Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/0554 jünger > >>|  

Verisure-Alarmanlage erkennt Bewegungen auch außerhalb des Blickwinkels

(23.4.2025) Mittels WiFi Vision erkennt das Alarmsystem von Verisure sich bewegende Personen auch in Bereichen, welche nicht durch Kameras abgedeckt sind. Hierzu werden WLAN-Signale ausgewertet. Verisure-Fachkräfte nutzen WiFi Vision ausschließlich im Alarmfall, um die Lage zu überprüfen und Rettungskräfte zu rufen.

Entwickelt wurde WiFi Vision vom Unternehmen Origin AI, bei welchem Verisure einer der Hauptinvestoren ist. (Foto: Verisure) 

Entwickelt wurde WiFi Vision vom Unternehmen Origin AI, bei welchem Verisure einer der Hauptinvestoren ist.

Auswertung in der Notruf- und Serviceleitstelle

Das Alarmsystem von Verisure ist mit der NSL in Ratingen verbunden. Profis überprüfen bei eingehenden Alarmen von hier aus die Situation, informieren die Polizei sowie Rettungskräfte und vertreiben Einbrecher mit der Sichtbarriere ZeroVision. Mit Hilfe von WiFi Vision lassen sich in der NSL nach einem eingegangenen Alarm auch Bewegungen feststellen, in welchen keine Kameras installiert sind. Im Fall eines Brandes, der von einem Verisure Rauchmelder erkannt wird, lassen sich diese Signale auch bei starker Rauchentwicklung auswerten.

Installation und Aktivierung

WiFi Vision kann optional zum Verisure Alarmsystem hinzugebucht werden. Zur Nachrüstung der Technologie muss ein Videodetektor von Verisure sowie eine Zentraleinheit der Modelle CU1 oder CU2 installiert werden. Die Technologie wird remote aktiviert.

Analyse der WLAN-Signale durch WiFi Vision

WiFi Vision nutzt WLAN-Signale, die zwischen der Zentraleinheit der Alarmanlage und einem im Gebäude installierten Videodetektor übermittelt werden. Betritt eine Person den Bereich dieser Funkwellen, können diese in verschiedene Richtungen reflektiert werden, was die Signalstärke beeinflusst. WiFi Vision überwacht diese Signaländerungen und stellt mit Hilfe eines Algorithmus fest, ob sie durch eine Bewegung verursacht wurden. Wird eine Bewegung erkannt, wird das Signal an die Notruf- und Serviceleitstelle von Verisure übermittelt.

Die WiFi-Signale werden von der Zentraleinheit des Verisure-Alarmsystems gesendet und sollen die Effizienz anderer, über WiFi verbundener, Geräte nicht beeinflussen. Verisure nutzt die Signale unter vollständiger Entsprechung geltender Normen und Vorschriften. Das Fachpersonal der NSL hat nur im Alarmfall Zugriff auf die Daten.

Weitere Informationen können per E-Mail an Verisure Deutschland GmbH angefordert werden.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH