Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/0587 jünger > >>|  

DGUV Zeitschrift „pluspunkt” behandelt Brandschutz in Schulen

(29.4.2025) Um das Auftreten von Panik zu verhindern ist Aufklärung über das richtige Verhalten im Brandfall bereits in der Schule wichtig. Die Ausgabe 01/25 der Zeitschrift „pluspunkt” zeigt, wie Schulen Brandgefahren vorbeugen und Beteiligte bestmöglich auf den Ernstfall vorbereiten können.

Titelseite Ausgabe 01/25 der Zeitschrift (Bild: DGUV) 

Organisatorischer Brandschutz

Der organisatorische Brandschutz liegt im Verantwortungsbereich der einzelnen Schulen. Er umfasst die Maßnahmen, welche dazu geeignet sind, Brandrisiko zu minimieren und den Schaden im Brandfall zu begrenzen.

Diese Maßnahmen umfassen z.B. die Ausbildung von Mitarbeitern zu Brandschutzhelfern und das Erstellen eines Alarmplanes. In die Erstellung des Alarmplans sollten alle Verantwortlichen (d.h. Schulleitung, Sicherheitsbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und der zuständige Schulträger) einbezogen werden.

Informieren der Schulgemeinschaft

Nach Erstellen eines Alarmplanes gilt es, die Schulgemeinschaft über die Inhalte zu informieren. Lehrern, die die Inhalte vermitteln müssen, kommt hierbei eine besondere Rolle zu. Frank Dick, stellvertretender Schulleiter eines Gymnasiums im pfälzischen Wallhalben behandelt das Thema regelmäßig - so setzt er dabei auch moderne Mittel wie Escape-Spiele ein.

Mehr zum Thema Brandschutz in Schulen finden sich in der Ausgabe 01/25 von „pluspunkt - Das Magazin für Sicherheit und Gesundheit in der Schule”. Die Zeitschrift wird über die regional zuständigen Unfallkassen vertrieben und steht hier als PDF-Direktdownload zur Verfügung.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH