Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/0445 jünger > >>|  

Solarlux: Energetische Plattenbausanierung mit Vorbildcharakter

(1.4.2025) Das Plattenbauquartier Ossietzky-Wohnhof in Nordhausen wird seit 2020 als IBA-Projekt Thüringen saniert und zeigt, wie DDR-Bausubstanz behutsam modernisiert werden kann. Mit minimalen Eingriffen wurde die architektonische Qualität verbessert.

Eine Balkonfassade wurde auf der Südseite als additives Bauteil dem Bestand hinzugefügt. (Bild: Thomas Müller) 

Besonders Haus „Ludwig” überzeugt mit einem Konzept des Architekturbüros Hütten & Paläste: Additive Bauteile in Form von Wintergärten erweitern den Wohnraum, dienen als Klimapuffer und sparen Energie.

Das Quartier basiert auf dem Wettbewerb „Multitalent gesucht” von 2018, der smarte Lösungen für die Sanierung von Plattenbauten suchte. Die Gebäudenamen verdeutlichen den Wandel vom uniformen Plattenbau hin zu individuellem Wohnen. Eine Terrassenzone verbindet die Gebäude barrierefrei und schafft einen grünen Innenbereich mit Regenwasserspeicherfunktion.

Die neuen Wintergärten erhöhen nicht nur die Wohnqualität. Durch die Sonneneinstrahlung werden auch die Heizkosten der Wohnungen gesenkt. (Bild: Thomas Müller) 

Nachhaltige Lösungen für jedes Gebäude

Während Haus „Franzi” einem Energieplushaus wich, erhielt „Sophia” Maisonettewohnungen und wurde auf KfW-85-Standard ertüchtigt. Bei „Ludwig” blieb die Grundstruktur erhalten, und die Sanierung im bewohnten Zustand brachte das Gebäude auf KfW-100-Standard.

Im Erdgeschoss wurden für die Wintergärten die Schiebe-Dreh-Elemente Proline T von Solarlux raumhoch ausgeführt, in den Obergeschossen wurden sie auf die Brüstungen aufgesetzt. (Bild: Thomas Müller) 

Baufällige Balkone wurden durch vorgestellte Wintergärten ersetzt. In den Erdgeschossen kommt das System Proline T von Solarlux mit raumhohen Verglasungen zum Einsatz, die fließende Übergänge in die Gärten schaffen. In den Obergeschossen wurden die Verglasungen auf die Brüstungen aufgesetzt, um Überhitzung zu vermeiden. Die beweglichen Glaselemente lassen sich zur Seite schieben und unauffällig parken, während ein schmaler Lüftungsspalt im geschlossenen Zustand für Luftaustausch sorgt.

Klimafreundliches Energiekonzept

Das Energiekonzept umfasst Photovoltaik, Geothermie und Wärmerückgewinnung. Bis zu 44% der benötigten Energie werden vor Ort erzeugt. „Ludwig” kombiniert Fernwärme mit lokalen erneuerbaren Energien, während „Sophia” Abluft-Wärmepumpen nutzt. Durch diese Maßnahmen konnten die Energiekosten um 70% gesenkt werden, was die Bewohner unabhängiger von schwankenden Energiepreisen macht.

Das Ossietzky-Quartier steht für kostengünstiges Bauen, das Nachhaltigkeit und hohe Wohnqualität vereint.

Weitere Informationen können per E-Mail an Solarlux angefordert werden.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH