Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/0444 jünger > >>|  

Verglaste Balkone: Mehr Wohnraum durch multifunktionale Nutzung

(31.3.2025) Die Wohnbedürfnisse in Deutschland ändern sich. Eine aktuelle Studie1) des BBSR zeigt, dass Wohnraum zunehmend multifunktional genutzt wird – von Homeoffice bis Sportbereich. Balkonverglasungen bieten eine innovative Lösung, um bestehende Wohnflächen effizient zu erweitern und an moderne Ansprüche anzupassen.

Balkonverglasungen erweitern den Wohnraum und bieten zusätzlich Schutz gegen Lärm und Schmutz. (Bild: Lumon Deutschland GmbH) 

Neue Wohnbedürfnisse erfordern flexible Lösungen 

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat in der Studie „Funktionswandel des Wohnens” untersucht, wie sich die Nutzung von Wohnraum verändert. Ein zentrales Ergebnis: Viele Menschen benötigen mehr Platz, sei es für die Arbeit von zu Hause, sportliche Aktivitäten oder soziale Interaktionen. Ein Drittel der Befragten wünscht sich ein zusätzliches Zimmer, während fast die Hälfte angibt, dass ihre Homeoffice-Möglichkeiten durch Platzmangel eingeschränkt sind. Tageslichtmangel, Überhitzung im Sommer und Lärm durch Verkehr oder Nachbarn zählen ebenfalls zu den häufigen Kritikpunkten.
Lumon, ein international agierendes Unternehmen mit Hauptsitz in Finnland, bietet mit seinen rahmenlosen Balkonverglasungen eine Möglichkeit, den Wohnraum funktional zu erweitern. Diese Lösung schützt Balkone nicht nur vor Witterungseinflüssen und Lärm, sondern schafft zusätzlichen, ganzjährig nutzbaren Raum.

Balkonverglasungen lassen sich auf verschiedenste Gebäude- und Balkontypen anpassen. (Bild: Lumon Deutschland GmbH) 

Technische Details der Balkonverglasung 

Die Balkonverglasung von Lumon besteht aus Einscheibensicherheitsglas (ESG) mit einer Dicke von 6 bis 12 mm, je nach statischen Erfordernissen wie Windlast. Die Glaselemente sind in zwei horizontalen Aluminiumprofilen befestigt, die an Decke und Geländer oder Boden des Balkons montiert werden. Das System ist als rahmenlose Dreh-/Schiebeverglasung konzipiert, wodurch sich die Glaselemente einzeln nach innen klappen und platzsparend zur Seite schieben lassen. So bleibt der Balkon bei Bedarf weiterhin offen nutzbar.

Balkonverglasungen lassen sich auf verschiedenste Gebäude- und Balkontypen anpassen. (Bild: Lumon Deutschland GmbH) 

Ein integriertes Höhenausgleichsprofil im oberen Aluminiumprofil ermöglicht eine flexible Anpassung von -10 bis +35 mm, um bauliche Unebenheiten auszugleichen. Das gesamte Gewicht der Verglasung wird über das Deckenprofil getragen, was eine stabile Deckenkonstruktion voraussetzt. Auch Balkone mit L- oder U-Form können problemlos verglast werden. Optional können die Glasstöße mit Dichtungen geschlossen werden, um eine vollständige Abschirmung gegen Wind und Wetter zu gewährleisten.

1) Studie zu veränderten Wohnwünschen in Deutschland, Bauletter vom 17.12.2024

Weitere Informationen können per E-Mail an Lumon Deutschland angefordert werden.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH