UBA-Broschüre: Lärmaktionsplanung - Lärmminderungseffekte von Maßnahmen
(30.4.2025) Lärmaktionspläne helfen, bestehende Lärmbelastungen systematisch zu erfassen, zu bewerten und darauf aufbauend geeignete Strategien zur Lärmminderung zu entwickeln und umzusetzen. Im Zentrum dieser Planungen steht der Schutz der menschlichen Gesundheit sowie die nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität in besonders belasteten Gebieten.
Die Wirksamkeit einzelner Maßnahmen oder Maßnahmenkombinationen kann dabei erheblich variieren, im Hinblick auf den tatsächlichen Minderungseffekt und auch hinsichtlich der lokalen Effizienz und Umsetzbarkeit.
Das Umweltbundesamt stellt mit der Broschüre „Lärmaktionsplanung - Lärmminderungseffekte von Maßnahmen” einen praxisorientierten Leitfaden für die zuständigen Fachbehörden sowie für die interessierte Öffentlichkeit zur Verfügung. Die Broschüre soll ein vereinfachtes Verfahren zur raschen Abschätzung der potenziellen Wirkungen spezifischer Lärmminderungsmaßnahmen auf die Lärmbelastung der betroffenen Bevölkerung bieten.
Die Broschüre steht zum kostenlosen PDF-Download unter umweltbundesamt.de/publikationen bereit.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Buch-Neuerscheinung: Schall- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr von Friedrich Krüger (25.6.2024)
- Institut für Arbeitsschutz betont Vorteile guter Raumakustik für Schulen (24.4.2024)
- BG BAU, ZDB, HDB und IG BAU setzen Zeichen für Lärmschutz (24.4.2024)
- Kalksandstein (KS)-Schallschutzrechner webbasiert (14.2.2023)
- Ultimate-Dämmplatten im Sinne des Schallschutzes bei vorgehängten hinterlüfteten Fassaden (6.2.2023)
- SchallPrognoseApp SPA: BAuA-Software zur Abschätzung der Lärmbelastung in Arbeitsräumen (14.1.2022)
siehe zudem:
- Raumakustik und Arbeitsschutz bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Architektur bei Baubuch / Amazon.de