"Wohn-Riester" im Bundestag (27.4.2008)
Wer
keine Miete mehr zahlen muss, braucht im Alter weniger Geld: Künftig soll
deshalb für den Kauf und Bau von Wohneigentum auch die staatliche
Riester-Förderung genutzt werden. Über das Eigenheimrentengesetz beriet der
Bundestag am Freitag, dem 25. April 2008.
Update: Wohn-Riester (2.3.2008)
Die
Klausurtagung der Fraktionsvorstände von CDU/CSU und SPD in der letzten
Februarwoche hat endlich die Einigung der Regierungsparteien zur Einbeziehung
des Wohneigentums in die Förderung der privaten Altersvorsorge gebracht.
Erfreulich ist, dass hinsichtlich der nachgelagerten Besteuerung eine
Wahlmöglichkeit zwischen einmaliger und mehrjähriger Begleichung der
Steuerschuld vorgesehen wird. In ersten Fall wird möglicherweise ein Abschlag
von 30 Prozent gewährt. Alternativ kann der Betrag über einen Zeitraum von 17
bis 23 Jahren versteuert werden. So kann der Betroffene entsprechend seiner
finanziellen Situation bei Renteneintritt den für ihn günstigeren Weg wählen.
Weiterhin positiv ist, dass geplant ist, nunmehr die angesparte Summe komplett
für Immobilien nutzen zu können und nicht nur - wie ursprünglich geplant - drei
Viertel davon.