Wägebrücken in Dubais Müllverbrennungsanlage trotzen Jahrhundertregen
(14.4.2025) Bei historischen Regenfällen in Dubai im April 2024 stand das Wägesystem der größten Müllverbrennungsanlage im Nahen Osten 48 Stunden lang unter Wasser – und funktionierte danach fehlerfrei. Dahinter steckt robuste Technik von Minebea Intec: fünf hochpräzise Wägebrücken, gesteuert über den Controller Maxxis 5, sichern den effizienten Anlagenbetrieb auch unter Extrembedingungen.
Hochmodernes Wägesystem
Die Müllverbrennungsanlage in Dubai ist mit einer Verarbeitungskapazität von 1,9 Mio. Tonnen Abfall pro Jahr und einer Stromerzeugung von rund 200 MW die größte ihrer Art im Nahen Osten. Um einen reibungslosen und gesetzeskonformen Betrieb zu gewährleisten, setzt die Anlage auf ein hochmodernes Wägesystem von Minebea Intec, einem weltweit führenden Hersteller industrieller Wäge- und Inspektionstechnologie.
Im Zentrum des Projekts stehen fünf individuell konzipierte Fahrzeugwaagen mit den Maßen 18 m x 3 m und einer Tragfähigkeit von jeweils 80 Tonnen. Jede Wägebrücke ist mit acht Wägezellen des Typs PR 6221 (30 Tonnen, Genauigkeitsklasse C3) ausgestattet. Die gesamte Steuerung des Wägeprozesses erfolgt über den Wägecontroller Maxxis 5, der auch eine Fahrzeugwaagen-Software zur lückenlosen Dokumentation integriert. Neben klassischen Wägetickets können über Netzwerk-Office-Drucker auch umfassende statistische Auswertungen erstellt werden.
Zentrale Speicherung aller Daten
Der Maxxis 5 speichert alle relevanten Daten – von Fahrzeug- und Produktinformationen bis zu Speditionsdaten – zentral in einer integrierten Datenbank. Die Gewichtsermittlung erfolgt über eine Erstwiegung (Bruttogewicht) und eine Zweitwiegung (Taragewicht). Die Differenz ergibt das Nettogewicht der Ladung. Für zusätzliche Sicherheit sorgt ein Alibispeicher für die Bruttowerte.
Im April 2024 kam es zur Bewährungsprobe: Bei einem der schwersten Niederschläge in der Geschichte der Vereinigten Arabischen Emirate – 144 mm Regen in nur 24 h, was etwa dem 1,5-fachen Jahresniederschlag entspricht – standen die Wägebrücken 48 Stunden komplett unter Wasser. Dennoch nahm das System nach dem Abpumpen des Wassers und der Wiederherstellung der Stromversorgung den Betrieb ohne Schäden wieder auf.
Technologische Präzision auch unter Höchstbelastung
„Wir waren beeindruckt, dass das Wägebrückensystem von Minebea Intec nach 48 Stunden unter Wasser den Betrieb fehlerfrei wieder aufnahm – ein echtes Zeichen für herausragende Zuverlässigkeit”, sagt Deepu Raj, Service Manager bei Industrial Retail Systems, dem lokalen Partnerunternehmen.
Zur technischen Ausstattung gehören neben den Wägezellen und dem Maxxis 5 Controller auch Kabelkästen des Typs PR6021/08 und Installationskabel PR6135/31.
Das Projekt zeigt, wie technologische Präzision, durchdachte Systemarchitektur und extreme Belastbarkeit zusammenspielen – ein Best Practice, das für viele Großanlagen weltweit als Referenz dienen kann.
Weitere Informationen können per E-Mail an Minebea Intec angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldung:
- Munk: Rollwägen für Feuerwehr-, THW-, sowie Rettungs- und Sanitätsdienstjugenden (10.1.2025)
- Unternehmer Ferdinand Munk für Lebenswerk geehrt (5.11.2024)
- Ergo-Plattform von Munk auf der diesjährigen Arbeitsschutz Aktuell vorgestellt (5.11.2024)
- Munk Group: Steigtechnik-Ratgeber 2024 (10.7.2024)
- Arbeitssicherheitssysteme von Munk auf der Eisenwarenmesse 2024 (8.3.2024)
- Wenn die Leiter nicht nur vor Stromschlägen schützt – Munk Günzburger Steigtechnik (29.8.2023)
- Steigtechnik-Ratgeber 2023 erschienen (13.2.2023)
- Neues im Jahr 2023 aus Sicht der BG BAU (9.1.2023)
siehe zudem:
- Arbeitsschutz, Gerüstbau bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Arbeitsschutz und Bauwirtschaft bei Baubuch / Amazon.de