Modifizierte PSA – die unterschätzte Gefahr auf dem Bau
(15.4.2025) Individuell modifizierte Schutzausrüstung birgt hohe Risiken für Sicherheit, Gesundheit und Rechtssicherheit. Milwaukee zeigt mit über 1.000 PSA-Lösungen, wie zertifizierte Systeme eigenmächtige Eingriffe überflüssig machen können.
Risiko unsachgemäße PSA
Die Sicherheit auf Baustellen ist ein zentrales Thema, denn die Zahlen sprechen für sich: Laut der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) ereigneten sich allein im Jahr 2023 381 tödliche Arbeitsunfälle, davon 76 in der Bauwirtschaft. Ein wichtiger Schutzfaktor ist die persönliche Schutzausrüstung (PSA). Doch zunehmend werden Helme, Handschuhe und Westen in Eigenregie verändert, was die Schutzwirkung massiv beeinträchtigen kann.
Ob abgeschnittene Fingerspitzen an Handschuhen für die Smartphone-Bedienung oder modifizierte Helme zur Zubehörmontage – solche Eingriffe können gravierende Folgen haben. Verantwortliche für den Arbeitsschutz in Unternehmen sollten deutlich darauf hinweisen, dass vermeintlich harmlose Veränderungen schnell zu ernsthaften Gesundheitsrisiken werden können, nicht nur für die Träger selbst, sondern auch für das gesamte Team.
Rechtlich drohen bei Unfällen mit modifizierter oder nicht normgerechter PSA hohe Geldstrafen, Schadensersatzforderungen und Imageverlust. Unternehmen tragen zudem eine moralische Verantwortung. Arbeitgeber sind dafür verantwortlich, ihre Mitarbeiter zu schützen. Durch Eigenmodifikationen wird dieser Auftrag gefährdet.
Hochwertige PSA als Alternative zu gefährlichen Eigenlösungen
Der Hersteller Milwaukee bietet ein PSA-Sortiment, das Komfort, Sicherheit und Funktionalität kombiniert. Von der Warnschutzweste über Arbeitshandschuhe bis zum kompletten Kopfschutzsystem mit kompatiblem Zubehör bietet das Unternehmen viele Produkte der PSA aus einer Hand und in profigerechter Qualität und Ausstattung.
Mit über 1.000 PSA-Produkten in mehr als zehn Kategorien – darunter Atem-, Augen-, Gehör-, Gesichts-, Hand-, Knie-, Kopf- und Warnschutz sowie Sicherheitsschuhe und Werkzeugfallsicherungen, deckt Milwaukee die Anforderungen des Baugewerbes ab.
BOLT-System: Modular und normgerecht
Die Eigenentwicklung BOLT 100 / BOLT 200, ist mehr als ein Schutzhelm. Das System lässt sich modular mit kompatiblem Zubehör erweitern für sicheres und effizientes Arbeiten unter allen Bedingungen. Damit adressiert Milwaukee gezielt die Bedürfnisse von Beschäftigten, die sonst zur Eigenmodifikation greifen würden.
Auch Handschuhe mit Smartswipe-Funktion gehören zum Portfolio: Diese ermöglichen die Bedienung von Touchscreens, ohne die Schutzwirkung zu kompromittieren. Ergänzt wird das Sortiment durch Werkzeugfallsicherungen wie Haltebänder mit Aufpralldämpfung, die Werkzeuge bei einem Sturz kontrolliert abbremsen.
Weitere Informationen können per E-Mail an Techtronic Industries Central Europe / Milwaukee angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldung:
- Soprema: Neue Seilsicherungssysteme für Flachdächer (27.3.2025)
- Zarges: Integrierte Sicherheitslösungen gegen steigende Unfallzahlen (27.3.2025)
- Anerkennung neuer Berufskrankheiten (Bauletter vom 11.3.2025)
- BG BAU Leitfaden: Asbest beim Bauen im Bestand (3.3.2025)
- Munk: Rollwägen für Feuerwehr-, THW-, sowie Rettungs- und Sanitätsdienstjugenden (10.1.2025)
- Gefahrstoffverordnung in Kraft: Änderungen beim Bauen im Bestand mit Asbest (10.12.2024)
- PORR: Feuerwehr übt Rettungseinsätze auf der Hochbrücke Horb (29.11.2024)
siehe zudem:
- Baumaschinen, Baubetrieb auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Arbeitsschutz bei Baubuch / Amazon.de