Baulinks > Baubranche > Baukonjunktur > Baukonjunktur 2024

Beiträge zur Baukonjunktur / Bauwirtschaft 2024

Produktion im Baugewerbe 2024 um 3,2% gesunken (7.2.2025)
Vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes zufolge ist die reale Produktion im Produzierenden Gewerbe im Dezember 2024 gegenüber November 2024 um 2,4%¹ gesunken. Im gesamten Jahr 2024 lag die Produktion insgesamt um 4,5%² niedriger als im Jahr 2023. weiter lesen

Geschäftsklima Wohnungsbau im Dezember etwas besser (Bauletter vom 10.01.2025)
Das Geschäftsklima im Wohnungsbau hat sich im Dezember 2024 gegenüber November 2024 leicht verbessert, verharrt aber deutlich im negativen Bereich. Die Unternehmen bewerten sowohl ihre aktuelle Geschäftslage als auch die Zukunftsaussichten etwas weniger pessimistisch. weiter lesen

ifo Geschäftsklimaindex im Dezember 2024 weiter gesunken (17.12.2024)
Der ifo Geschäftsklimaindex sank im Dezember 2024 insgesamt auf 84,7 Punkte, nach 85,6 Punkten im November. Im Bauhauptgewerbe hat sich die Stimmung allerdings verbessert. weiter lesen

ZVEH-Herbstkonjunkturumfrage zur Auftrags- und Beschäftigungsentwicklung der E-Handwerke (28.10.2024)
Trotz Auftragsrückgängen konnten sich die E-Handwerke im Frühjahr vom starken Negativtrend der deutschen Wirtschaft abkoppeln. Die nun im September durchgeführte Herbstkonjunkturumfrage des ZVEH zeigt zwar eine weitere Verschlechterung im E-Handwerk, von einem Konjunktureinbruch kann aber nicht gesprochen werden. weiter lesen

Konjunkturentwicklung des Dachdeckerhandwerks (Bauletter vom 17.10.2024)
Laut aktuellem Geschäftsbericht des Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) verzeichnet das Dachdeckerhandwerk trotz schwieriger Rahmenbedingungen gute Konjunkturdaten. weiter lesen

Update der immowelt Price Map: Geographische Cluster und verfeinerte Granularität (27.9.2024)
Auf der interaktiven immowelt Price Map lassen sich aktuelle Wertschätzungen und Preisentwicklungen für Immobilien aller Stadt- und Landkreise in Deutschland einsehen. Auf der Basis neuer Indizes liefert die Price Map nun präzisere Daten. weiter lesen

MLP Studentenwohnreport 2024: Studenten weiterhin in Wohnungsnot (25.9.2024)
MLP und das Institut der deutschen Wirtschaft stellen alljährlich die Ergebnisse des MLP Studentenwohnreports vor. In den 38 untersuchten Hochschulstandorten sind die Mieten durchschnittlich um 5,1% gestiegen. weiter lesen

Studie: Umnutzung von Büroflächen könnte 60.000 Wohnungen in Großstädten schaffen (20.9.2024)
Homeoffice und hybride Arbeitsmodelle veranlassen Unternehmen zur Anpassung ihrer Bürokonzepte. Eine aktuelle Studie des ifo Institutes untersucht die Nachnutzungs- und Konversionspotenziale von Büroflächen, insbesondere die Umnutzung leerstehender Bürogebäude zu Wohnraum. weiter lesen

Branchenradar: Rückläufige Entwicklung bei Pflasterarbeiten (11.9.2024)
Im Jahr 2023 verzeichnete der deutsche Markt für Betonsteinpflaster einen signifikanten Rückgang. Dies geht aus einer aktuellen Marktstudie des Marktforschungsinstituts Branchenradar.com hervor, welche eine Verringerung der kommunalen Investitionen als primäre Ursache belegt. weiter lesen

ifo Konjunkturprognose Herbst 2024: Wirtschaftswachstum schlechter als erwartet (5.9.2024)
Am 5. September 2024 hat das ifo Institut seine Wachstumsprognose für das laufende Jahr zurückgenommen und rechnet nun mit null Wachstum in 2024 statt wie bislang mit 0,4%. Ebenso senkte das ifo Institut seine Schätzung für 2025 auf 0,9% statt bislang 1,5%. Die Leistung des Baugewerbes geht um 3,1% zurück. weiter lesen

SHK-Konjunkturbarometer 2. Halbjahr 2024 mit leichter Erholung (19.8.2024)
Das Geschäftsklima in der Haus- und Gebäudetechnik hat sich im Vergleich zu den Vorquartalen leicht verbessert. Das Geschäftsklima in der SHK-Branche wird positiver eingeschätzt als in der gewerblichen Wirtschaft insgesamt. weiter lesen

Postbank Wohnatlas 2024: Hier zählt Energieeffizienz beim Kauf einer Eigentumswohnung (16.8.2024)
Das Ham­bur­gi­sche Welt­wirt­schafts­in­sti­tut (HW­WI) hat die Im­mo­bi­li­en­an­ge­bo­te für Eigentumswohnungen in den 400 Land­krei­sen und kreis­frei­en Städ­ten Deutsch­lands analysiert und gibt einen Überblick über die regionalen Preisunterschiede zwischen den untersuchten Energieeffizienzklassen. weiter lesen

EY-Parthenon veröffentlicht Hochbauprognose 2024 (26.7.2024)
Die Strategieberatung EY-Parthenon prognostiziert in einer am 23. Juli 2024 veröffentlichten Studie, dass sich der Hochbau in Deutschland wohl erst im Jahr 2025 stabilisieren wird. Nach dem Einbruch des realen Bauvolumens 2023 um 2,2% wird für 2024 ein gemäßigter Rückgang um 1,8% erwartet. weiter lesen

Branchenradar 2024: Markteinbruch bei Bodenbeschichtungen (3.7.2024)
Der deutsche Markt für Bodenbeschichtungen schrumpfte im Jahr 2023 deutlich. Laut einer Marktstudie des Marktforschungsinstituts Branchenradar erfolgte der Abschwung über alle Produktgruppen hinweg. weiter lesen

Postbank Wohnatlas 2024: Hier kaufen oder mieten? (28.6.2024)
Das Hamburgische Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) hat berechnet, wie hoch die Einkommensanteile genau sind, die jeweils in den 400 deutschen Regionen durchschnittlich für die Nettokaltmiete beziehungsweise die anfängliche Kreditzahlung bei einem Immobilienkauf aufgebracht werden müssen. weiter lesen

Euroconstruct: Mäßiger Rückgang der Bautätigkeit im Jahr 2024, Erholung bis 2025 erwartet (14.6.2024)
Die Gesamtbautätigkeit im Euroconstruct-Gebiet sank 2023 um 1,4%, was etwas besser war als vor sechs Monaten erwartet. Der Negativtrend wird sich 2024 mit einem Minus von 2,7% fortsetzen, was vor allem auf die großen Herausforderungen im Wohnungsneubau in 15 der 19 Euroconstruct-Länder zurückzuführen ist. weiter lesen

Bundesregierung stellt Baukulturbericht 2023/24 vor (10.6.2024)
Die Bundesregierung hat am 10. Juni 2024 den von der Bundesstiftung Baukultur erstellten Baukulturbericht 2024/25 zusammen mit ihrer Stellungnahme vorgestellt. Mit dem neuen Baukulturbericht „Infrastrukturen” greift die Bundesstiftung die Frage auf, wie die Transformation zu resilienten, klimagerechten, sozial integrierenden und gut gestalteten Bauwerken und Räumen der Infrastruktur gelingen kann. weiter lesen

IW Gutachten zum Tag der Bauindustrie 2024 veröffentlicht (4.6.2024)
Jede Bauinvestition in Deutschland stärkt den Industriestandort und die Wirtschaft und erzeugt ein gesamtwirtschaftliches Wachstumspotenzial, so das Ergebnis der Studie „Volkswirtschaftlichen Bedeutung der Bauwirtschaft”, die das Institut der deutschen Wirtschaft im Auftrag des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie erstellt hat. Die Studie erscheint zum Tag der Bauindustrie, der am 5. Juni 2024 in Berlin stattfindet. weiter lesen

Postbank Wohnatlas 2024: Hier gewinnen Immobilien bis 2035 an Wert (13.5.2024)
Das Hamburgische Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) berechnet, wie sich die Immobilienpreise in Deutschland entwickeln und wo bis 2035 am ehesten mit einem realen Preisanstieg zu rechnen ist. weiter lesen

Der immowelt Mietpreis-Check 2024: Berlin übertrifft alle Städte (11.4.2024)
In den vergangenen 2 Jahren haben sich Angebotsmieten in den 15 größten Städten Deutschlands verteuert. In der Spitze beträgt der Anstieg gut 9%. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse von immowelt für die 15 Städte mit mehr als 500.000 Einwohnern. weiter lesen

„Vergabe-Report Bau 2024” von Cosuno veröffentlicht (27.3.2024)
Cosuno, die Online-Plattform für privat-gewerbliche Ausschreibungen gibt die Veröffentlichung des „Vergabe-Report Bau 2024” bekannt. Analysiert wurden die Daten von 371.014 individuell eingeladenen Bietern und 50.940 abgegebenen Angeboten. Der Bericht deckt die Nachfrage nach verschiedenen Gewerken, Rücklaufquoten auf Angebotsanfragen und regionale Vergleiche ab. weiter lesen

Schrottimmobilien-Missbrauchsbekämpfungsgesetz verabschiedet (13.3.2024)
Am 13. März 2024 wurde im Bundeskabinett der Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung missbräuchlicher Ersteigerungen von Schrottimmobilien (Schrottimmobilien-Missbrauchsbekämpfungsgesetz) beschlossen. Damit soll es für Gemeinden künftig möglich sein, missbräuchliches Verhalten von Bietern bei der Zwangsversteigerung von Problemimmobilien zu unterbinden. weiter lesen

Modernisierung der Hochbaustatistik beschlossen (13.3.2024)
Verlässliche und zeitnahe Daten zur Bautätigkeit sind für die Wohnungspolitik, Konjunkturpolitik, die Wohnungs- und Bauwirtschaft und die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung relevant. Das Bundeskabinett hat am 13. März 2024 mit dem Beschluss zur Änderung des Hochbaustatistikgesetzes den Anstoß gegeben, die Datengrundlage zu verbessern. weiter lesen

Reaktionen auf die Verabschiedung der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) (13.3.2024)
Am 12. März 2024 hat das EU-Parlament für die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) gestimmt. Die Reaktionen aus Politik und Verbänden folgten prompt. weiter lesen

Marktanalyse: Krise der deutschen Bauwirtschaft bis 2025 (8.3.2024)
Die deutsche Bauwirtschaft steht weiterhin unter Druck. Der Negativtrend setzt sich vermutlich bis 2025 fort, zeigen aktuelle Daten des Marktforschungsinstituts Branchenradar.com Marktanalyse. weiter lesen

Euroconstruct: Rückgang der europäischen Bautätigkeit erwartet - Tiefbau erweist sich als widerstandsfähig (15.12.2023)
In den meisten Euroconstruct-Ländern wird ein Rückgang der Bautätigkeit erwartet. Die Verlangsamung wird vom Wohnungsbau angeführt, und es ist abzusehen, dass die Gesamtzahl der Fertigstellungen neuer Wohnungen bis 2025 auf das Niveau von 2016 zurückfallen wird. Allein der Tiefbau wird sich als widerstandsfähiger erweisen. weiter lesen

BauInfoConsult: Prognose Gewerbebau 2025 (5.12.2023)
Die Bauwirtschaft blickt mit gemischten Gefühlen ins Jahr 2024. Laut der aktuellen Bauprognose von BauInfoConsult zeigt sich ein wenig Licht für den Gewerbebau. Zwar macht der Nichtwohnungsbau bis 2025 wohl keine großen Sprünge, aber es gibt einige Bausegmente, die sich berechtigte Hoffnung auf verstärkte Bauaktivitäten machen können. weiter lesen

Studie: Hohe Energiekosten bedrohen die Existenz deutscher Unternehmen (7.11.2023)
Bereits 44% der befragten Entscheidungsträger in deutschen Unternehmen betrachten hohe Energiekosten als größtes Risiko für das betriebliche Überleben in den kommenden zwölf Monaten. Hinzukommen Fachkräftemangel und die sinkende Kundennachfrage. weiter lesen

„Trendradar 2024“ von Wieselhuber & Partner für die Bau-/Bauzulieferindus­trie (6.11.2023)
Auf einer Skala von 1 bis 10: Was sind die angesagten Themen in der Bau- und Bauzulieferindustrie im Jahr 2024? Welche Trends schubsen die Player aus ihrer Komfortzone? Welchen „Impact“ haben sie auf die Branche? weiter lesen

ifo Institut: Europäischer Wohnungsbau kühlt sich ab (21.7.2023)
In Europa werden bis 2025 weniger Wohnungen fertiggestellt. In Deutschland ist ein Rückgang von 32% zu erwarten. Dies zeigen Berechnungen der Forschergruppe Euroconstruct, der das ifo Institut angehört. weiter lesen

Euroconstruct: Europäischer Bau wächst in den nächsten Jahren schwächer (18.1.2023)
Die Bautätigkeit in Europa wird in den Jahren 2023 bis 2025 schwächer wachsen. Insbesondere der Wohnungsbau in Deutschland - aber auch in vielen europäischen Ländern - erfährt derzeit spürbaren Gegenwind. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH