Institut für Wirtschaftsforschung: Konjunkturbarometer März
(28.3.2025) Das aktuelle Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung ist auch im März gestiegen. Nach drei merklichen Anstiegen in den vergangenen Monaten hat sich das Plus mit 0,2 auf nun 90,6 Punkte allerdings ein wenig abgeschwächt.
Der Barometerwert bleibt damit weiterhin unter der neutralen 100-Punkte-Marke, die ein durchschnittliches Wachstum der deutschen Wirtschaft anzeigt. Die deutsche Wirtschaft erholt sich schleppend.
Industrie
Aus der deutschen Industrie gibt es erste Anzeichen, dass es zumindest nicht weiter bergab geht. Der Einkaufsmanagerindex hat sich seit Jahresbeginn deutlich erholt und auch das ifo-Geschäftsklima tendiert im März erneut nach oben. Siehe Baulinks-Beitrag ifo Geschäftsklimaindex im März 2025 gestiegen (25.3.2025).
Während die Einschätzung der Geschäftslage noch verhalten bleibt, haben sich vor allem die Erwartungen der Industrieunternehmen etwas aufgehellt. Die Aussichten auf weitere Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank sowie eine bald klarere wirtschaftspolitische Ausrichtung dürften die Unternehmen dabei zumindest etwas zuversichtlicher stimmen.
Dienstleistungen
Bei den Dienstleistungen haben sich die Erwartungen ebenfalls etwas verbessert. Insgesamt bleibt die Stimmung aber noch gedämpft. Dort schlägt sich weiterhin die angespannte Lage auf dem Arbeitsmarkt nieder, die aktuell wohl viele Verbraucher zum Sparen statt Konsumieren anregt.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldung:
- ifo-Beschäftigungsbarometer im März 2025 (27.3.2025)
- Homeoffice-Quote im Februar bei 24,5% (24.3.2025)
- BBSR: Wohnungsbedarfsprognose bis 2030 (21.3.2025)
- Neues Bauen - 80 Sekunden hat Taskforce Gebäudetyp E gegründet (26.2.2025)
- Institut für Wirtschaftsforschung: Wohnungsbaukrise bleibt akut (8.1.2025)
- EU-Bauproduktenverordnung tritt am 7. Januar 2025 in Kraft (3.1.2025)
- Fertigbau-Anteil erreicht mit 26% Allzeithoch (30.12.2024)
- Anhebungen der Direktauftragswertgrenzen bei Vergabe öffentlicher Aufträge (Bauletter vom 12.12.2024)
- Dan Jørgensen ist EU-Kommissar für Energie und Wohnungswesen (27.11.2024)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher über Wirtschaft bei Baubuch / Amazon.de