Vakuumglas für die Sanierung historischer Sprossenfenster
(10.4.2025) Eine Brüsseler Familie ließ ihre 2021 erworbene Jugendstilvilla energetisch modernisieren. Besonderer Fokus lag auf den rund 30 antiken Sprossenfenstern, deren Einfachverglasung durch 86 Vakuumisoliergläser von Fineo by AGC ersetzt wurde. Die Original-Holzrahmen blieben erhalten. Aufgrund ihrer geringen Einbautiefe kam herkömmliche Doppelverglasung nicht infrage.
Wärmeschutz auf aktuellem Niveau
Fineo-Gläser bestehen aus zwei Glasscheiben, zwischen denen sich ein 0,1 mm schmaler Vakuumraum befindet. Dieser verhindert Wärmeleitung und Konvektion nahezu vollständig. So erreicht das Glas Dämmwerte vergleichbar mit Dreifachverglasung – bei deutlich geringerer Dicke. Bei dem Modernisierungsobjekt sank der Ug-Wert der Fenster von 5,8 auf 0,7 W/(m²K).
Effizientes Vorgehen vor Ort
Die bestehenden Fensterflügel wurden aufgearbeitet, ohne Rahmen oder Anschlüsse zu verändern. Nach dem Entfernen der alten Verglasung und Sprossen fräste das ausführende Team von RenoWindow minimal Material ab, setzte die neuen Scheiben ein und montierte passende Sprossen. Die Arbeiten dauerten in der Regel nur einen Tag pro Fenster.
Glastechnologie mit belgischer Tradition
Belgien blickt auf eine lange Glastradition zurück: 1902 entwickelte Emile Fourcault dort ein mechanisches Verfahren zur Glasherstellung. Fineo knüpft an diese Geschichte an; gefertigt wird ausschließlich im belgischen Lodelinsart. Für denkmalgeschützte Gebäude lässt sich das Vakuumglas mit Fourcault-Glas kombinieren, um die historische Optik zu bewahren. Bei strengen Auflagen kann Fineo auch in kleine Flächen eingesetzt und mit vorhandenen Sprossen kombiniert werden.
Langlebig, recycelbar und baurechtlich anerkannt
Das Vakuumisolierglas besteht aus organischen Materialien und ist vollständig recycelbar. Labortests bestätigen eine Lebensdauer von mindestens 60 Jahren, die Herstellergarantie beträgt 20 Jahre. Seit 2024 trägt Fineo, nach eigenen Angaben, als erstes Vakuumisolierglas die CE-Kennzeichnung und ist seit Januar 2025 zudem als linienförmige Vertikalverglasung bauaufsichtlich zugelassen.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Fensterbau: Neue Anschlussprofile für Wärmedämmung und Feuchteschutz (9.4.2025)
- „klima.sicher.bauen” auf der Fensterbau Frontale 2026: Mitaussteller gesucht (9.4.2025)
- Nachhaltigkeit in der Fensterproduktion: Oknoplast erhält ISO 14001-Zertifizierung (9.4.2025)
- Historisierendes Vakuumglas: Heritage-Serie von Fineo by AGC (12.11.2024)
- Neue ift-Branchen-EPD für die Flachglasbranche (11.11.2024)
- Glasveredelung und Isolierglasbau in London durch AGC Interpane (14.5.2024)
- GlasHandbuch 2024 erschienen (8.2.2024)
- TMP setzt auf CO₂-reduziertes Floatglas (7.2.2024)
siehe zudem:
- Fensterglas , Fenster im Fenster-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Fensterbau bei Baubuch / Amazon.de