konjunkturumfrage im Frühjahr 2009 bei den Auftragseingängen der deutschen Planungsbüros noch nicht gravierend ausgewirkt. Zusätzlich sorgten die staatlichen Konjunkturpakete für gedämpften Optimismus. Nach Verabschiedung der 6. HOAI-Novelle ist nun unklar, wie sich die Situation für die Büros entwickeln wird. Müssen Ingenieure und Architekten weiterhin unauskömmliche Honorare und ein Durchschlagen der weltweiten Investitionszurückhaltung befürchten? Diese und andere Fragen sollen/wollen Planer und Auftrageber diskutieren ...

Kongress GebäudeEffizienz am 12.11. mit Architekten, Planern und Betreibern (2.7.2009)
Das größte Energieeffizienzpotenzial von Gebäuden kann nur durch Anlagentechnik erschlossen werden. Das soll die Botschaft der Kongressmesse "GebäudeEffizienz 2009" am 12. November im Congress Center der Messe Frankfurt sein.

40% Einkommensverlust? VBI verlangt Überarbeitung der neuen HOAI (14.6.2009)
"Es ist eine Geschichte von Ignoranz, zeitlicher Verschleppung sowie der Missachtung eines ganzen Berufszweiges: Die Arbeit an der 6. Novelle der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure HOAI ist nach sage und schreibe 13 Jahren beendet und weder für die vielen Auftraggeber von Planungsleistungen noch für den Berufsstand der Ingenieure und Architekten hat sie zu nennenswerten Verbesserungen geführt. Im Gegenteil: Die Ingenieure in Deutschland müssen sich in Einzelfällen sogar auf Einkommenseinbußen einstellen, denn trotz einer pauschalen Erhöhung der Honorartabellen um 10 Prozent sind in die neue HOAI viele Fallstricke eingebaut, die zur faktischen Honorarreduzierung führen können". So kommentiert der Hauptgeschäftsführer des Verbandes Beratender Ingenieure Klaus Rollenhagen die Zustimmung des Bundesrates am 12. Juni 2009 zu der von der Bundesregierung eingebrachten 6. Novelle der HOAI.

VBI und UNITA bieten HOAI-Weiterbildung (14.6.2009)
Nach Verkündigung im Bundesgesetzblatt tritt in Kürze die neue Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen (6. HOAI-Novelle) in Kraft. Neben Struktur und Namen der Verordnung haben sich für alle Planer in Deutschland mit dieser 6. HOAI-Novelle zahlreiche wichtige inhaltliche Änderungen ergeben. Die neue HOAI eröffnet den Parteien mehr Möglichkeiten vertragliche Vereinbarungen zu treffen als die derzeit geltende HOAI. Gleichzeitig enthält sie zahlreiche Risiken, die die Erhöhung der Tafelwerte um 10% schnell zunichte machen können. Planer sollten sich daher schnell fit machen, um bei neuen Projekten letztendlich nicht draufzahlen zu müssen.

Publikation informiert über Selbstständigkeit und Unternehmensnachfolge im Ingenieurbüro (26.4.2009)
Der VBI hat eine kostenpflichtige Broschüre mit dem Titel „Selbstständig im Ingenieurbüro - kompetent und unabhängig“ veröffentlicht. Sie versteht sich als Wegweiser und wendet sich an Ingenieure und Planer, die den Start in die Freiberuflichkeit anstreben. Informationen dazu liefern Rechtsanwälte, Steuerberater, Unternehmensberater, Wissenschaftler und gestandene Ingenieure.

VBI: Finanzkrise hat Ingenieurunternehmen noch nicht erreicht (14.3.2009)
"Die Finanzkrise wird voraussichtlich erst gegen Ende 2009 auf die deutschen Planungsbüros durchschlagen, denn die überwiegende Zahl der Ingenieurunternehmen blickt verhalten optimistisch in das laufende Wirtschaftsjahr. Damit kann die deutsche Consultingwirtschaft eine positive Stimmungslage vermelden. Zwar erwarten wir im Wirtschaftsbau im Verlauf dieses Jahres erhebliche Einbußen, andere Bereiche wie die Infrastrukturentwicklung oder die energetische Gebäudebausanierung im öffentlichen Bau werden hingegen für Stabilität in den Planungsbüros sorgen können. Allerdings bleibt abzuwarten, ob die Maßnahmen aus den Konjunkturpaketen der Bundesregierung auch in dem anvisierten Umfang bei den Planern ankommen." Dieses Resümee zog VBI-Hauptgeschäftsführer Dipl.- Ing. Klaus Rollenhagen am 9.3.2009 in Berlin anlässlich der Vorstellung der Ergebnisse der diesjährigen Konjunkturumfrage des Verbandes Beratender Ingenieure VBI, an der sich knapp 700 Ingenieurunternehmen beteiligten.

Vergabe von Planungsleistungen: VBI-Praxisforum im Juni (14.3.2009)
Vergabeverfahren stellen an alle an Planungsprozessen beteiligten Akteure hohe Anforderungen - nicht erst seit den Neuregelungen im Zuge des Konjunkturpaketes II. Ingenieure und Architekten aber auch öffentliche Auftraggeber und Rechtsanwälte müssen genaue Kenntnisse der aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen haben, um Rechtssicherheit bei der Vergabe zu gewinnen. Daher bieten der Verband Beratender Ingenieure VBI und die Deutsche Gesellschaft für Baurecht mit Unterstützung der Unita Dienstleistungsgruppe am 9. Juni in Darmstadt das Praxisforum "Vergabe von Planungsleistungen" an.

Deutscher Brückenbaupreis 2010 ausgelobt (14.3.2009)
Die Bundesingenieurkammer und der Verband Beratender Ingenieure VBI lobten am 10. März den "Deutschen Brückenbaupreis 2010" aus. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung fördert den Preis im Rahmen der Initiative Baukultur und übernimmt erneut die Schirmherrschaft. Hauptsponsor ist die Deutsche Bahn AG. Der Preis wird alle zwei Jahre in den Kategorien ...

VBI: Öffentliche und private Bauherren begleichen Rechnungen zu spät (4.1.2009)
Bei der Zahlungsmoral der Bauherren ist keine Besserung in Sicht: Das ergibt eine deutschlandweite Umfrage des Verbandes Beratender Ingenieure VBI unter 500 seiner Mitgliedsunternehmen. Danach haben 71% der Befragten bei den öffentlichen Auftraggebern eine Verschlechterung der Zahlungsbereitschaft festgestellt. Bei den privaten Bauherren sieht es noch schlechter aus: knapp 75% zahlen noch zögerlicher als im Vorjahr.

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH