Profine und Alumat-Frey: Kooperation für barrierefreie Türschwellensysteme
(16.4.2025) Im Zuge des wachsenden Bedarfs an barrierefreien Nullschwellen haben die Profine Group und die Alumat-Frey GmbH eine strategische Partnerschaft vereinbart. Ziel dieser Kooperation ist es, Kunden von Profine einen vereinfachten Zugang zu den Produkten von Alumat zu ermöglichen. Darüber hinaus wird die Bereitstellung niveaugleicher Übergänge als Beitrag zu zukünftigen barrierefreien Zutrittslösungen angestrebt.
Barrierefreie Türschwellen mit ebener Ausführung zum Fertigfußboden finden zunehmend Anwendung, nicht nur in öffentlichen Gebäuden, sondern auch im gewerblichen und privaten Wohnbau. Diese Systeme reduzieren potenzielle Stolperstellen und erleichtern insbesondere älteren oder mobilitätseingeschränkten Personen die Nutzung von Haus- oder Nebeneingangstüren. Gleichzeitig tragen sie als Komfortlösung zur Steigerung der Wohn- und Lebensqualität für sämtliche Nutzer eines Gebäudes bei. Aufgrund der schwellenlosen Ausführung ergeben sich jedoch erhöhte Anforderungen an die Abdichtung, insbesondere im Hinblick auf Wind- und Schlagregeneinwirkungen.
Produktspektrum für barrierefreie Lösungen
Mit dem System PremiPlan Plus ist bei Profine bereits ein eigenes barrierefreies Türschwellensystem verfügbar. Eine Vielzahl der Profine-Kunden kombiniert bereits heute die Magnet-Nullschwellen-Technologie von Alumat mit Fenster- und Türsystemen aus dem Hause Profine.
Die Türschwellensysteme von Alumat zeichnen sich durch bewegliche Magnetdichtungen aus, die eine luft-, schall- und schlagregendichte Abdichtung ermöglichen. Viele der Systeme sind vom Passivhaus Institut zertifiziert. Die dahinterstehende Technologie wurde in den vergangenen Jahren kontinuierlich weiterentwickelt, sodass ein ausgereiftes und praxiserprobtes Produktspektrum zur Verfügung steht.
Vereinfachte Beschaffung durch Kooperation
Im Rahmen der Zusammenarbeit kann künftig eine abgestimmte Kombination aus Profine-Türsystemen und Alumat-Schwellensystemen direkt über Profine konfiguriert und bezogen werden. Dies soll den logistischen Aufwand für die Kunden reduzieren. Beide Unternehmen bringen ihre jeweilige Expertise in das gemeinsame Programm ein und planen, die Entwicklung barrierefreier Türschwellensysteme auch künftig gemeinsam fortzuführen.
Claudia Rager-Frey, Geschäftsführerin der Alumat-Frey GmbH, erklärt: „Unser zentrales Anliegen ist es, barrierefreie Zutrittslösungen und bodenebene Schwellen für niveaugleiche Übergänge in den Markt zu bringen. Bei den bautechnischen Anforderungen an unsere Produkte im Bereich zum Beispiel von Schlagregendichtheit, Schallschutz und Wärmeschutz stellen wir uns seit Jahrzehnten den höchsten Ansprüchen. Wir bei Alumat sind überzeugt davon, dass alle Menschen in der Lage sein sollten, sämtliche Gebäudebereiche ohne Einschränkungen zu nutzen. Deshalb begrüßen wir die Möglichkeit, mit der Profine Group als einem der reichweitenstärksten Systemgeber unserer Branche zu kooperieren.”
Dr. Peter Mrosik, Geschäftsführender Gesellschafter der Profine Group, ergänzt:
„Barrierefreiheit ist angesichts des demographischen Wandels ein hochaktuelles und zukunftsweisendes Thema. Als Unternehmen, das Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt, sind Lösungen für barrierefreies Wohnen ein zentraler Bestandteil unserer Produktstrategie. Gleichzeitig möchten wir unseren Kunden kontinuierlich neue Möglichkeiten bieten, um ihre Position in zukunftsorientierten Märkten zu stärken. Die Kooperation mit Alumat-Frey eröffnet uns hier hervorragende Chancen, gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln.”
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- ReFrame Your Home mit Widuro (7.1.2025)
- Alterssimulation zeigt Herausforderungen im Alter - Komfortschwellen helfen (19.7.2024)
- Eine für alle: Haustür-Komfortschwelle MHT von Alumat macht Haustüren im Neubau und Bestand barrierefrei (24.5.2023)
- Null heißt null! Keine Ausreden bei barrierefreien Türschwellen (5.5.2022)
- Gute Überrollbarkeit bestätigt: Solarlux-Bodenschienen nach ift-Richtlinie BA-01/1 klassifiziert (5.5.2022)
- Baukörperanschluss bei Nullschwellen: Neues Prüfverfahren schließt normative Regelungslücke (16.3.2022)
siehe zudem:
- Türtechnik im Türen-Magazin von Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Türen bei Baubuch / Amazon.de