KfW Bankengruppe

Palmengartenstraße 5-9
D - 60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 7431-0
Telefax: +49 69 7431-2888
URL: kfw.de
E-Mail an KfW Bankengruppe

Ausweitung der KfW-Programme für Energieeffizientes Bauen und Sanieren (22.12.2008)
Die KfW Förderbank weitet ihre Programme für Energieeffizientes Bauen und Sanieren ab Januar 2009 aus. Im Rahmen der Öko-Plus-Variante des Programms "Wohnraum Modernisieren" werden ab Januar auch Einzelmaßnahmen wie die Erneuerung der Fenster oder der Einbau eines Brennwertkessels aus Haushaltsmitteln des Bundes mit besonders zinsgünstigen Krediten gefördert. Bisher war eine Finanzierung für festgelegte Kombinationen aus mehreren dieser Maßnahmen (Maßnahmenpakete) ausschließlich im Rahmen des Programms "CO₂-Gebäudesanierung" möglich.

Wettbewerb um die besten Energieeffizienzhäuser gestartet (22.12.2008)
Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee und der Geschäftsführer der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) Stephan Kohler haben am 19.12. den Bauherrenwettbewerb "Effizienzhaus - Energieeffizienz und gute Architektur" gestartet. Der mit 120.000 Euro dotierte bundesweite Wettbewerb prämiert sanierte Häuser und realisierte Neubauten, die hochwertige Architektur und energetische Qualität beispielhaft vereinen.

Industriehallen energiesparend bauen (15.12.2008)
Mit der richtigen Hallendämmung könnten Unternehmen viel Heizenergie und damit Kosten einsparen. Produktionsunternehmen verbrauchen in der Regel mehr Heizgas als Produktionsgas.

Hallenheizung per Solarluftkollektor (21.11.2008)
Heylo reagiert auf das ab 1. Januar 2009 gültige Erneuerbare Energien Wärme Gesetz (EEWärmeG) mit der Einführung seines neuen Solarsystems "SolarVent". Bekanntlich müssen ab nächstem Jahr auch Hallenheizungen einen gewissen Prozentsatz des notwendigen Endenergiebedarfes für die Wärmeerzeugung mit erneuerbarer Energie generieren; bei der Nutzung von Solarenergie liegt die Mindestanforderung bei 15%.

Gleiche Interessen: Mieter und Vermieter (31.8.2008)
Über 50 Prozent der Deutschen sind laut Umfrage der BHW Bausparkasse dafür, dass sich Mieter und Vermieter die Kosten für energieeffiziente Modernisierungen teilen. Schließlich profitieren beide Parteien von niedrigen Wohnnebenkosten und dem Klimaschutz. Unklar ist noch, wie das Kostenteilungsmodell funktionieren soll. Eine Reform des Mietrechts würde helfen.

dena-Arbeitshilfe: Wärmebrücken in der Bestandssanierung (18.8.2008)
Wärmebrücken zu erkennen und zu vermeiden ist eine zentrale Herausforderung für Architekten und Fachplaner bei der energetischen Gebäudesanierung. Der neue Leitfaden "Wärmebrücken in der Bestandssanierung", herausgegeben von der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena), bietet Fachleuten eine entsprechende Arbeitshilfe.

500 Millionen Euro mehr für's CO₂-Gebäudesanierungsprogramm (10.8.2008)
Das CO₂-Gebäudesanierungsprogramm der Bundesregierung wird um 500 Millionen Euro aufgestockt. Das gab Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee am 8.8. in Berlin bekannt und erklärt: "Unser CO₂-Gebäudesanierungsprogramm ist ein Riesenerfolg, die Nachfrage nach Fördermitteln sehr viel höher als ursprünglich angenommen. Hauseigentümer und Wohnungsbaugesellschaften investieren mit großem Engagement in Energieeffizienz. Sie zeigen damit eine hohe Verantwortungsbereitschaft für den Klimaschutz. Damit wir diese äußerst erfreuliche Entwicklung auch in der zweiten Jahreshälfte sichern können, stellen wir nun zusätzlich 500 Millionen Euro für die Verbilligung von Kreditzinsen und für Investitionszuschüsse zur Verfügung."

Update Förderprogramme (3.8.2008)
In den vergangen Wochen und Monaten wurden wieder verschiedene Förderprogramme aufgelegt bzw. upgedatet. Hier eine Übersicht.

3. VDI-Konferenz "Gebäude der Zukunft" am 9. und 10. September 2008 (6.7.2008)
Auf der 3. VDI-Konferenz "Gebäude der Zukunft" wird der Stand der modernen Baukunst hinsichtlich Ästhetik, Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz anhand von aktuellen Bauwerken dargestellt und diskutiert. Dabei sollen Themen wie die Gesamtentwicklung des Immobilienmarktes, Green Building-Konzepte, Revitalisierung und Recycling eine wichtige Rolle spielen.

Bundeswettbewerb: Mehr Energieeffizienz bei der Stadtbeleuchtung (26.6.2008)
Rund ein Drittel der Straßenbeleuchtung in Deutschland ist 20 Jahre alt oder älter - und verbraucht oft mehr Energie als nötig. Das Bundesumweltministerium (BMU), die KfW-Bankengruppe und das Umweltbundesamt (UBA) starteten deshalb am 19. Juni 2008 den Bundeswettbewerb "Energieeffiziente Stadtbeleuchtung".

Eine halbe Milliarde Euro weniger Heizkosten durch CO₂-Gebäudesanierungsprogramm (22.6.2008)
Durch die im Rahmen des CO₂-Gebäudesanierungsprogramms geför­der­ten Energiesparmaßnahmen in den Jahren 2005 bis 2007 sollen bis Ende 2008 bereits Heizkosten in Höhe von einer halben Milliarde Euro einge­spart werden können.

KfW-Award 2008 entschieden (1.6.2008)
Die KfW Förderbank hat zum sechsten Mal den KfW-Award vergeben, mit dem innovative und zukunftsweisende Projekte von privaten Bauherren und Eigentümern ausgezeichnet werden. Die Gewinner erhielten die Auszeichnungen in Berlin aus den Händen von Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, und Dr. Norbert Kloppenburg, Mitglied des Vorstands der KfW Bankengruppe. Der mit insgesamt 27.000 Euro dotierte Award stand in diesem Jahr unter dem Motto "Gemeinschaftliches Bauen und Leben in der Stadt - Eigentum kreativ und kostengünstig gestalten". "Die Preisträger zeigen, dass durch gemeinschaftliche Zusammenarbeit der Traum vom Eigentum Wirklichkeit werden kann", sagte Tiefensee. "Die Lösungen beweisen, dass man auch zu erschwinglichen Kosten mit hohem gestalterischen Anspruch und qualitativ hochwertig bauen kann. Das ist gut für die Eigentümer, das ist gut für die Stadt. Ich wünsche mir viele Nachahmer", so Tiefensee.

Trotz Zinserhöhung der KfW attraktiv für Heizungsmodernisierung (1.5.2008)
Auch nach der Erhöhung der Zinssätze ist das CO₂-Gebäudesanierungsprogramm nach Einschätzung des BDH attraktiv zur Finanzierung von anlagentechnischen Modernisierungen. "Die Zinssätze sind nach wie vor auf einem sehr günstigen Niveau", betont Andreas Lücke, Hauptgeschäftsführer des BDH. Besonders attraktiv seien auch die zusätzlichen Tilgungszuschüsse. Diese erhält, wer durch Modernisierungsmaßnahmen das gesetzliche Neubau-Niveau oder einen noch besseren energetischen Standard erreicht.

Update: Zuschüsse vom Staat (27.4.2008)
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Rahmen des Marktanreizprogramms. Solarkollektoranlagen, Biomasseheizungen und Wärmepumpen werden aus diesem Förderprogramm mit Zuschüssen gefördert. Die Basisförderung für eine Solaranlage zur Warmwasserbereitung beträgt 60 Euro pro Quadratmeter Kollektorfläche, mindestens 410 Euro für die Anlage. Wer eine Solaranlage zur Heizungsunterstützung einsetzt, kann mit einer Förderung von 105 Euro pro m² Kollektorfläche rechnen. Anlagen zur Verfeuerung fester Biomasse (Pelletöfen, -kessel, Holzhackschnitzel- und Scheitholzvergaserkessel) werden, je nach Art und Größe der Anlage, mit einem Zuschuss zwischen 1.000 Euro und 2.500 Euro gefördert. Neu ist die Förderung effizienter Wärmepumpen: Die Basisförderung richtete sich hier nach Art und Größe des Gebäudes und der Anlage und beträgt zwischen 5 und 20 Euro je m² Wohnfläche, maximal zwischen 850 Euro und 3.000 Euro je Wohneinheit.

Inflation und Baugeldzinsen steigen an - Zinsen sichern (20.4.2008)
Die Veröffentlichung hoher Inflationsraten und die anhaltende Hausse bei Öl- und Nahrungsmittelpreisen haben die Zinsen im Wochenverlauf ansteigen lassen. Mit 3,6% liegt die Inflationsrate im März für Euroland weit über dem von der Europäischen Zentralbank (EZB) gesetzten Zielniveau von rund 2,0%. Diese hohe Zahl bestätigt auch die bisherige konsequente Zurückhaltung der EZB, über Leitzinssenkungen auf die Kreditmarktkrise in den USA zu reagieren. Für die meisten Marktteilnehmer wird es daher immer klarer, dass vor diesem Hintergrund eine Lockerung der Geldpolitik in 2008 sehr unwahrscheinlich ist. Selbst bei einer nachlassenden Konjunktur wird die EZB erst dann die Zinsen senken, wenn eine Entspannung auf der Preisseite nachweislich zu sehen ist. Sowohl die langfristigen Kapitalmarktzinsen als auch insbesondere die kurzen Laufzeiten haben daher in der vergangenen Woche mit Anstiegen reagiert. War noch vor drei Monaten in den ein- bis zweijährigen Laufzeiten eine erste Zinssenkung der EZB eingepreist, und hatte zu einer steileren Zinsstrukturkurve geführt, so ist diese Spekulation komplett verschwunden. Die Zinskurve ist daher wieder sehr flach geworden. Da Inflation auch in den USA besonders aufgrund des schwachen Dollars ein Thema ist, erwartet Interhyp für die nächsten Wochen weiteren Aufwärtsdruck bei den Kapitalmarktzinsen.

KfW-Award 2008: Gemeinschaftliches Bauen und Leben in der Stadt (17.2.2008)
Die KfW Förderbank schreibt zum sechsten Mal den mit 27.000 Euro dotierten KfW-Award aus. Der Wettbewerb steht in diesem Jahr unter dem Motto "Gemeinschaftliches Bauen und Leben in der Stadt - Eigentum kreativ und kostengünstig gestalten". Bewerben können sich alle privaten Wohnungs- und Hauseigentümer in Deutschland, die sich bewusst für gemeinschaftliches Bauen in der Stadt oder ihren Randlagen entschieden haben. Gesucht werden kreative Gemeinschaftsprojekte, bei denen sich die Bauherren in den unterschiedlichen Rechtsformen wie z.B. Wohnungs­eigen­tümer­ge­mein­schaft, Genossenschaft, Verein oder GmbH zusammengeschlossen haben und die beweisen, dass man auch zu erschwinglichen Preisen individuell und qualitativ hochwertig sowie energiebewusst bauen kann.

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH