Schüco und TSR Group starten Recycling-Kooperation
(7.4.2025) Die Schüco International KG und die TSR Group GmbH & Co. KG haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um Aluminium effizienter zu recyceln und den Wertstoff in der Baubranche zu halten. Ziel ist ein geschlossener Materialkreislauf, der Rohstoffe sichert und die CO₂-Emissionen reduziert.
Geschlossener Aluminium-Kreislauf für die Bauindustrie
Aluminium ist ein gefragter Rohstoff in der Bauwirtschaft – nicht zuletzt aufgrund seiner Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit. Durch den Einsatz von recyceltem Aluminium können bis zu 95% der Energie im Vergleich zur Primärproduktion eingespart werden, während die CO₂-Emissionen um bis zu 85% sinken. Um diese Potenziale konsequent zu nutzen, haben sich Schüco und die TSR Group zusammengeschlossen, um Altfenster aus Sanierungsprojekten sowie Produktionsreste gezielt in den Kreislauf zurückzuführen.
Die TSR Group zählt zu den führenden Spezialisten in Europa für die Aufbereitung von Altmetallen zu hochwertigen Recyclingrohstoffen. Im Rahmen der neuen Kooperation entwickelt das Unternehmen Konzepte zur Rücknahme von Aluminiumprofilen über sein deutschlandweites Standortnetzwerk. Die aufbereiteten Materialien werden anschließend dem Schüco-Netzwerk für die Herstellung nachhaltiger Fensterprofile zur Verfügung gestellt.
„Unser Ziel ist es, den gesamten Lebenszyklus der Gebäudehülle zu begleiten. Und da ist Recycling und die damit verbundene Rücknahme des verbauten Materials ein wichtiger Bestandteil unserer Strategie”, erklärt Andreas Engelhardt, persönlich haftender Gesellschafter von Schüco. „Wir möchten den Aluminium-Wertstoffkreislauf schließen und so einen weiteren strategischen Schritt in Richtung zukunftsorientiertes, zirkuläres Bauen gehen.”
Auch Bernd Fleschenberg, Geschäftsführer der TSR Group, betont den langfristigen Nutzen: „Durch unsere Kooperation wollen wir eine langfristige Versorgung mit umwelt- und klimafreundlichem Aluminium gewährleisten – bei gleichbleibend hoher Qualität. Mit unserer Partnerschaft können wir den Übergang zu einer echten Kreislaufwirtschaft im Bausektor und darüber hinaus gemeinsam vorantreiben.”
Ressourcenschonende Bauwirtschaft im Blick
Die Partnerschaft knüpft an bestehende Recycling-Initiativen von Schüco an. Bereits 2022 hatte das Unternehmen mit Remondis, dem Gesellschafter der TSR Group, die RE:CORE GmbH gegründet, um das Recycling von Kunststoffprofilen aus Altfenstern voranzutreiben. Während sich RE:CORE bislang primär auf PVC konzentrierte, liegt der Fokus der neuen Zusammenarbeit nun auf Aluminium.
Schüco entwickelt und vertreibt Systemlösungen für Fenster, Türen und Fassaden aus Aluminium, Stahl und Kunststoff. Das Unternehmen bietet Lösungen für Neubau und Sanierung, ergänzt durch digitale Planungstools, Fertigungsmaschinen und Serviceleistungen. Schüco ist in mehr als 80 Ländern aktiv und erwirtschaftete 2023 mit 6.750 Mitarbeitenden einen Umsatz von 2,11 Mrd. Euro.
Die TSR Group betreibt europaweit 190 Standorte mit rund 4.900 Mitarbeitenden und verarbeitet jährlich 8,7 Mio. Tonnen Rohstoffe. Als Teil der Remondis-Gruppe bietet das Unternehmen hochwertige Recyclingrohstoffe für verschiedene Industriezweige und trägt maßgeblich zur Kreislaufwirtschaft bei.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- BBS-Studie: Rohstoffnachfrage 2045 – Ressourcen sichern, Zukunft bauen (2.4.2025)
- Abriss-Atlas Deutschland (24.3.2025)
- EU wählt Cemex CO₂-Abscheidungsprojekt für Förderung aus (18.2.2025)
- DUH Informationspapier „Bewertungskriterien für ressourcenschonende und kreislaufgerechte Baustoffe” (23.12.2024)
- Bund verabschiedet Kreislaufwirtschaftsstrategie (4.12.2024)
siehe zudem:
- Glasfassaden im Fenster-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Fassaden bei Baubuch / Amazon.de