Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/0582 jünger > >>|  

Bosch Building Technologies setzt intelligente Brandfrüherkennung in Bad Wildbad um

(28.4.2025) Zum Schutz vor Brandgefahren an beliebten Ausflugszielen der Tourismusstadt Bad Wildbad im nördlichen Schwarzwald sind neue Lösungen zur Brandfrüherkennung durch Bosch Building Technologies implementiert worden. Dabei kamen Digitalisierungstechnologien und KI-Verfahren zum Einsatz. Im Zentrum der Maßnahmen standen sowohl die Bergbahn, die die Bad Wildbader Kernstadt mit dem Naherholungsgebiet Sommerberg verbindet, als auch ausgewählte Waldflächen, die mit einem System zur frühzeitigen Erkennung von Vegetationsbränden ausgestattet wurden.

(Bild: Bosch Sicherheitssysteme)  

Sicherheitssteigerung in und an der Bergbahn durch videobasierte Früherkennung

Die Sommerbergbahn in Bad Wildbad, eine fahrerlose Standseilbahn, zählt zu den modernsten ihrer Art in Deutschland. Auf einer Strecke von 740 m überwindet sie 300 Höhenmeter. Während sich der obere Abschnitt im bewaldeten Gebiet befindet, verläuft der untere entlang von Hotels, Pensionen und Privathäusern bis ins Stadtzentrum. Die Steuerung der Bahn erfolgt über die Technikzentrale auf der Bergstation.

Zur schnellen Reaktion auf mögliche Brandereignisse wurde entlang der Bahnstrecke das videobasierte Brandfrüherkennungssystem Aviotec von Bosch Building Technologies installiert. Optische Sensoren und KI-gestützte Algorithmen ermöglichen eine Erkennung von Schwelbränden und kleinen Feuern innerhalb von Sekunden direkt an der Entstehungsquelle. Nach Auslösung des Alarms wird das diensthabende Personal auf der Bergstation benachrichtigt, das entsprechende Maßnahmen ergreifen kann, z.B. das sofortige Stoppen der Bahn, um eine ungebremste Weiterfahrt in ein mögliches Brandgeschehen zu verhindern.

Ein weiteres Aviotec-System überwacht den Elektromotor der Seilbahn, der sich im Maschinenraum der Bergstation befindet und die Wagen über ein 800 m langes Zugseil antreibt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Brandmeldern, die erst auf Rauchentwicklung reagieren, ermöglicht das System eine Alarmierung bereits bei einem Funkenschlag.

Rafael Lopez, Betriebsleiter der Sommerbergbahn, erklärt: „Ich bin selbst Feuerwehrmann und deshalb hat mich das Konzept sofort überzeugt. Wir sind jetzt technologisch sehr weit fortgeschritten und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Gäste und zum Erhalt der Bahn selbst. Darüber hinaus dient diese Lösung auch dazu, die Sicherheit für das unmittelbare Umfeld entlang der Schienen zu erhöhen.”

Früherkennungssystem schützt wirtschaftlich bedeutenden Wald

Zur Absicherung ausgewählter Waldbereiche auf dem Sommerberg ist der speziell zur Früherkennung von Vegetationsbränden entwickelte Service Wildfire Detection von Bosch Building Technologies zum Einsatz gebracht worden. Der Sommerberg wird jährlich von rund 500.000 Menschen besucht, was ihn zu einem bedeutenden touristischen und wirtschaftlichen Faktor macht. Ein Brand könnte sowohl Menschen als auch Natur gefährden und wirtschaftliche Schäden verursachen.

An bestimmten Besucherpunkten wurden deshalb unauffällige Detektoren mit integrierten Gassensoren installiert. Diese erfassen mithilfe eines KI-gestützten Algorithmus die bei Schwelbränden entstehenden Rauchgase und zeichnen zusätzlich Daten zu Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck auf. Im Alarmfall werden die Informationen gemäß den Vorgaben der zuständigen Behörden und Organisationen im cloudbasierten BOS-Portal von Bosch Building Technologies zur Verfügung gestellt. So kann die zuständige Leitstelle die Einsatzkräfte zielgerichtet an den Einsatzort führen.

Andreas Wacker, Forstbereichsleiter in Bad Wildbad, betont: „Man kann Waldbrände vielleicht nicht verhindern. Aber man kann die Detektionszeit verkürzen und somit die Einsatzkräfte schneller alarmieren. Das ist ungemein wertvoll, denn wenn es dort brennt, zählt jede Minute.” Darüber hinaus würden die durch die Sensoren erfassten Umweltdaten auch im regulären Forstbetrieb genutzt: „Auch im Forstbetrieb helfen uns die Daten zu Temperatur und Luftfeuchtigkeit sehr. Bislang mussten wir sie selbst zusammensuchen, jetzt bekommen wir sie automatisch zugespielt. Perspektivisch erhalten wir so ein Bild von den Klimaveränderungen in unserem Forstbereich.”

Weitere Informationen können per E-Mail an Bosch Sicherheitssysteme angefordert werden.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH