Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/0450 jünger > >>|  

Balkonverglasungen erhöhen die Energieeffizienz

(1.4.2025) Die Energieeffizienz von Gebäuden rückt angesichts ambitionierter Klimaschutzziele zunehmend in den Mittelpunkt. Während die Herausforderungen komplex sind, bieten Balkonverglasungen einen vielversprechenden Ansatz zur Energieeinsparung.

Mehr Energieeffizienz dank des Isolierungseffekts: Balkonverglasungen sorgen dafür, dass die Heizlast im Winter sinkt. (Bild: Lumon Deutschland GmbH) 

Balkonverglasungen erweisen sich als wertvolles Instrument der Energieeffizienz. Die Verglasung schafft eine zusätzliche Isolierschicht zwischen Innen- und Außenraum. Sie wirkt wie eine Wärmedämmung und reduziert die Heizlast erheblich.

Laut Unternehmen, wurden in Berliner Wohnungen durch Balkonverglasungen Energieeinsparungen zwischen 5,6 und 12,0% nachgewiesen. Dies entspricht einer Wärmedämmung von etwa 100 mm. Besonders effektiv seien Balkonverglasungen bei Südausrichtung und innen liegenden Balkonen, die von drei Seiten von Außenwänden umgeben sind.

Balkonverglasungen überzeugen mit ihrem deutlichen Energieeinsparungspotenzial, das wiederum Kosten senkt. (Bild: Lumon Deutschland GmbH) 

Der Mechanismus basiert auf einem einfachen physikalischen Prinzip: Scheint die Sonne, erwärmt sich die Luft hinter der Verglasung. Der Isolierungseffekt sorgt dafür, dass weniger Heizenergie benötigt wird. Die Wirksamkeit hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere der Wärmedämmung der Gebäudeaußenwand.

Aus ökologischer Perspektive überzeugen Balkonverglasungen durch ihre schnelle Amortisation. So sollen die CO₂-Emissionen – von der Rohstoffgewinnung über Herstellung bis zur Installation – bereits nach 3 bis 5 Jahren kompensiert werden. Zusätzlich schütz die Verglasung die Gebäudestruktur und verlängere Sanierungsintervalle.

Weitere Informationen können per E-Mail an Lumon Deutschland angefordert werden.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH