Sonnenschutzglas als neuer Standard für energieeffizientes Bauen
(3.4.2025) Um den thermischen Komfort in Innenräumen zu gewährleisten, werden Fenster und Glasfassaden benötigt, die übermäßige Raumwärme reduzieren und gleichzeitig natürliches Licht einlassen. Sanco Sonnenschutzgläser sollen diese Anforderungen durch spezielle Beschichtungen erfüllen, die sowohl funktionale als auch ästhetische Ansprüche berücksichtigen. Die Investition in Isoliergläser mit Sonnenschutz stellt eine energieeffiziente und nachhaltige Lösung dar, die Gebäude langfristig an zukünftige Anforderungen anpasst.
Energiesparpotenziale gezielt nutzen
Die Potenziale von Isoliergläsern mit Sonnenschutzbeschichtungen werden häufig nicht vollständig ausgeschöpft. Diese Gläser verbessern den sommerlichen Wärmeschutz, wodurch der Bedarf an zusätzlichen Kühl- und Verschattungssystemen reduziert oder in vielen Fällen ganz eliminiert werden kann. Dadurch entfällt auch der Wartungsaufwand für diese Systeme. Unternehmen und Privathaushalte profitieren langfristig von Kosteneinsparungen.
Nachhaltigkeit fördern, Finanzierung sichern
Ein reduzierter Energiebedarf für Kühlmaßnahmen trägt maßgeblich zum Klimaschutz bei. Dies ist ein wesentlicher Aspekt sowohl für nachhaltige Architektur als auch für ökologische Bauweisen. Darüber hinaus gewinnt dieser Faktor an Bedeutung für die Finanzierung von Bauprojekten. Die EU-Taxonomie wird künftig Nachhaltigkeitskriterien stärker in die Berechnung der Finanzierungskosten einfließen lassen. Lösungen wie die Sonnenschutzgläser von Sanco können dazu beitragen, diese Kosten zu senken.
Kühl im Sommer, hell im Winter
Die Kombination aus Hitzeschutz und hoher Lichtdurchlässigkeit ermöglicht ein angenehmes Raumklima, ohne den Verzicht auf Tageslicht. Dies trägt zum Wohlbefinden und zur Produktivität der Nutzer bei, sowohl in Bürogebäuden als auch im Homeoffice. Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich durch die Reduzierung des Bedarfs an künstlicher Beleuchtung, wodurch der Energieverbrauch gesenkt wird.
Sonnenschutz, Wärmedämmung und Lichtdurchlässigkeit
In den gemäßigten Klimazonen Mitteleuropas ist ein ausgewogenes Verhältnis von Sonnenschutz, Wärmedämmung und Lichtdurchlässigkeit bei der Wahl der Beschichtung entscheidend. Hier bietet sich der Einsatz von Kombigläsern wie dem hochselektiven Sanco Sun Combi neutral 70/35 NG an. Mit einem Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert) von 35% soll es im Sommer einen effektiven Sonnenschutz bieten, während es in der kalten Jahreszeit passivsolare Energieeinträge ermöglicht. Der hohe Lichttransmissionsgrad (LT) von 70% sorgt für hohe Raumausleuchtung.
Intelligente Beschichtungen
Das sogenannte 360°-Glazing berücksichtigt bei der Planung von Glasflächen Faktoren wie Gebäudelage, Ausrichtung, Nutzung und Flächengröße. Dadurch kann die Wahl der Beschichtung individuell an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden. Intensive Sonneneinstrahlung im Sommer führt bei Südfassaden zu hohen Innentemperaturen, weshalb hier Sonnenschutzbeschichtungen mit einem niedrigen g-Wert empfohlen werden. Für Ost- und Westfassaden eignet sich eine Kombination aus Hitzeschutz und hoher Lichtdurchlässigkeit, während bei Nordfassaden der Fokus auf Wärmedämmung und Lichttransmission liegt.
Sanco-Energiesimulator
Der browserbasierte Sanco Energiesimulator ist ein praxisorientiertes Tool, das Möglichkeiten zur Verbesserung des sommerlichen Wärmeschutzes und der Behaglichkeit aufzeigt. Zudem werden die potenziellen Einsparungen von Kosten und CO₂-Emissionen durch den Einbau neuer Fenster berechnet. Der Sanco Energiesimulator ist unter folgender Adresse verfügbar: sanco.de/service/sanco-energiesimulator.
Weitere Informationen können per E-Mail an Sanco Group angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldung:
- DFB-Campus mit Seen Elements als Vogelschutz an Glasfassaden (21.1.2025)
- Fraunhofer ISE zeigte neues Vogelschutzglas auf der Glasstec 2024 (15.11.2024)
- Saunahaus mit Panoramaverglasung über Eck (11.11.2024)
- Haverkamp entwickelt dimmbare Sonnenschutzfolien (26.7.2024)
- Saint Gobain Glass: „Redmolen” in Kopenhagen mit Elementfassade (6.2.2024)
- Isolette-Jalousien-Isolierglas erhält neues ift-Prüfsiegel (23.3.2023)
- Aus der Forschung: Chamäleonartiges Baumaterial, das sich an die Außentemperatur anpassen lässt (2.2.2023)
siehe zudem:
- Structural Glazing, Glasfassade, Fenster und Flachglas auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fassade, Fenster bei Baubuch / Amazon.de