Das war die bauma 2025
(13.4.2025) Zwischen dem 7. und 13. April 2025 fand auf dem Münchner Messegelände die bauma statt – die weltweit führende Messe für Baumaschinen, Baustoffanlagen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte. Dabei kamen rund 600.000 Besucher aus über 200 Ländern mit 3.601 Ausstellern aus 57 Nationen zusammen.
„Wir waren Gastgeber für rund 600.000 Besucherinnen und Besucher aus mehr als 200 Ländern und Regionen. Die bauma ist der Herzschlag der Branche und hat erneut gezeigt, wie entscheidend die persönlichen Begegnungen und der Austausch für Fortschritt und den globalen Handel sind. Vom Messegelände in München geht ein starkes Signal der Zuversicht für die gesamte Branche aus”, sagt Stefan Rummel, Geschäftsführer der Messe München.
Leitmesse und Innovationsplattform
Erich Sennebogen, Geschäftsinhaber von Sennebogen: „Die bauma 2025 zeigte – mit Sennebogen als grünem Herz – einen starken Herzschlag der Industrie. Wir sind begeistert über die positive Stimmung in den Branchen, was in dieser Form nicht zu erwarten war. Daher kann die bauma positiver Impulsgeber sein für eine Belebung in der Bauindustrie, aber auch den Branchen des Materialumschlags, für Deutschland aber auch international.”
Holger Schulz, Geschäftsführer bei Zeppelin (CAT): „Auf der bauma trifft sich das Who-is-Who der deutschen, europäischen und internationalen Baubranche und Gewinnungsindustrie. Sie hat auch dieses Mal wieder ihren Leitmessecharakter unter Beweis gestellt und sich als Herzschlag der Branche bewiesen. Die sieben Messetage bedeuten für uns Adrenalin pur. Die bauma ist für uns die beste Verkaufsplattform der Welt. Nachhaltigkeit – der nachhaltige Betrieb der Baumaschinen und der Baustellen mit den neuesten Antriebssystemen und Energiespeicherlösungen – bleibt ein ganz großes Thema. Dazu kommt der gesamte Bereich der vernetzten Baustelle bzw. der vernetzten Baumaschinen.”
Globale Wirkung als Geschäftsplattform
Dass die bauma nicht nur Begegnungsort, sondern vor allem Geschäftsmotor ist, wurde ebenfalls hervorgehoben. Robert Hauser, CEO von Doka, resümiert, dass „der gemeinsame Messeauftritt von Doka und weiteren Marken unseres Mutterkonzerns ein voller Erfolg war. Das Interesse an unseren Innovationen und Weiterentwicklungen war überwältigend. Die bauma ist für uns die wichtigste Plattform, um Zukunftsthemen voranzutreiben. Sie bringt die Welt der Bauindustrie zusammen – von Nordamerika bis Asien. Nirgendwo sonst führen wir in so kurzer Zeit so viele hochwertige Gespräche mit den wichtigsten Kunden weltweit – das gibt es nur auf der bauma! Kurz gesagt: es war die bislang erfolgreichste bauma für uns.”
Joachim Schmid, Geschäftsführer des VDMA Fachverbands Baumaschinen und Baustoffanlagen: „Die Messe ist ein großer Erfolg und übertrifft teilweise die Geschäftserwartungen unserer Mitgliedsunternehmen. Die anstehende Regierungsbildung mit dem gerade veröffentlichten Koalitionsvertrag und den zu erwartenden Investitionspaketen gibt ebenso positive Impulse wie die Tendenz, sich stärker auf den europäischen Markt zu konzentrieren.”
Deutliche Besucherzuwächse verzeichnete die bauma insbesondere aus Brasilien, Portugal, Rumänien, den Niederlanden, der Türkei und Spanien. Auch China konnte nochmals gegenüber dem Top-Ergebnis der bauma 2019 zulegen.
Die nächste bauma wird vom 3. bis 9. April 2028 auf dem Messegelände in München stattfinden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- bauma, Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte
- Messe München GmbH
ausgewählte weitere Meldungen:
- Umfrage im Auftrag von Bosch Power Tools: Kunden schätzen das Handwerk (11.2.2025)
- Fischers Befestigungslösungen für die Bahninfrastruktur (10.2.2025)
- BAU 2025: 180.000 Besucher, mehr internationale Aussteller (18.1.2025)
- Führungswechsel bei Meiller Kipper (8.1.2025)
- Meiller stattet Kippsattelanhänger mit neuen Features aus (16.12.2024)
- Umfirmierung von Ganser Beton und Union Beton (9.1.2025)
- Neuer Backenbrecher für Betonrecycling von Mesda (16.12.2024)
siehe zudem: